Get your Shrimp here

Kranke Crystal Red-Garnele

ClaudiaHR

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2010
Beiträge
23
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
2.973
Hallo an alle,


ich habe hier eine kranke Crystal Red-Garnele, bei der ich nicht weiß, was ihr fehlt. Gestern fiel mir auf, dass sie nur ruhig da sitzt. Erst dachte ich, sie hätte sich grad gehäutet oder steht kurz davor (Darm war leer). Nach ein paar Stunden saß sie immer noch nur da. Dann sah ich, dass sie innerlich nicht mehr transparent ist und der Weißanteil etwas ins rötliche geht. Grad eben fiel mir etwas Merkwürdiges auf: zwischen dem ersten roten und dem folgenden weißen Band (dort wo sonst die Bruchkante beim Häuten ist) sieht sie schmaler aus, bald wie „angeknabbert“. Ab und an läuft sie mal eine kurze Strecke und sitzt dann wieder apathisch da. Was denkt ihr, ist das ein Häutungsproblem oder eher eine Erkrankung?
Ich hab sie erstmal mit einem Stück Pflanze isoliert, leider vorerst nur in eine Plastikschachtel.


Hier die Eckdaten zu dem Becken:


25 L, schwarzer Garnelenkies, Moorkienwurzel, Drachenstein, sowas ähnliches wie Hornkraut, Wasserhecke, Kubaperlkraut, Utricularia graminifolia


Besatz: 20 Crytal Red-Garnelen, PHS


Das Becken läuft seit Ende Juli, Ende September kamen die Garnelen rein


Kurz darauf hab ich Planarien entdeckt, die ich mir wohl über Pflanzen oder vielleicht auch durch die PHS eingeschleppt habe. Sichtbar sind nur wenige, ich sammel sie so gut es geht ab.


Gefiltert wird über Luftheber
Durch Heizstab konstante Temperatur bei 23°C


Wasserwerte (JBL Tröpfchentest):
pH: 7.6
GH: 8
KH: 6
NO2: <0.01
NO3: 1-5
NH4: <0.05
PO4: <0.02
Fe: <0.02

Es handelt sich um nicht weiter aufbereitetes Leitungswasser, gedüngt wird 1x die Woche mit 20 ml MineralMix von Söll. Wasser wird 1x die Woche gewechselt, etwa ein Drittel bis die Hälfte.


Gefüttert wird etwa alle 5 Tage entweder mit 2 Körnchen CrustaGran oder nem Brennnesselstick.

Ein Foto kann ich leider erstmal nicht machen, da ich zurzeit keine Kamera im Haus hab. Könnte ich aber heut abend nachreichen.

Schonmal im Voraus Danke an alle,


Claudia
 
Hallo Claudia,
bei einer Garnele Verlust (vermutlich) musst du dir m.E. noch nicht wirklich Gedanken machen.
Das ist bei CRs sogar ein ganz guter Schnitt würde ich sagen.
Gruß
Dirk
 
Hallo,

ja, dass der Verlust einer Garnele noch nicht bedenklich ist, weiß ich natürlich. Es hat mich nur prinzipiell interessiert. Eine missglückte Häutung würde ich als weniger kritisch einschätzen, als eine Infektion, denn dann müsste ich mir auch um die anderen Garnelen Gedanken machen. Deshalb meine Bitte um Einschätzung.
Im Übrigen ist sie mittlerweile tot. Ich konnte sie mir etwas näher anschauen - sieht schon so aus, als wäre sie vorne und hinten etwas aus dem Panzer gerutscht (wegen der "Lücke"), aber dann nicht weiter rausgekommen.

Weiß jemand, woran eine missglückte Häutung liegt? Löst sich die alte Haut nicht vom Gewebe, oder hat die Garnele nicht genug Kraft, sich rauszuschälen?

Grüße, Claudia
 
Hi,
kranke bzw. geschächte Tiere versterben oft bei der Häutung. Die Häutung ist ja ein sehr kräftezehrender Akt und das schaffen meist nur gesunde Tieren. Die Ursache für die missglückte Häutung kann schon vor der Häutung längere Zeit bestanden haben.
Gruß
Dirk
 
War es schon eine größere Garnele?
Es könnte vielleicht noch eine Folge vom Umzugs-Stress sein, das hatte ich auch.
Bei mir ist Anfangs, ca. 3 Wochen nach dem Einsetzen eine Garnele an einem Häutungsproblem verstorben, den anderen geht es bis heute prächtig. Warum es aber nur die eine erwischt hat weiß ich auch nicht, vielleicht war sie vorher schon geschwächt.
Ich hatte auch Panik, dass ein Massensterben auf mich zu kommt, das blieb aber zum Glück aus.
 
Gefüttert wird etwa alle 5 Tage entweder mit 2 Körnchen CrustaGran oder nem Brennnesselstick.

Du fütterst alle 5 Tage 2 Körnchen oder 1 stick bei 20 Tieren ????

Weiß jemand, woran eine missglückte Häutung liegt? Löst sich die alte Haut nicht vom Gewebe, oder hat die Garnele nicht genug Kraft, sich rauszuschälen?

Versuch mal deine Wasserwerte den CR anzugleichen sprich weiches Wasser und PH unter 7 eher in Richtung 6 .
Wasserwechsel von 50% bei einem 25l Becken ist auch ein bischen viel max 30% wöchentlich reicht aus .
 
Ja, es war ein vergleichsweise größeres Tier, wobei ich glaube, dass keine von ihnen schon ausgewachsen ist. Was hat das mit der Größe zu tun? Ich hätte eher gedacht, dass Jungtiere größere Schwierigkeiten haben.

Andy, dass dir mein Füttern nicht behagt, gibt mir schon zu Denken. Ich hab schon oft gelesen, dass "weniger mehr ist", wie es so schön heißt. Der Darm der Tiere ist auch immer voll, deshalb dachte ich das Zufüttern reicht so. Sollte ich doch öfter füttern?

Die Menge beim Wasserwechsel werde ich verringern.

Ich weiß, dass meine Wasserwerte nicht optimal sind. Der Züchter hielt es für möglich, in meinem Wasser Garnelen zu halten, hatte aber auch Bedenken hinsichtlich Nachwuchs. Eine Osmoseanlage für ein so kleines Becken halte ich nicht für sinnvoll. Tatsächlich könnte ich theoretisch über die Arbeit (Labor) an destilliertes Wasser kommen, aber ich will nicht jede Woche Wasser abzapfen, ist eigentlich schon wie Klauen. Vielleicht könnte ich mit dem Chef ausmachen, was dafür in die Kaffeekasse zu schmeißen...
 
Ich hab schon oft gelesen, dass "weniger mehr ist",

Hallo Claudia,
da ist schon was wahres dran aber ich meinte damit nicht das es zuviel ist sondern eher zu wenig ^^. Ich weiß ja nicht ob Du noch Blätter etc im Becken hast wovon sich die Garnelen ernähren könnten aber 2 Körnchen ,da bekommen gerade mal 2 garnelen was ab wenn sich eine so ein Ding schnappt ,halte ich für bissle arg wenig .
Du kannst ruhig jeden Tag füttern bzw alle 2 Tage wenn Du nicht ein Haufen Futter reinschmeißt .Die Garnelen nehmen ihre Nährstoffe die sie unteranderem auch fürs Häuten brauchen über die Nahrung auf nicht übers Wasser denn eine Garnele trinkt nicht !Wenn Du jetzt ein richtig eingefahrenes Becken hast wo sich auch schon Ablagerungen wie Mulm usw am Boden abgelagert haben bzw man einiges an Laub im Becken hat ,wobei dies wiederum verzehrfähig sein muß,dann kann man die Fütterung ruhig ein wenig runterfahren .Ich pers füttere jeden Tag immer ein wenig denn der rest der liegen bleibt vertilgen die Schnecken also kann da schon nichts mehr vergammeln.
 
Hi Andy,

ja, hab dich schon richtig verstanden ;-) Dass ich immer ein paar Buchen- und Eichenblätter drin hab und nen halbes Seemandelbaumblatt, hab ich vergessen zu erwähnen. Die sind tatsächlich schnell abgenagt. Bevor die Garnelen kamen, lag in den Ecken sichtbar Mulm (wohl von den Schnecken), sobald sie da waren, war der innerhalb ein paar Tage weggeputzt. Spricht also auch dafür, dass sie viel zu futtern brauchen, hab ich nur nicht realisiert. Also gut, dann gibt es von nun an öfter was zu beißen. Grade die Brennnesselsticks kann man ja abends oder am nächsten Tag gut wieder rausfischen, weil sie sich nicht auflösen.
 
Moin,

lass Dich nicht kirre machen - imho sterben wesentlich mehr Garnelen an Überfütterung als an Unterernährung.

Die 16 Beenen die ich vor 2 Wochen bekommen habe, haben bisher noch nichts anderes als Laub, 2 getrocknete Brennesselblätter und EIN Novo-Prawn-Kügelchen bekommen (und selbst das müssen sie sich mit den PHS teilen) und erfreuen sich bisher bester Gesundheit.
 
Hi Klaus,

schon passiert ;-) Naja, ich denke, ich werde von jetzt an 2x die Woche füttern. Gerade CrustaGran wirbt ja mit "Vitaminen, für eine gute Häutung", und so weiter (tun sie das nicht alle?), zumindest ersteres dürfte sich aber tatsächlich kaum in trockenem Laub finden. Ich hol das Futter auch immer wieder raus, bevor das Licht ausgeht, damit die Garnelen es nicht in irgendeine Ecke schleppen und ich es nie wieder finde.

Ansonsten werd ich erstmal keine Panik schieben und weiter beobachten. Da fällt mir ein, ich wollte mal den Chef wegen destilliertem Wasser fragen...
 
Du fütterst alle 5 Tage 2 Körnchen oder 1 stick bei 20 Tieren ????



Versuch mal deine Wasserwerte den CR anzugleichen sprich weiches Wasser und PH unter 7 eher in Richtung 6 .
Wasserwechsel von 50% bei einem 25l Becken ist auch ein bischen viel max 30% wöchentlich reicht aus .

20 Tiere finden auch ganz ohne Zufuettern genug Aufwuchs im Becken um gluecklich zu sein.
 
Hi,

okay, ich stelle wie schon in anderen Threads fest, dass über das Fütterverhalten keine Einigkeit herrscht. Also tut es doch jeder, wie er meint. Ich werd es erstmal wie in #11 geschrieben halten.
Ursprünglich ging es ja auch um die eine tote Garnele und meine Frage, woran das liegen könnte bzw. ob man etwas im Becken ändern könnte/sollte. Lasst uns erstmal die Fütterthematik ausblenden. Gibt es denn von eurer Seite Vorschläge bezüglich der Wasserwerte?
Ich hatte ja schon angedeutet, dass ich über Verschneiden nachdenken werde. Auf der anderen Seite leben sie jetzt schon über einen Monat im härteren und relativ alkalischen Wasser. Da ist die Frage, ob ich's wagen soll und wenn ja, wann. Wenn jetzt gleich in den nächsten Tagen, käme das ja schon wieder einem Umzug in ein neues Milieu gleich...

Grüße, Claudia
 
Moin Claudia,

eine Umstellung des Wassers soll ja nicht von heute auf morgen erfolgen. Mach halt einfach wöchentlich kleine Wasserwechsel mit dem dann verschnittenen (oder aufgehärtetem) Wasser, so daß Du nach und nach über einen längeren Zeitraum dann auf Deine gewünschten Werte kommst.

Habe ähnliche Wasserwerte wie Du: GH 8, KH 6, pH allerdings 7,0. Auch ich will da noch bissl dran drehen und mache nun in meinem 30er einen wöchentlichen Wasserwechsel von 4-5l mit aufgesalzenem Osmosewasser (GH 6, KH 0). Außerdem liegen bei mir nun immer reichlich Blätter im Becken um mittels der Huminsäure das Wasser, wenn auch nur geringfügig, anzusäuern.
Hoffe so über einen langen Zeitraum dann auf meine gewünschten Werte von GH 6, KH 0-1 und pH 6,5-6,8 zu kommen und vielleicht endlich einmal ein paar CR-Lütten groß zu bekommen!! :rolleyes:
 
Hi,
ich würde nicht an den Wasserwerten rumdoktern. Wenn man sich auf dieses Spiel einlässt sollte man bedenken, dass die WWs auch wirklich immer genau auf den gleichen Wert zugeschnitten werden. Wechselnde WWs mögen CRs/Bees nämlich gar nicht. Vermutlich wir das mit Leitungswasser verschnittene Wechselwasser sogar einen eher ungünstigen PH-Wert über 7 aufweisen.

Wenn du deine brauchbaren WWs etwas optimieren willst würde ich eher das Wechselwasser über eine Torfkanone laufen lassen. Das senkt den PH und die KH und versorgt das Wasser noch mit Huminstoffen.

http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?142237-geniale-Torfkanone!-%29
http://www.ratgeber-aquarium.de/2007/12/bau-einer-gnstigen-mini-torf-kanone.html

Ich füttere übrigens aufgrund meiner stark besetzten Becken 1-2 mal täglich ;-). Ich denke mal deine Futtergewohnheiten sind dem Bestand angemessen. Tendenziell würde ich sogar auch sagen: Es könnte etwas mehr sein.

Eventuell kannst du die Körner noch zermörsern, damit auch wirklich alle ihren Teil abbekommen. Ich denke mal die optimale Futterversorgung zeigen dir die Garnelen selbst.

Wenn sich alle Garnelen sofort nach der Fütterung heißhungrig auf das Futter stürzen ist alles i.O..

Wenn sich die Garnelen eher zurückhaltend dem Futter nähern und die Futterstelle dann eventuell sogar ohne Futter verlassen ist das ein eindeutiges Zeichen für Überfütterung.

Gruß
Dirk
 
Hallo an alle,

ich möchte mal ein kleines Update geben, falls irgendwann mal jemand auf diesen Thread stößt und sich fragt, wie die Geschichte denn nun ausgegangen ist.

Ich habe das Wasser verschnitten: jede Woche wurde etwa 1 Drittel Wasser gewechselt (6 Liter im 25 L-Becken), davon 3-4 L dest. Wasser. Alle ein bis 2 Wochen gingen GH und KH je um 1 runter, ich glaub jetzt sind wir bei GH=4, KH=3. Beim pH hat sich erstmal nicht soviel getan. Mittlerweile liegt er direkt nach Wasserwechsel knapp unter 7.
Anfang Dezember spazierte plötzlich ein Weibchen mit Eiern unterm Bauch über die Wurzel, danach kamen immer mehr. Womöglich wurden die Eier schon vor Beginn des Verschneidens ausgebildet und ich hab sie nur nie gesehen. Ich hab allerdings auch immer nach gelben Eiflecken Ausschau gehalten, wie ich es von den Red Fire kenne *hüstel, hüstel*

So, und gestern nun hab ich die ersten Jungtiere entdeckt! Bei den vielen tragenden Weibchen (es sind noch 4 weitere von mittlerweile 15 Garnelen) werden sicher einige hochkommen.

Somit: Happy End!

Grüße, Claudia
 
Zurück
Oben