Get your Shrimp here

Krabbenkrebs (Aegla) Verhalten

oneofsix

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Nov 2009
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.621
Hallo zusammen,
ich spiele mit dem Gedanken, ob es möglich wäre, unter bestimmten Vorraussetzungen, Aegla im Artenbecken zu halten. Es wird ein 112l Becken, mit unterteilungen am Boden und verschiedenen Verstecken. Eines vorweg: ich pflege dann auch 10 Zwergpanzerwelse darin (pygmaeus).
Meine Fragen:
-> Auch wenn sie viel platz haben: geht die Kombination Aegla/Zwergpanzerwels?
-> Sind die Aeglae eher schnell unterwegs?
-> Klettern sie gern?
-> Graben sie viel?
-> Und was ich nirgendwo fand: ist die Ähnlichkeit zur Krabbe nur rein äusserlich, oder krabbeln die Tiere auch seitwärts? (ich habe noch nie welche in Natura gesehen)...

Vielen Dank schonmal, und eine gute Nacht!
 
Es scheint ja nicht so viele Leute mit Aegla-Erfahrung zu geben...
Bei Youtube sieht man sie: relativ ungestüm, also eher keine sehr ruhigen Vertreter.
Auf die anderen Antworten werde ich dann noch warten...
 
Hi,

die Aegla's graben sich kleine Höhlen unter Steinen oä. und leben sehr versteckt. Sie mögen es eher kühl (15-20° C), mir sind in einem heißen Sommer, bei 26° C alle eingegangen. Wie sie sich zu Zwergpanzerwelsen verhalten kann ich Dir nicht sagen, meine lebten im Artbecken.

Grundsätzlich hätte ich gegen diese Art der Vergesellschaftung Bedenken, wobei ich denke das die Temperaturansprüche beider Arten zu unterschiedlich sind.
 
Besten Dank für die Antwort!
Dann eignen sie sich schon der Temperatur wegen nicht für das geplante Gesellschaftsbecken (26°C). Schade, weil es doch interessante Tiere sind. Und es scheint auch Nachzuchten zu geben.
Ich versuche, die Gesellschaft sozusagen nach "Nischen" aufzubauen (soweit man das überhaupt erfassen kann).
Ich suche noch für den Ernährungsbereich "Schnecken und Reste"
Bisher sieht es Ernährungsmässig so aus: (sollte dann wohl besser unter anderer Überschrift weiterlaufen, nur ganz kurz)
Mikroflocken/Gefrierfutter/evtl. Liquizell über Strömungspumpe -> Fächergarnelen. Im Ruhebereich hinter der Strömung: Knurrende Zwergguramis, was absinkt -> Zwergpanzerwelse (diese wirbeln auch sehr effektvoll wieder auf! :)) und Schnecken. Dann sind da noch drei Körbchenmuscheln, die auch von den Zwergpanzerwelsen profitieren (soweit ist es schon im 60l-Becken).
Ich erwarte hier aber eine grössere Schneckenpopulation...

Edit: Sorry, im ersten post meinte ich natürlich "Gesellschaftsbecken", nicht "Artenbecken"!
 
Zurück
Oben