Get your Shrimp here

Kleines 10l Becken am Einfahren

KnutDerProll

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Sep 2010
Beiträge
9
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.485
Guten Morgen!

Ich habe mir gestern ein kleines 10l Becken, Marke Eigenbau, eingerichtet und wollte nun wissen, wie ich in den nächsten Wochen mit Wasserwechseln, Lichtintensität, Düngen und Besatz verfahre.

Also im Becken habe ich:

- eine Schicht Nährboden + schwarzen Sulawesi-Garnelenkies
- als Bodendecker Eleocharis pusilla
- als Solitärpflanze in der Ecke eine Rotala rotundifolia
- eine Finger-Wurzel und darauf angebunden Riccia fluitans und Taxiphyllum barbieri
- den obligatorischen Nano-Filter von D... UNANGEIMPFT
- und drüber die 9 Watt-Leuchte von D...

Jetzt meine Fragen:

- Habe hier schon mehrere Posts gelesen, in denen steht, dass sich ohne Belastung keine bzw nur wenige Filterbakterien bilden und diese dann bei Erstbesatz überlastet sind.
Wie lang sollte ich das Becken also so allein ohne Besatz stehen lassen?

- Auf der D...Seite steht bei Nano-Einrichten auch, dass nach 3 Tagen der erste Teilwasserwechsel vorzunehmen ist. Wie verhält sich das mit dem Wasserwechseln? Wie oft sollte ich jetzt in den ersten Wochen wechseln? Jeden zweiten tag?

- Wie ist das mit der Beleuchtungszeit? Habe die Zeitschaltuhr jetzt auf 7 Stunden eingestellt.

- Und wie schaut es mit Düngen aus. In meinem 54er Becken habe ich anfangs einmal wöchentlich mit Ferropol von J.. gedüngt. Nachdem ich jetzt allerdings ein Problem mit Pinselalgen habe, bin ich auf Empfehlung des Zoofachhändlers auf tägliche Düngung mit Easycarbo umgestiegen, also mit CO2.
Sollte ich mein neues "Nano" jetzt in der Einfahrphase auch schon düngen? Und wenn ja, dann täglich mit kleinen Dosen?

Freue mich sehr über Ratschläge! Vielen Dank!
 
also wenn ich ein neues becken mache gehe ich wie folgt vor:

am 3. tag teilwasserwechsel + 1 kügelchen zerdrücktes Garnelenfutter (beschleunigt den bakterienaufbau)
jeden 2. tag ein wenig dünger, damit die pflanzen schnell anwachsen und der bodendecker sich ausbreitet
dann nach 3 tagen wieder teilwasserwechsel + 1 futterkügelchen
und nach 3 tagen noch mal
danach 1 x wöchentlich teilwasserwechsel
- wenn ich kann und nicht schon tiere in der warteschleife sind, lass ich es 8 wochen einfahren-

das licht brennt bei mir zwischen 6 und 9 stunden, je nach dem - ich hab keine zeitschaltuhr dran
 
Hi,

also erst mal ist es super, dass du dir vorher Gedanken machst und Ratschläge einholst (machen nämlich leider nicht alle).

In der Einfahrzeit mache ich, wie in jedem anderen Becken einmal die Wochen einen Teilwasserwechsel (bei 10l sollten 2l schon reichen). Waren die Pflanzen schon vorher in einem anderen Aquarium oder hast du sie vom Händler? Denn dort können auch "gute" Bakterien sein. Mit der Futterbelastung sollte sich die Einfahrzeit verkürzen lassen, allerdings solltest du es nicht übertreiben. Ein ganz klein wenig Futter sollte da schon genügen. Da dein Filter nicht eingefahren ist, würde ich so 4 Wochen warten (ich denke nicht das du misst ob der Nitritpeak schon da war).

Zum Thema Beleuchtung: Ich beleuchte eigentlich alle meine Becken 12 Stunden über Zeitschaltuhren, 6 Stunden finde ich schon wenig.

Zum Thema Dünger: Wieso solltest du mit dem Dünger während der Einfahrzeit anders verfahren als danach. Also ein Komplettdünger (wie z.B. ProFito) sollte da in angegebener Dosierung schon reichen. Easy Carbo wird hier im Forum mal befürwortet,mal nicht. Lies dir am Besten die Themen dazu durch und bild dir selbst ein Urteil. Mit einer CO2 Düngung kannst du es jedoch nicht gleichstellen.

PS: Welche Wasserwerte hast du eigentlich und welchen Besatz hast du geplant?
 
Kurzer Einwand:

Vorsicht mit dem Nährböden. Da solltest du auf jeden Fall eine lange Einfahrzeit von mind 4 Wochen haben. Zumindest wenn es der von D.... ist, da wurde mir von der Firma selbst gesagt, dass der in der Anfangszeit für Garnelen noch zu hoch dosiert sei, dies legt sich allerdings nach 4 Wochen. Allerdings nur wenn man auch in der Einlaufphase regelmäßig den Wasserwechsel macht, weil sonst bleibt die Dosierung ja im Wasser.

Ansonsten wurd ja von Jai und Patrick schon alles erklärt.

grüße Nils
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Also zu den Pfanzen: Ich muss gestehen, ich habe sie nicht weiter gewässert. Das erschien mir nur notwendig, wenn ich die Pflanzen in ein Becken gesetzt hätte, in dem schon Tiere sind. Da hier der Besatz ja aber noch eine Weile dauert und ich noch Wasserwechsel vornehmen werde, kommt das einem Wässern ja gleich, dachte ich. Oder?

Als Besatz hatte ich geplant, meine ca. 16 Red Fire Sakuras aus dem 54er Becken in das 10er zu setzen. Ist das angemessen oder für das kleine Becken eher zu viel? Ich würde die dann natürlich in Etappen einsetzen, um die Belastung nicht von nahe null auf hundert hoch zu jagen.

Zu den Wasserwerten kann ich im Moment nicht allzu viel sagen. Habe noch nicht gemessen. Wir haben hier sehr weiches Wasser, laut Wasserwerk 8,4°dH. In dem großen Becken benutze ich immer J.. Aquadur zum Aufhärten. Das wird in dem kleinen jetzt etwas schwer zu dosieren.
 
Zurück
Oben