KirstenC.
GF-Mitglied
Warnung: Ich bin ein Vielschreiber! Wer nicht gerne viel liest, darf sich auch nur die Bilder angucken (Sind aber nur Handy-Fotos) 
Hallo allerseits!
Endlich geht es also nun los mit meinem ersten richtigen Vasenthread!
Leider kommen die Ablegerspenden (Danke! Danke! Danke!) doch erst nächste Woche hier an. So hab ich also schon mal Zeit zum experimentieren und basteln. "Fertig" ist aber noch lange nichts!
Die Idee:
Ob ich wirklich in die Nanoaquaristik einsteigen möchte, weiß ich noch nicht ganz sicher und mein Freund möchte auch "Bitte kein Aquarium!"... Ich probiere mich also an den Vasen aus und wenns gut wird, kann ich ja vielleicht meinen Freund überzeugen, dass so 1-3 winzige Nanobecken ne tolle Sache wären *g* Ich nehme also meine Schneckenvasen echt ernst.
Ganz bewusst stelle ich mich auch gewissen "Herausforderungen", indem ich Wert auf Gestaltung und Bepflanzung lege.
Grundlagen:
Ich habe 2 Ikea-Vasen, die mit 3,5 (20 x 28) und die mit 9 Litern (25 x 45).
Standort ist einmal ein Nordfenster (Badezimmer, Null Sonne) und einmal ein Nord-westliches Fenster (Abendsonne) in der Küche. (Hier werde ich im Frühjahr wohl irgendwas gegen zu viel Sonne tun müssen...)
Aus dem Wasserhahn kommen bei mir folgende Werte:
PH 7,5; GH 7, KH: 5 (Leitwertmessgerät ist noch unterwegs aus Hongkong) Mehr hab ich noch nicht gemessen.
Zusätzliches Licht ist nur fürs Auge gedacht, also nur billige LED-Spots, damit es im Dunkeln nett aussieht. (Pro Spot 70 Lumen, 2 für die große Vase, einer für die kleine). Per Zeitschaltuhr gesteuert. Meine Hoffnung ist, dass das natürliche Tageslicht sich als hervorragend für die Pflanzen herausstellt *g*. Ich will die Vasen immer mal ein Stückchen drehen, damit das Licht gut verteilt wird.
Bodengrund ist Fluval Stratum und Aqua Plant Sand. (Beide nur sanft ausgespült. Fluval Stratum ergab ne ziemliche Brühe in der Vase und die ist nach 24 Stunden aber relativ klar. APS ergab sofort klares Wasser! Geil!). Ursprünglich hatte ich Manado gekauft, hab dann hier viel gelesen, einen Aufhärtungstest gemacht und beschlossen, dass Manado nur als Deko in sehr kleinen Mengen für mich in Frage kommt.
Bei Vorversuchen mit Minivasen ergab sich am Küchenfenster eine Wassertemperatur von 13-15 Grad. Daher habe ich vorläufig für die große Vase eine Heizung besorgt. Sieht sch... aus... kann man aber grad nix machen.
Die große Vase kriegt eine Bio-Co2 Versorgung. (JBL, mit Glasdiffusor... sooo schön!) und einen Söchting Mini-Oxydator (natürlich nur mit einem Steinchen). Dafür habe ich mich entschieden, weil ich bei der Wassersäule von 45 cm sonst Angst habe, dass da unten kein Sauerstoff hinkommt und sich ein schlechtes Verhältnis zwischen aeroben und anearoben Bakterien einnistet. Außerdem kommen blaue Posthornschnecken rein. Die sollen ja frische Luft haben. *g* Das ganze Zeug installiere ich aber erst, wenn die Pflanzen alle im Großen und Ganzen gepflanzt sind.
Ich möchte langsam wachsende Pflanzen, damit ich nicht dauernd gärtnern muss *g* Außerdem möchte ich mich gerne an "besonderen" Pflanzen versuchen, also zumindest jenseits von Wasserpest, Hornkraut und Sumpfschraube... Ich freue mich, dass ich verschiedene Ableger und Fitzelchen von verschiedenen Moosen bekomme, denn so wird sich herausstellen, welche Pflanze mit meinen Bedingungen klar kommt. Deshalb auch der Titel "Vasenexperimente", denn mir ist völlig klar, dass da einiges schief gehen wird.
Da ich wenig Grundfläche habe und nicht unbedingt viele hochwachsende Pflanzen möchte (bin ja ein Nano-Typ), ist die Gestaltungsschwierigkeit, diese "vertikalen Aquarien" zu gestalten, ohne dass oben gähnende Leere herrscht. Dafür habe ich zunächst zwei Lösungsvarianten:
1) In der kleinen Vase (30cm hoch) steht ein nettes Glas mit etwas Bodengrund. Das ergibt eine zweite Pflanzebene.
Diese Pflanze von Nachbars Teich hatte ein kleines Blatt, stand unter Wasser am Teichrand, hat in der letzen Woche in einer Müslischale zwei kräftige emerse Blätter und gut Wurzeln bekommen. Vielleicht ist die ja so nah an der Wasseroberfläche gut aufgehoben.... Vielleicht ist es auch gar keine Wasserpflanze *g*
Hier befinden sich nur ein paar einsame Pflänzchen aus Nachbars Teich... Die haben eine gute Woche gewässert und ich hab keine seltsamen Viecher entdeckt. Mir ist schon klar, dass das ein Risiko ist, aber ich hab halt noch nix anderes...
Insgesamt finde ich die Glaslösung für diese kleine Vase schon ganz okay.
Außerdem haben bereits 4 blaue Posthörnchen dieses neue Heim bezogen:

Diese weißen Streifen sind normal? Haben nicht alle, aber die meisten...
Man sieht auch, dass die Pflanzenfutzels noch recht benebelt sind vom Stratumstaub. (Weitere 6 Posthörchen haben eine Übergangswohnung in einer Müslischale bezogen... die sollen in die große Vase, aber da muss ja noch so viel gefummelt werden.)
2) Die Idee von "schwebenden Inseln" kam mir unter anderem beim Film Avatar. Ich habe Styroporkugeln geteilt und ausgehöhlt. (Einfach mit einem Küchenmesser, geht gut) Dann mit Aquariensilikon bestrichen und in Manado gewälzt. Schön aushärten lassen und dann unten kleine Wurzelfitzelchen (aus dem Wald) reingesteckt und ein paar Löcher für die Wasserzirkulation gebohrt. Stellenweise noch kleine Steinchen aufgeklebt. Mit Nylonfaden an Steinen befestigt, versenkt *g* (das klingt jetzt so einfach, aber sooo einfach war das nicht, bis die Dinger ordentlich und halbwegs gerade "schwebten"... und mit altersmüden Augen Nylonfäden zu verknoten, geht eigentlich gar nicht!)
Da drin sind nur ganz provisorisch eine Anubia Nana petite und eine Bucephalandra motleyana "Bukit Kelam/Sintang", nur mit einem Steinchen beschwert (werden noch angebunden). Die beiden hatte ich online bestellt. Die dritte Insel ist noch leer.

Da das Licht am Fenster ja nicht nur von oben kommt, hab ich keine Befürchtungen, dass die Inseln mir zuviel Licht klauen, wie es in einen Aquarium der Fall sein könnte.
Leider sah ich also jetzt eben, dass drei Inseln in dieser Größe echt zu viel des Guten für diese Vase sind. Es sind ja noch gar keine Pflanzen in der Vase... das wird zu eng und wirkt auch sehr gedrückt. Na ja, deswegen "Experimente"... mehr ist es nicht. Immerhin weiß ich jetzt, dass "schwebende Inseln" grundsätzlich funktionieren. Ich muss eben am Wochenende kleinere Inseln basteln.... 3 find ich als Zahl aber ganz gut...
So, das wäre mal der Anfang... Ich werde weiter berichten!
Danke an alle für die vielen tollen Tipps hier im Forum!
Lieben Gruß
Kirsten

Hallo allerseits!
Endlich geht es also nun los mit meinem ersten richtigen Vasenthread!

Leider kommen die Ablegerspenden (Danke! Danke! Danke!) doch erst nächste Woche hier an. So hab ich also schon mal Zeit zum experimentieren und basteln. "Fertig" ist aber noch lange nichts!
Die Idee:
Ob ich wirklich in die Nanoaquaristik einsteigen möchte, weiß ich noch nicht ganz sicher und mein Freund möchte auch "Bitte kein Aquarium!"... Ich probiere mich also an den Vasen aus und wenns gut wird, kann ich ja vielleicht meinen Freund überzeugen, dass so 1-3 winzige Nanobecken ne tolle Sache wären *g* Ich nehme also meine Schneckenvasen echt ernst.

Grundlagen:
Ich habe 2 Ikea-Vasen, die mit 3,5 (20 x 28) und die mit 9 Litern (25 x 45).
Standort ist einmal ein Nordfenster (Badezimmer, Null Sonne) und einmal ein Nord-westliches Fenster (Abendsonne) in der Küche. (Hier werde ich im Frühjahr wohl irgendwas gegen zu viel Sonne tun müssen...)
Aus dem Wasserhahn kommen bei mir folgende Werte:
PH 7,5; GH 7, KH: 5 (Leitwertmessgerät ist noch unterwegs aus Hongkong) Mehr hab ich noch nicht gemessen.
Zusätzliches Licht ist nur fürs Auge gedacht, also nur billige LED-Spots, damit es im Dunkeln nett aussieht. (Pro Spot 70 Lumen, 2 für die große Vase, einer für die kleine). Per Zeitschaltuhr gesteuert. Meine Hoffnung ist, dass das natürliche Tageslicht sich als hervorragend für die Pflanzen herausstellt *g*. Ich will die Vasen immer mal ein Stückchen drehen, damit das Licht gut verteilt wird.
Bodengrund ist Fluval Stratum und Aqua Plant Sand. (Beide nur sanft ausgespült. Fluval Stratum ergab ne ziemliche Brühe in der Vase und die ist nach 24 Stunden aber relativ klar. APS ergab sofort klares Wasser! Geil!). Ursprünglich hatte ich Manado gekauft, hab dann hier viel gelesen, einen Aufhärtungstest gemacht und beschlossen, dass Manado nur als Deko in sehr kleinen Mengen für mich in Frage kommt.
Bei Vorversuchen mit Minivasen ergab sich am Küchenfenster eine Wassertemperatur von 13-15 Grad. Daher habe ich vorläufig für die große Vase eine Heizung besorgt. Sieht sch... aus... kann man aber grad nix machen.
Die große Vase kriegt eine Bio-Co2 Versorgung. (JBL, mit Glasdiffusor... sooo schön!) und einen Söchting Mini-Oxydator (natürlich nur mit einem Steinchen). Dafür habe ich mich entschieden, weil ich bei der Wassersäule von 45 cm sonst Angst habe, dass da unten kein Sauerstoff hinkommt und sich ein schlechtes Verhältnis zwischen aeroben und anearoben Bakterien einnistet. Außerdem kommen blaue Posthornschnecken rein. Die sollen ja frische Luft haben. *g* Das ganze Zeug installiere ich aber erst, wenn die Pflanzen alle im Großen und Ganzen gepflanzt sind.
Ich möchte langsam wachsende Pflanzen, damit ich nicht dauernd gärtnern muss *g* Außerdem möchte ich mich gerne an "besonderen" Pflanzen versuchen, also zumindest jenseits von Wasserpest, Hornkraut und Sumpfschraube... Ich freue mich, dass ich verschiedene Ableger und Fitzelchen von verschiedenen Moosen bekomme, denn so wird sich herausstellen, welche Pflanze mit meinen Bedingungen klar kommt. Deshalb auch der Titel "Vasenexperimente", denn mir ist völlig klar, dass da einiges schief gehen wird.
Da ich wenig Grundfläche habe und nicht unbedingt viele hochwachsende Pflanzen möchte (bin ja ein Nano-Typ), ist die Gestaltungsschwierigkeit, diese "vertikalen Aquarien" zu gestalten, ohne dass oben gähnende Leere herrscht. Dafür habe ich zunächst zwei Lösungsvarianten:
1) In der kleinen Vase (30cm hoch) steht ein nettes Glas mit etwas Bodengrund. Das ergibt eine zweite Pflanzebene.


Hier befinden sich nur ein paar einsame Pflänzchen aus Nachbars Teich... Die haben eine gute Woche gewässert und ich hab keine seltsamen Viecher entdeckt. Mir ist schon klar, dass das ein Risiko ist, aber ich hab halt noch nix anderes...
Insgesamt finde ich die Glaslösung für diese kleine Vase schon ganz okay.
Außerdem haben bereits 4 blaue Posthörnchen dieses neue Heim bezogen:

Diese weißen Streifen sind normal? Haben nicht alle, aber die meisten...
Man sieht auch, dass die Pflanzenfutzels noch recht benebelt sind vom Stratumstaub. (Weitere 6 Posthörchen haben eine Übergangswohnung in einer Müslischale bezogen... die sollen in die große Vase, aber da muss ja noch so viel gefummelt werden.)
2) Die Idee von "schwebenden Inseln" kam mir unter anderem beim Film Avatar. Ich habe Styroporkugeln geteilt und ausgehöhlt. (Einfach mit einem Küchenmesser, geht gut) Dann mit Aquariensilikon bestrichen und in Manado gewälzt. Schön aushärten lassen und dann unten kleine Wurzelfitzelchen (aus dem Wald) reingesteckt und ein paar Löcher für die Wasserzirkulation gebohrt. Stellenweise noch kleine Steinchen aufgeklebt. Mit Nylonfaden an Steinen befestigt, versenkt *g* (das klingt jetzt so einfach, aber sooo einfach war das nicht, bis die Dinger ordentlich und halbwegs gerade "schwebten"... und mit altersmüden Augen Nylonfäden zu verknoten, geht eigentlich gar nicht!)
Da drin sind nur ganz provisorisch eine Anubia Nana petite und eine Bucephalandra motleyana "Bukit Kelam/Sintang", nur mit einem Steinchen beschwert (werden noch angebunden). Die beiden hatte ich online bestellt. Die dritte Insel ist noch leer.



Da das Licht am Fenster ja nicht nur von oben kommt, hab ich keine Befürchtungen, dass die Inseln mir zuviel Licht klauen, wie es in einen Aquarium der Fall sein könnte.
Leider sah ich also jetzt eben, dass drei Inseln in dieser Größe echt zu viel des Guten für diese Vase sind. Es sind ja noch gar keine Pflanzen in der Vase... das wird zu eng und wirkt auch sehr gedrückt. Na ja, deswegen "Experimente"... mehr ist es nicht. Immerhin weiß ich jetzt, dass "schwebende Inseln" grundsätzlich funktionieren. Ich muss eben am Wochenende kleinere Inseln basteln.... 3 find ich als Zahl aber ganz gut...
So, das wäre mal der Anfang... Ich werde weiter berichten!
Danke an alle für die vielen tollen Tipps hier im Forum!
Lieben Gruß
Kirsten