Get your Shrimp here

KH geht runter

Heike

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Sep 2005
Beiträge
74
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.841
Hallo,

in einem unserer Becken fällt seit einigen Wochen ständig die KH. Im Moment ist sie mal wieder auf 1!!! GH bleibt zwischen 10 und 13 (im Moment 12). Woran kann das liegen? Nach dem Wasserwechsel ist sie immer brav auf 4 (wo sie auch sein soll) und nach einigen Tagen geht sie wieder runter. PH soll bei 6,8 sein und schwankt zwischen 6,6 und 6,8. Ist ein Gesellschaftsbecken mit verschiedenen Fischchen´, einigen Amanos und 3 Riesenfächergarnelen. Wie kommen die eigentlich damit klar? Oder ist denen das egal, solange man aufpasst, daß nichts "kippt"? Mache mir ja schon Sorgen. :@

Liebe Grüße
Heike
 
Hallo ,
hast du schnecken in dem AQ ? Die müßten ja so nach und nach den Kalk aufnehmen .... das einzige Proplem das ich sehe das die der pH wert nach unten kippen könnte wenn du CO2 düngst z.B. also gut aufpasssen und endweder oft ww oder etwas aufhärten .
Gruß
Matthias
 
Hallo Heike,

es gibt nur 2 Möglichkeiten wenn deine KH runter geht. Entweder enthärten dir Schnecken oder ein Stück Holz dein Aquariumwasser.
Gefährlich wird die Sache dann wenn deine KH auf Null fällt. Ab diesem Moment geht dein PH-Wert nach unten und kann durchaus in gefährliche Bereiche gehen.
 
Hallo,

danke für die Antworten.

Schnecken können eigentlich nicht das Problem sein, da die Schmerlen alle Schnecken wegmümmeln. Ich füttere schon Schnecken zu, die aus meinem "Schneckenverseuchten" 54l-Garnelenbecken stammen, wo die Wasserwerte stimmen.

Habe 3 Wurzeln drin. Eine aus Mopaniholz und 2 Moorkienwurzeln. Eine der Moorkienwurzeln ist schon recht groß. Das AQ hat 720l + knapp 100l Filterbecken. Das Problem trat etwa vor 6 Wochen aus. Davor lief alles ganz normal. Verändert wurde an dem AQ auch länger nichts mehr. Vor etwa 3 Monaten habe ich einen Nitrat-/Phosphatfilter angeschlossen. Ich konnte mir zwar nicht vorstellen, daß dieser etwas mit dem "KH-Verschwinden" zu tun hat, habe ihn aber abgeklemmt, um zu gucken, was passiert. Das ist nun etwas 3 Wochen her und der KH fällt immer noch. :(

Ich dünge zwar eigentlich CO2, aber es wird über einen Computer gesteuert. Bei den derzeitigen PH-Werten, springt die CO2-Anlage jedoch nicht wirklich an. So hält die CO2-Flasche schon seit über 2 Monaten. Günstig, aber nicht normal. :p Der Computer "schreit" aber, wenn der PH-Wert kritisch wird. Dann heißt es: Auf zum Turbo-Wasserwechsel!

Ich habe mal an biogene Entkalkung gedacht. Leider kenne ich mich damit so gar nicht aus. Habe nur etwas darüber gelesen. Aber danach müßten sich weiße Ränder an den Pflanzen und am AQ überhaupt befinden (wenn das stimmt, was ich da gelesen habe), die ich aber nicht habe. Laut dem Bericht müssen sich dazu auch seeeeeeeeehr viele Pflanzen im AQ befinden. Übermäßig bepflanzt ist das Becken jedoch nicht. Dicht, aber noch durchaus normal. Gedüngt wird auch regelmäßig, so daß sich die Pflanzen ganz "normal" ihre Nährstoffe aus dem Wasser holen können.- Jetzt fällt mir noch etwas auf: Die Pflanzen wachsen nicht mehr so schnell,wie vorher. Früher mußte jede Woche das "Kraut" gestutzt werden, nun nicht mehr. Die Pflanzen sehen zwar gut aus, wachsen aber nicht mehr so extrem schnell wie noch vor ein paar Wochen. Kann das mit dem Prob zusammen hängen, oder ist das nur Zufall?

Liebe Grüße
Heike
 
Hallo , das mit dem Pflanzenwachstum könnte evtl. daran liegen das kein CO2 mehr zugeführt wird oder !?
evtl. demendsprechend auch weniger düngen zur Zeit .
 
Genau, weniger CO2 = weniger Dünger für die Pflänzchen. Irgendwie denke ich zu kompliziert. *g* Verwirrt mich halt das Ganze.

Gedüngt wird zwar regelmäßig, aber nicht viel (will meine Garnelchen ja nicht vergiften). Meinst Du, ich solle das Düngen mal ganz einstellen? Zumindest bis zur Klärung des KH-Probs?

Bei solchen Wasserprobs bin ich immer etwas hilflos, da ich immer noch nicht alle Zusammenhänge im AQ verstanden habe. Irgendwie kann da ja immer alles irgendetwas bewirken (Gutes genau wie Böses). Lese zwar viel darüber, aber wenn in einem AQ nur etwas anders ist, als bei dem, der den Bericht schreibt, kann das Ergebniss ja schon völlig anders aussehen. :@

LG
Heike
 
Hi Heike,

Du hast geschrieben, dass Du einen Nitratfilter in Betrieb hattest.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass das Becken also dementsprechend ewas höher mit Fischen besetzt ist.
Viele Fische erzeugen viel Ausscheidungen. Diese werden ja dann durch die Bakterien in das "Endprodukt" Nitrat umgewandelt.
Beim Umwandeln von Ammonium zu Nitrit entsteht eine Säure. Diese Säure nagt an der KH. Grober Richtwert: pro 20 mg umgewandeltes Nitrat wird 1 Grad KH "zerstört".

Da hilft nur regelmäßiger Wasserwechsel.

Gruß Helmut
 
Hallo Helmut,

der Filter war eher so ein Spontankauf (gesehen, für gut befunden und mitgenommen). Der Fischbesatz ist eigentlich normal. Zurzeit sind viele Platybabies im Becken, die aber bald wieder durch die Fadenfische dezimiert werden. Und die Kleinen scheiden ja nicht so viel aus. Es sind auch keine großen Fische im Becken, die viel Ausscheidungen erzeugen. 4 blaue mamorierte Fadenfische, 2 Mosaikfadenfische und 2 Siamensis sind die Größten im Becken. Ansonsten eher kleine Fische und für die Beckengröße auch nicht gerade viele.

Vor einigen Jahren hatte ich ein Piranhabecken. Diese Fische haben ja doch recht viele Ausscheidungen und das klappte ohne das "magische KH-Verschwinden" mit der selben Technik und dem selben Leitungswasser. Nur die Wurzeln sind neu... Welches Holz "killt" denn KH? Und worin wird es umgewandelt? Oder "verpufft" es einfach?

Kommen denn die Fische und Garnelen mit dem niedrigen KH klar? Wäre jetzt wohl ein gutes Diskusbecken :@

Danke für die vielen Gedankenanstöße.

Gruß
Heike
 
Zurück
Oben