Get your Shrimp here

Kein Nachwuchs mehr bei RF, Schnecken schuld?

rocky_racoon

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Jan 2009
Beiträge
13
Bewertungen
2
Punkte
10
Garneleneier
3.708
Hallo!

Ich habe seit etwa einem Jahr keinen Nachwuchs mehr bei meinen Red Fire Garnelen. Mein Aquarium hat 40L, die WW sind normal (GH ca. 5, KH ca. 6, pH, 7,2, Nitrit nicht, Nitrat kaum messbar). Temperatur 25 Grad.
Mein Besatz:
1 Anubias
1 Echinodorus sp.
1 Cryptocoryne sp.
Sagittaria subulata
Javamoos
Utricularia sp.
Wasserlinsen
9 Boraras urophthalmoides
ziemlich viele halbwüchsige Posthornschnecken

Ich hab mir jetzt neue Tierchen geholt und zuerst haben sie auch Eiflecken gehabt, aber die haben sie wieder verloren und es tut sich wieder nichts. Kann es sein, dass es an den Posthornschnecken liegt? Könnten sie eine zu große Nahrungskonkurrenz für die Garnelen sein? Ich hab schon viele entfernt, aber sie vermehren sich zu gut.

MFG,
Tom
 
Hallo

sorry, vielleicht ne blöde Frage, aber ..... hast du auch genügend Männchen bei deinen RF ?

oder evtl fressen deine Zwergbärblinge zuviel Nachwuchs weg ?

Gerhard
 
viel laub rein denn da können sich die nelen super verstecken und die fische kommen nicht an die ran. desweiteren hast du genug mineralien im wasser da sich die junggarnelen öfter häuten wie die erwachsenen. dann sollstest su auch vernünftiges staubfutter anbieten damit junge garnelen auch immer genug abbekommen. das war auch bei mir mal ein problem allerdings mit guppys und garnelen.
 
Mahlzeit,

ich hab da eher Deine Fische in Verdacht. Wie schon erwähnt, versuche Verstecke zu schaffen, viel Moos, allgemein viele Pflanzen, das erhöht die Chance für den Garnelennachwuchs.

Cheers!

Andreas
 
bei mir hab ich eher das Problem, dass die Garnelen manchmal scheinbar Grundlos keine Eier mehr tragen... Aber keine einzige mehr, später wird das dann wieder...
 
Erst mal danke fuer die rege Anteilnahme!

Also, die Fische koennen keine Jungtiere fressen, da die Garnelen erst mal gar keinen Eiansatz kriegen. Sie hatten zwar Eiflecken, aber die sind wieder verschwunden, ohne dass sich was getan hat. Es ist also wie bei Nippel, sie haben die Produktion einfach eingestellt. Maennchen hab ich, daran sollte es auch nicht scheitern. Ich hab jetzt die Schnecken in Verdacht, die sich so rasant vermehren und sich auch gleich immer ueber das Garnelenfutter hermachen. Vielleicht ist die Nahrungskonkurrenz einfach zu gross. Mehr fuettern will ich aber auch nicht, sonst gibt's noch mehr PHS.
 
stimmt, schnecken hab ich auch ohne Ende... Manchmal ist meine ganze Frontscheibe (35er Würfel) komplett zu mit den Viehchern. Aber ich füttere schon relativ viel und denke nicht, dass die Garnelen zu wenig Futter bekommen.

Ich nehme von Anfang an nur Leitungswasser ohne irgendwelche Zusätze.
 
Hallo,
Ich würde RF bei 20-23 Grad halten und nich bei 25Grad. Vielleicht ist dass ja die Lösung.
 
dann ist die beste lösung, das du mit staubfutter fütterst denn dann kommt jedes tier im becken an futter. pellets benutze ich nur wenn ich sehen möchte wie viele im becken sind.
 
Hallo,meine RF halte ich bei 25 - 26 Grad und die vermehren sich stetig.Aber es ist ein Versuch wert, die Temperatur mal zu senken. Haben sich deine RF denn anfangs vermehrt?Und sieht es für dich so aus als würden die RF nicht genug Futter abbekommen?Ich halte meine RF mit Blasenschnecken zusammen, die sich auch gut vermehren. Eine ganze Frontscheibe voller PHS scheint mir aber arg viel zu sein.Gruß,Denise
 
Hallo

ich benutze als Futter "Dennele Crusta Gran baby". Das ist ganz feines Staubfutter.

Gerhard
 
Vielen Dank für die Tipps!

Die Temperatur könnte wirklich was ausmachen. Ich hab nämlich das Gefühl, sie vermehren sich nicht mehr, seit ich die Fische hab (wie gesagt, nicht weil die was wegfressen würden). Für die Boraras hab ich aber die Temperatur raufgedreht, damit sie´s kuschlig bei tropischer Wärme haben. Zu kalt will ich´s ihnen auch nicht machen, aber vielleicht reichen 2 - 3 Grad weniger, um die Garnelen auf Trab zu bringen. Einen Versuch ist´s wert.
 
Hallo

Bei mir im Becken sind es 22° Red Fire vermehren sich reichlich und meine Perlhuhnbärblinge lassen auch genug groß werden allerdings ist mein Boden sehr gut bewachsen.
Im Sommer als es 26° warm war hatte ich kaum Nachwuchs bei den Garnelen.
Sonnst mal Gerhard seinen Rat befolgen und Staubfutter benutzen,das kannst Du auch aus Pellets selber machen,einfach die Futterkugeln auf einen Teller legen und mit einem Löffel fein reiben.

schönen Gruß René
 
Die Temperatur könnte wirklich was ausmachen

haloo, noch ne Idee von mir bzw wie ich es mache:
ich habe im 12er Becken auch 26 Grad aber Wasserwechsel mache ich immer mit kaltem Wasser wie es aus der Leitung kommt.
Ich wechsle ungefähr alle 5 Tage von den !0 Litern ca einen Liter gegen kaltes Wasser. Das regt die Garnelen zur Häutung an und ohne Häutung gibt es keinen Nachwuchs.

Gruß

Gerhard
 
25°C, ist viel zu hoch , 18°- 22°C ist bei Red Fire optimal, dann klappt es auch mit dem Nachwuchs!


VG GR
 
Also den Kaltwasserschock will ich meinen Baerblingen auf keinen Fall zumuten! Da soll die Optimaltemperatur bei 23 - 26 Grad liegen. Ich werd wohl eine Kompromissloesung versuchen und die Temperatur zwischen 22 und 23 Grad einstellen. Weiter moechte ich der Fische wegen nicht runtergehen. Aber danke auf jeden Fall fuer die reichlichen Tipps! Ich werd berichten, ob es was geholfen hat.

Lg,
Tom
 
Hallo erstmal,

ich halte auch RF ,einmal im 20er Cube nur RF und einmal im 125er Gesellschaftsbecken. Im Cube habe ich keine Heizung (20 Grad sinds aber ), im Gesellschaftsbecken sind immer so 26 Grad.
In beiden Becken vermehren sich die RF, im Gesellschaftsbecken sind aber kleine Nelen kaum zu sehen. ist aber auch recht zugewuchert ...

Gruß
Manny
 
Zurück
Oben