Get your Shrimp here

kein Hackfleisch

minigarneli

GF-Mitglied
Mitglied seit
15. Aug 2007
Beiträge
795
Bewertungen
5
Punkte
10
Garneleneier
27.620
Hi!,

...als ich noch mein grosses 100L Red Fire Aq hatte, wurden Anfangs etliche Tiere durch das Flügelrad des Filters ins Jenseits befördert.
Konnte die Reste im Inneren gut erkennen...

Seit einiger Zeit aber stelle ich fest, dass sich die Garnelen mit dem Filter "arrangiert" haben und nicht mehr darin umkommen.

Ganz offensichtlich haben sie die Gefahrenquelle analysiert und umgehen diese geschickt.
Ebenso ist dies beim Nachwuchs zu beobachten. Es scheint so, als ob die "Eltern" den Kleinen zeigen, worauf sie zu achten haben...

Das Thema "garnelensicher" hat sich also von selbst durch "learning by doing" erledigt...

Habt Ihr bei Euren Tieren ähnliche Beobachtungen gemacht?

LG

Thomas;)
 
Ich habe so eine kleine Pumpe mit Steigrohr welches ich mit Filterschwamm voll gestopft habe aber irgendwie sind doch ein paar Jungtiere da rein geraten. Die wurden aber nicht zerhächselt son der sind in dem Rohr groß geworden... Nur 2 oder 3 Tiere in sehr langen Abständen hats erwischt... Wurum ich sie nicht rausgeholt habe? Ganz einfach das Rohr ist durchsichtig und daher von innen mit Algen bewachsen und ich wußte nix....
 
Huhu
bevor ich meine Garnelen einem Filter zum Fraß vorwerfe mache ich lieber einen Strumpf über das Einlassrohr
 
"Garnelensicher"?

Hallo,

also in meinem 54L- Te**a- AQ war beim Kauf so ein grüner Motorfilter mit durchsichtiger Filterkammer.
Manchmal steht "Te**a" drauf, dann wieder "Eh**m", bei mir steht "Vit* Tec*" - denke mal das sind alles die selben.

Worum es mir geht ist folgendes: Wenn eine Nele sich von diesem "Ding" angezogen fühlt, und in den Filter rein schwimmt, müsste sie doch erst mal durch den Filterschwamm durch, um anschließend "gehäckselt" zu werden. Da der aber rel. fein ist, denke ich mal, die Wahrscheinlichkeit das es ein Tierchen schaffen sollte ist doch eher gering (falls doch kann man wahrscheinlich von Suizid ausgehen - oder die Kleinen habe zuviel "Findet Nemo" gekuckt, und wollen das mit dem "Ausbrechen" jetzt selbst probieren). Vielmehr weiden die ein, zwei Kollegen, welche dem Filter nicht widerstehen können, die Oberfläche des Filterschwamm´s äußerst genüsslich ab, um sich dann ein paar Tage später wieder von mir "befreien" zu lassen. Das selbe habe ich übrigens regelmäßig mit meinen Jungfischen tun dürfen, als dieses Becken noch als "Kindergarten" für meine Malawis diente. Offensichtlich finden die Kleinen genau dort (auf dem Filterschwamm) alles, was ihr Herz begehrt.
Und genau darum werde ich bei nächster Gelegenheit auf einen "SE*A F400" umsteigen, weil ich denke, das dieser Filter einfach optimal ist. (Nicht aus Angst um die Nelen, sondern um allen den Zugang zum "Buffet" zu ermöglichen) Relativ große Filterfläche und regulierbare Pumpe, Filterschwamm für alle Insassen gut "zugänglich" und in der Bucht für ~ 20€ zu haben - das sollte passen. Natürlich nix im Verhältnis zu ´nem HMF (diese Idee kam mir leider zu spät ), aber das Becken läuft jetzt schon ´ne Weile recht stabil und ich hab echt keinen Bock, alles wieder rauszureißen (incl. eingeklebter Strukturrückwand) und nochmal von vorn anzufangen...
Meine Entscheidung für den "F400" steht so ziemlich fest, wäre vllt ganz toll, wenn jemand, der diesen Filter bereits betreibt, mal seine Erfahrungen posten könnte.

Grüsse, Heiko
 
Zurück
Oben