Maylara
GF-Mitglied
n'Abend,
eigentlich hatte ich für heute Abend geplant, mein neues 180er Becken einzurichten - aber der Sand lässt auf sich warten. Also lenke ich mich von meiner Verzweiflung ab und konfrontiere euch mit Fotoaufnahmen von meinen Becken. Ich hab von allem was dabei - neu eingerichtet, von schrecklich zu toll zu wieder schrecklich, von langweilig zu experimentell.

Mein 54er Gesellschaftsbecken. Existiert seit 12 oder 13 Jahren. Früher Fischsuppe, dann magere Resteverwertung, irgendwann war's mal hübsch (linkes Bild, 2010) und inzwischen ist es eine "grüne Hölle" ohne Durchblick. Radikal gegärtnert wird, sobald ich das 180er bestücken kann. Diese Anubien sind wie Unkraut, wachsen über die Wasseroberfläche und verbrennen sich an der Leuchtstoffröhre die Blätter. Soll irgendwann evtl. mal ein reines Froschbecken werden.
---

Mein 25er Zwergkrallenfroschbecken. Existiert seit 2009/2010 (Foto links April '10). Früher stand es an meinem PC-Arbeitsplatz, aber im Zimmer war es zu heiß im Sommer (36-37°C), deshalb zog es um, steht bis heute doof rum und sucht einen hübschen Stellplatz. Früher ein typisches "ich werf alles Grünzeug rein, was ich hab, ohne Sinn dahinter" Becken, habe leider kein gutes altes Foto gefunden. Nur eins, wo das Motiv eigentlich die Katze war, sorry. Inzwischen ist das Becken eine Anubien-Auffangstation geworden und recht ansehnlich. Wird aber vielleicht aufgelöst, mal sehen.
---

Mein 30er Nano Cube. Startete 2009 mit CRs (kein Foto), aber meine Unerfahrenheit schickte die armen Viecher ins Jenseits. Läuft seit 2010 mit Blue Pearl, Erfolg war auch eher mager, bis ich vom "Anubien sind giftig"-Gerücht hörte und alle aus dem Becken schmiss - seitdem keine erheblichen Ausfälle mehr, könnte Zufall sein. Seit Aufstockung Babyboom. Fand die Optik langweilig, habe vor einigen Tagen komplett neu gestaltet. Ich wollte experimentieren, eine Art Waldboden darstellen, passend zur Jahreszeit. Die Wurzel treibt noch auf, daher die fetten Steine. Bitte den hässlichen rosa Fels wegdenken. Den Krabblern gefällt's bisher.
---

12er Yellow Fire Becken, seit Frühjahr/Sommer 2012. Anfangs nur Kerle, dann aufgestockt, daraufhin einige Ausfälle (vermutl. wegen verschiedener Bakterienstämme), seither nur ein einziges Weibchen, das verzweifelt versucht, den Stamm wieder zu vergrößern. Hält sich tapfer, trägt gerade das 2. Mal. Linkes Foto ist einige Wochen/Monate alt, entstand nach dem Gärtnern. Normal ist der Hintergrund ein Dickicht (rechtes Bild).
---

20er Nano Cube, seit Sommer 2012, Besatz ist der Nachwuchs meiner "Crazy Neocaridina", die meinem Blue Pearl Stamm angehörte. Im Forum meinte jemand, da sei irgendwas eingekreuzt. Ich finde die Mama total hübsch, daher schaue ich mal, was die Zukunft bringt. Linkes Foto: Hardscape. Habe mit der Zeit gemerkt, dass mein Wasserfreund viel zu große Blätter für ein Nanobecken hat - Fazit: Noch mehr rein davon (Ergebnis: mittleres Foto)! Aber nur solange, bis das 180er bestückt wird. Dann kommt der Kahlschlag. Rechtes Foto: Die inzwischen umgesetzte Crazy-Mama mit ihrem Nachwuchs.
---

Mein gestern neu eingerichteter 30er Nano Cube. Zukünftiger Besatz: Dario dario. Evtl. irgendwann Zwerggarnelen. Ist mein erster Versuch mit aktivem Soil, will das austesten, bevor ich mich noch einmal an Red Bees heran wage... die Cabomba ist frisch gekauft, erstmal samt Bleiband reingeschmissen. Wird morgen dann richtig einziehen. Hat Potential, mal ein schickes Becken zu werden.
---

Und zu guter Letzt: Meine drei Nano Cubes an ihrem neuen, nun hoffentlich endgültigen Standort. Die Technik muss ich noch ein bisschen verstecken. Schöner Anblick, finde ich. :-)
Meinungen, Kritik, Vorschläge und von mir aus sogar Lob sind gerne gesehen und werden angenommen.
In diesem Sinne: Noch einen schönen Abend euch!
eigentlich hatte ich für heute Abend geplant, mein neues 180er Becken einzurichten - aber der Sand lässt auf sich warten. Also lenke ich mich von meiner Verzweiflung ab und konfrontiere euch mit Fotoaufnahmen von meinen Becken. Ich hab von allem was dabei - neu eingerichtet, von schrecklich zu toll zu wieder schrecklich, von langweilig zu experimentell.


Mein 54er Gesellschaftsbecken. Existiert seit 12 oder 13 Jahren. Früher Fischsuppe, dann magere Resteverwertung, irgendwann war's mal hübsch (linkes Bild, 2010) und inzwischen ist es eine "grüne Hölle" ohne Durchblick. Radikal gegärtnert wird, sobald ich das 180er bestücken kann. Diese Anubien sind wie Unkraut, wachsen über die Wasseroberfläche und verbrennen sich an der Leuchtstoffröhre die Blätter. Soll irgendwann evtl. mal ein reines Froschbecken werden.
---


Mein 25er Zwergkrallenfroschbecken. Existiert seit 2009/2010 (Foto links April '10). Früher stand es an meinem PC-Arbeitsplatz, aber im Zimmer war es zu heiß im Sommer (36-37°C), deshalb zog es um, steht bis heute doof rum und sucht einen hübschen Stellplatz. Früher ein typisches "ich werf alles Grünzeug rein, was ich hab, ohne Sinn dahinter" Becken, habe leider kein gutes altes Foto gefunden. Nur eins, wo das Motiv eigentlich die Katze war, sorry. Inzwischen ist das Becken eine Anubien-Auffangstation geworden und recht ansehnlich. Wird aber vielleicht aufgelöst, mal sehen.
---




Mein 30er Nano Cube. Startete 2009 mit CRs (kein Foto), aber meine Unerfahrenheit schickte die armen Viecher ins Jenseits. Läuft seit 2010 mit Blue Pearl, Erfolg war auch eher mager, bis ich vom "Anubien sind giftig"-Gerücht hörte und alle aus dem Becken schmiss - seitdem keine erheblichen Ausfälle mehr, könnte Zufall sein. Seit Aufstockung Babyboom. Fand die Optik langweilig, habe vor einigen Tagen komplett neu gestaltet. Ich wollte experimentieren, eine Art Waldboden darstellen, passend zur Jahreszeit. Die Wurzel treibt noch auf, daher die fetten Steine. Bitte den hässlichen rosa Fels wegdenken. Den Krabblern gefällt's bisher.
---


12er Yellow Fire Becken, seit Frühjahr/Sommer 2012. Anfangs nur Kerle, dann aufgestockt, daraufhin einige Ausfälle (vermutl. wegen verschiedener Bakterienstämme), seither nur ein einziges Weibchen, das verzweifelt versucht, den Stamm wieder zu vergrößern. Hält sich tapfer, trägt gerade das 2. Mal. Linkes Foto ist einige Wochen/Monate alt, entstand nach dem Gärtnern. Normal ist der Hintergrund ein Dickicht (rechtes Bild).
---



20er Nano Cube, seit Sommer 2012, Besatz ist der Nachwuchs meiner "Crazy Neocaridina", die meinem Blue Pearl Stamm angehörte. Im Forum meinte jemand, da sei irgendwas eingekreuzt. Ich finde die Mama total hübsch, daher schaue ich mal, was die Zukunft bringt. Linkes Foto: Hardscape. Habe mit der Zeit gemerkt, dass mein Wasserfreund viel zu große Blätter für ein Nanobecken hat - Fazit: Noch mehr rein davon (Ergebnis: mittleres Foto)! Aber nur solange, bis das 180er bestückt wird. Dann kommt der Kahlschlag. Rechtes Foto: Die inzwischen umgesetzte Crazy-Mama mit ihrem Nachwuchs.
---

Mein gestern neu eingerichteter 30er Nano Cube. Zukünftiger Besatz: Dario dario. Evtl. irgendwann Zwerggarnelen. Ist mein erster Versuch mit aktivem Soil, will das austesten, bevor ich mich noch einmal an Red Bees heran wage... die Cabomba ist frisch gekauft, erstmal samt Bleiband reingeschmissen. Wird morgen dann richtig einziehen. Hat Potential, mal ein schickes Becken zu werden.
---

Und zu guter Letzt: Meine drei Nano Cubes an ihrem neuen, nun hoffentlich endgültigen Standort. Die Technik muss ich noch ein bisschen verstecken. Schöner Anblick, finde ich. :-)
Meinungen, Kritik, Vorschläge und von mir aus sogar Lob sind gerne gesehen und werden angenommen.
In diesem Sinne: Noch einen schönen Abend euch!