Kampfkarpfen
GF-Mitglied
Hallo,
Ich hatte vor ca. einem halben Jahr ein 30l Dennerle Nano Cube mit Kardinalsgarnelen WF besetzt.
Leider hat dies nicht all zu lange funktioniert da ich wohl nicht so richtig mit dem PH Wert klar gekommen bin.
Dieses Jahr will ich einen Neuanfang mit einem Karlie Focus 80l Becken starten. Und es sollen dieses mal NZ und keine WF mehr sein.
Einrichtung ist folgende geplant:
Eventuell ein Paar Mooskugeln die ich aufgeschnitten zwischen die Steine klemme.
Schwarzer Basaltsplitt.
Verschiedene Bruchsteine in Grau.
Ein zwei gut abgekochte Wurzeln (welche wären am besten geeignet?)
Temperatur werde ich dann je nach dem woher ich meine Garnelen bekomme von dem Verkäufer übernehmen. Ebenso die Wasserwerte.
Jetzt noch eine Frage wegen den Wasserwerten:
Mein PH-Wert kommt knapp unter 7 aus der Leitung. Bei meinem 960l Malawi Becken heb ich den PH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 8,2 an. Kann man damit auch bei den Garnelen arbeiten oder macht das denen was aus?
Wasserwechsel dachte ich an 10-20l pro Woche.
Einen Tag vorher Wasser in einen Behälter, Natriumhydrogencarbonat dazu und einen Heizer der die Temperatur vom Becken hat.
Eine kleine Pumpe die das Wasser mischt und gleichmäßig temperiert.
Nächsten Tag Wasser aus dem Becken und das aufbereitete wieder rein.
Korregiert mich bitte wenn ich was falsch mache und gebt mir Tips.
Was ich auch noch wissen möchte ist ob man Oberflächenbewegung bzw. einen Sprudelstein benötigt.
Hatte nämlich vor kurzem erst Probleme das mein PH-Wert im Malawi Becken von 8,2 schon nach wenigen Tagen sehr gesunken ist. Dann hatte ich durch eine Vermutung eines bekannten die starke Oberflächenbewegung durch andere Ausrichtung meiner Strömungspumpe mit 8000l/h abgestellt und der PH hielt sich bei 8,2.
Normalerweise versucht man ja mit Oberflächenbewegung CO² auszutreiben aber aus irgend einem Grund hat dies bei dem mit Natriumhydrogencarbonat aufbereiteten Wasser gegenteilig gewirkt
Was füttert ihr euren Kardinälen?
Benutzt ihr Wasseraufbereiter?
Sind Schnecken zu empfehlen als Restevertilger oder lieber nicht?
Gruss
Sven
Ich hatte vor ca. einem halben Jahr ein 30l Dennerle Nano Cube mit Kardinalsgarnelen WF besetzt.
Leider hat dies nicht all zu lange funktioniert da ich wohl nicht so richtig mit dem PH Wert klar gekommen bin.
Dieses Jahr will ich einen Neuanfang mit einem Karlie Focus 80l Becken starten. Und es sollen dieses mal NZ und keine WF mehr sein.
Einrichtung ist folgende geplant:
Eventuell ein Paar Mooskugeln die ich aufgeschnitten zwischen die Steine klemme.
Schwarzer Basaltsplitt.
Verschiedene Bruchsteine in Grau.
Ein zwei gut abgekochte Wurzeln (welche wären am besten geeignet?)
Temperatur werde ich dann je nach dem woher ich meine Garnelen bekomme von dem Verkäufer übernehmen. Ebenso die Wasserwerte.
Jetzt noch eine Frage wegen den Wasserwerten:
Mein PH-Wert kommt knapp unter 7 aus der Leitung. Bei meinem 960l Malawi Becken heb ich den PH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 8,2 an. Kann man damit auch bei den Garnelen arbeiten oder macht das denen was aus?
Wasserwechsel dachte ich an 10-20l pro Woche.
Einen Tag vorher Wasser in einen Behälter, Natriumhydrogencarbonat dazu und einen Heizer der die Temperatur vom Becken hat.
Eine kleine Pumpe die das Wasser mischt und gleichmäßig temperiert.
Nächsten Tag Wasser aus dem Becken und das aufbereitete wieder rein.
Korregiert mich bitte wenn ich was falsch mache und gebt mir Tips.
Was ich auch noch wissen möchte ist ob man Oberflächenbewegung bzw. einen Sprudelstein benötigt.
Hatte nämlich vor kurzem erst Probleme das mein PH-Wert im Malawi Becken von 8,2 schon nach wenigen Tagen sehr gesunken ist. Dann hatte ich durch eine Vermutung eines bekannten die starke Oberflächenbewegung durch andere Ausrichtung meiner Strömungspumpe mit 8000l/h abgestellt und der PH hielt sich bei 8,2.
Normalerweise versucht man ja mit Oberflächenbewegung CO² auszutreiben aber aus irgend einem Grund hat dies bei dem mit Natriumhydrogencarbonat aufbereiteten Wasser gegenteilig gewirkt

Was füttert ihr euren Kardinälen?
Benutzt ihr Wasseraufbereiter?
Sind Schnecken zu empfehlen als Restevertilger oder lieber nicht?
Gruss
Sven