Get your Shrimp here

Kardinalsgarnelen - Neu Anfang

Kampfkarpfen

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Mai 2009
Beiträge
46
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.996
Hallo,

Ich hatte vor ca. einem halben Jahr ein 30l Dennerle Nano Cube mit Kardinalsgarnelen WF besetzt.
Leider hat dies nicht all zu lange funktioniert da ich wohl nicht so richtig mit dem PH Wert klar gekommen bin.

Dieses Jahr will ich einen Neuanfang mit einem Karlie Focus 80l Becken starten. Und es sollen dieses mal NZ und keine WF mehr sein.

Einrichtung ist folgende geplant:

Eventuell ein Paar Mooskugeln die ich aufgeschnitten zwischen die Steine klemme.
Schwarzer Basaltsplitt.
Verschiedene Bruchsteine in Grau.
Ein zwei gut abgekochte Wurzeln (welche wären am besten geeignet?)

Temperatur werde ich dann je nach dem woher ich meine Garnelen bekomme von dem Verkäufer übernehmen. Ebenso die Wasserwerte.

Jetzt noch eine Frage wegen den Wasserwerten:

Mein PH-Wert kommt knapp unter 7 aus der Leitung. Bei meinem 960l Malawi Becken heb ich den PH-Wert mit Natriumhydrogencarbonat auf 8,2 an. Kann man damit auch bei den Garnelen arbeiten oder macht das denen was aus?

Wasserwechsel dachte ich an 10-20l pro Woche.
Einen Tag vorher Wasser in einen Behälter, Natriumhydrogencarbonat dazu und einen Heizer der die Temperatur vom Becken hat.
Eine kleine Pumpe die das Wasser mischt und gleichmäßig temperiert.
Nächsten Tag Wasser aus dem Becken und das aufbereitete wieder rein.

Korregiert mich bitte wenn ich was falsch mache und gebt mir Tips.

Was ich auch noch wissen möchte ist ob man Oberflächenbewegung bzw. einen Sprudelstein benötigt.

Hatte nämlich vor kurzem erst Probleme das mein PH-Wert im Malawi Becken von 8,2 schon nach wenigen Tagen sehr gesunken ist. Dann hatte ich durch eine Vermutung eines bekannten die starke Oberflächenbewegung durch andere Ausrichtung meiner Strömungspumpe mit 8000l/h abgestellt und der PH hielt sich bei 8,2.
Normalerweise versucht man ja mit Oberflächenbewegung CO² auszutreiben aber aus irgend einem Grund hat dies bei dem mit Natriumhydrogencarbonat aufbereiteten Wasser gegenteilig gewirkt :confused:

Was füttert ihr euren Kardinälen?
Benutzt ihr Wasseraufbereiter?
Sind Schnecken zu empfehlen als Restevertilger oder lieber nicht?

Gruss

Sven
 
Hi,

Wenn du Sprudelstein(e) im Wasser hast sollte der PH Wert doch schon (fast) acht haben.

Grüße
Markus
 
Hi,

Vielleicht ein wenig aber so viel glaub ich nicht.
Aber ich werde das Becken die nächsten 2 Wochen in Betrieb nehmen und dann einige Zeit laufen lassen so dass ich sämtliche Werte im Auge behalten kann.

Gruss

Sven
 
Hallo Sven,

hast Du denn auch noch andere wichtige Wasserwerte?

Die KH und GH halte ich auch für entscheidend. Wie willst Du filtern? Hast Du schon Mal Biotopbilder gesehen? Da sind keine Mooskugeln und viel Holz habe ich auch nicht gesehen.

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,

Andere Werte muss ich noch ermitteln. Ziehe demnächst um und dann wird alles nochmal genau getestet.
Zur Filterung. In dem Becken ist ein Filter an der Rückwand integriert den ich erst noch testen muss. Wenn nötig klemme ich noch einen Topffilter mit an.
Filtermaterial werden Filtermatten, Siporax und Muschelbruch zur PH Pufferung sein.

Das mit den Wurzeln war nur eine Idee aber muss nicht sein. Habe halt schon einige Becken gesehen in denen Wurzeln waren und auch hier ist ein Unterwasser Foto zu sehen wo viele Wurzeln sind http://www.garnelenhaus.de/pageflip/sulawesi-2008/reisebericht-sulawesi.pdf

Aber ich könnte auch gut drauf verzichten.

Gruss

Sven
 
Hallo Sven,

wie Du in vielen Berichten hier im Forum nachlesen kannst, hat man festgestellt, dass sich der KH & GH Wert sich anscheinend nicht auf das Wohlbefinden der Garnelen auswirkt. Der Spagat zw. PH hoch und gh & kh nieder ist schwer, wenn das Wasser nicht passend aus dem Wasserhahn kommt.

Die Wurzel sollte alt sein und keine pH senkenden Huminsäuren abgeben. (Abkochen sollte man die Wurzeln eh nicht).
Roland hat Recht, dass eine Mooskugel sicherlich habitatsfremd ist -und sie wurde bei mir auch von den Garnelen nie angenommen- doch auch hier gibt es andere Aussagen von Foren-Mitgliedern.

Korallenlochgestein bietet sehr gute Versteckmöglichkeiten, und auf der Oberfläche bilden sich kleine Algen.

"Normale" Steine sind nur für unser Auge schön, wenn sie aber keine Schutzfunktion bieten, sind sie fast nutzlos. Aus Schieferplatten lassen sich tolle "Höhlen" gestalten. Schau Dir mal Bilder von Karin (Plutonium) an.
http://www.garnelenforum.de/board/showthread.php?t=146229

**EDIT**: Ein paar Tylos (2-4 St.) oder Mini-Tylos finde ich sehr passend im Sulawesi Becken, bezogen auf Dein 80L Becken.
 
Hallo Jürgen,

Ok dann lasse ich die Wurzeln ganz weg.

Wie schon ganz oben beschrieben hab ich schon lange mit Natriumhydrogencarbonat hantiert und damit lassen sich nach einigen Wochen stabile Werte einstellen. Wenn man die richtige Dosis für das Wechselwasser erstmal hat bleibt der PH konstant.

Schönes Becken das du mir da zeigst. Auch der Aufwuchs auf den Schieferplatten macht was her.
Lochgestein hatte ich im alten Becken, jedoch war es dort sehr schwer meine Garnelen ein wenig im Auge zu behalten. Ein ausgewogenes Verhältnis aus Versteckmöglichkeiten und trotzdem noch einen Überblick auf die Tiere strebe ich an.

Werde das Becken demnächst mal trocken einrichten und euch dann zeigen um eure Meinung bzw. Verbesserungsvorschläge zu hören.

Gruss

Sven
 
Hallo Sven,

ich würde etwas Moorkienholz schon in das Aquarium nehmen. Ich habe etwas in meinem Aquarium und sie haben es schon gut bearbeitet.

@ Jürgen: Ich habe gerade einige Kardinäle in meinem Leitungswasser gehalten. Sie waren sehr träge und das tragende Weibchen, was ich hinein gesetzt hatte hat auch ein Kleines entlassen. Nach zwei Tagen habe ich es nicht mehr gesehen. Jetzt habe ich das Wasser wieder weich gemacht. Das ganze lief über 10 Wochen und meine Wasserwerte sind: KH 9, GH 17 den pH Wert hatte ich bei 8,2 und die Temp. war 29°C.
Ich kenne nur wenige Aquarien wo es gut funktioniert aber da ist überall weiches Wasser drin, was mit Mineralsalz aufbereitet wird. Aus diesen Gründen halte ich die KH + GH schon für wichtig und das sie niedrig sind, auch in der Natur ist es so.

Da aber die Zusammensetzung der Wässer unterschiedlich sind, kann es in einigen Regionen auch mit höheren Werten klappen. Die Wahrscheinlichkeit ist aber sehr gering. Es gibt erprobte Pflegemethoden und die sollte man nachahmen und nicht immer wieder neue Wege versuchen. Meistens geht es auf Kosten der Garnelen!

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,
siehst Du, und ich kenne viele bei denen es problemlos klappt, wie man auch hier im Forum lesen kann. Diese Hinweise kamen übrigens von Haltern der Ersten Stunde wie Mura oder Henrik Schneider.
 
Hallo Jürgen,

hast Du das noch richtig in Erinnerung?

Zitat Hendrik:

Ich bin in der f4 bei den kardinalsgarnelen ...
PH 7,7 kh 6 gh 12 lw 700 (hui hab das erste mal nachgemessen)
Du hast den KH und GH wert vertauscht
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Henrik

Zitatende

Und bei den Harlekin hatte er KH 3 und GH 6!

Die Werte KH 6 und GH 12 ist mit meinem Wasser wohl die Obergrenze.

Aber wie schon geschrieben, sind die Wässer unterschiedlich. Nicht nur in den Werten sondern in ihrer Zusammensetzung, was wohl sehr wesentlich ist!

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,

ok, dann hätten wir uns früher über die Definition von hohen/niedrigen GH/KH Werten unterhalten sollen. Du sprachst oben den Habitatwerten und die sind bei KH/GH 2-4 !

Ich konnte bestenfalls einen Wert von KH3-4 GH 5-6 erzielen, mit Osmosewasser, Aufsalzen etc. Auch immer mit der Gefahr, dass der pH Wert unter 7,5 fällt,
Zwischenzeitlich bewege ich mich bei den kH-GH Werten zw. 8-12.Bei einem pH Wert von ca. 7,9-8,1.
Die Wasserwerte haben sich aber auch bei mir durch einen Umzug verändert.
Ich verwende nun nur doch das Wasser so, wie es aus dem Hahn kommt.

Auf eine "Obergrenze" würde ich mich trotzdem nicht festegen wollen.
 
Hallo Jürgen
Ich habe Dir mal meinen Beitrag kopiert

Ich möchte Euch hier mal von meinen Kadinälen berichten!
Nachdem Ulli Bauer hier im Forum die Heimat dieser schönen
Tiere beschrieben hatte und Bilder von dem glasklaren See in dem sie leben,stand für mich fest, die sind es Wert gezüchtet zu werden.
Nachzuchten sind einfacher zu pflegen wie Wildfänge, wenn man bedenkt
wie viele schon auf der langen Reise ihr Leben lassen müssen bis sie bei
uns sind.
Das Wasser soll mineralarm, alkalisch und 28-30 Grad warm sein und glasklar.
Bei Friehof-Steimetz habe ich mir Steine ausgesucht die eine glattgeschliffene Seite habe,die habe ich direckt auf den Boden gestellt
damit sich später keine ungebetenen Gäste drunter ansiedeln können.
Hinten ist eine Ecke mit Korallenbruch mit Luftheber.
Das soll verhindern,das der PH Wert nicht in den sauren Breich rutscht.
Ich nehme Regenwasser eine Priese Koi-Refine und härte mit Seramineral-salt auf .
Ich habe so einen PH 7,5-7,8 350 Microsimens
Gefiltert wird über einen gr. Schwammfilter

Das Hauptfutter besteht aus Hasenpellitz,Spirulina-Flocken,getrocknete Bachflohkrebschen und Reiskleie,das alles wird in der Kaffeemühle zerkleinert.
Dieses Futter bekommen alle meine Garnelen.
einmal die Woche gefrostete schwarze Mücke,die ich jetzt aus dem Wald hole oder Wasserflöhe.
Heute gab es gut abgekochte kl. geschnittene Kohlrabiblätter
Morgen Erbsen frost abegkocht durch eine Knoblauchpresse.
Liebe Grüße Karin
 
Hallo Karin,
ich habe in Beitrag Nr. 6 auf Deinen/diesen Beitrag verwiesen.
 
Hallo Jürgen,

die Logemänner haben folgende Werte gemessen:

Zitat:
Wasserwerte Matanosee
Temperatur: 29,5° C
pH-Wert: 8,6
Gesamthärte: 7° dGh
Karbonhärte: 5° dGh
Leitwert: 227
Zitatende

Wo hast Du Deine Werte her?

Beste Grüße

Roland
 
Hallo Roland,

von einem Bericht von "Aquarium Dietzenbach", die als eine der Ersten die Tiere importierten. Im übrigen sind es ja versch. Seen die auch unterschiedliche Wasserwerte aufweisen.
Schau mal, wie der pH Wert und Leitwert bei Henrik abweichen (zu den Logemänner Werten) und trotzdem war er in der F4 Generation.

Wie langs hältst Du denn schon Garnelen aus Sulawesi ?
 
Hallo,

So gestern sind bei mir die ersten Kardinäle eingezogen :D
5 Stück und bisher machen die Tiere einen sehr guten Eindruck.
Leben zwar meist etwas versteckt aber man sieht sie immer mal.
Ihre kleinen weissen "Pfötchen" weiden die Steine ordentlich ab.

Morgen Abend werden wahrscheinlich 10 weitere Tiere einziehen.

Das 80l Becken wird mit einem Eheim 2260 gefiltert :) der natürlich von dem Filtervolumen extrem überdimensioniert ist. Aber so hab ich ewig meine Ruhe und das Wasser das mit etwa 400-500l Pro Stunde umgewälzt wird verbringt lange Zeit im Filter.
Der Filter ist mit kleinen Filterbällchen, grobe und feine Filtermatten, Siporax und Muschelbruch befüllt.
Der Eheim lief selbst an meinem 960l Becken locker ein Jahr und mehr ohne zu reinigen. Also wird er hier wohl das Becken überleben ohne was dran zu machen denke ich :hehe:

Auf einen Sprudelstein habe ich bisher verzichtet da ich eine gute Oberflächenbewegung habe.

Eingerichtet ist das Becken nur mit Steinen die so angeordnet sind das viele kleine Verstecke entstanden wo sich die kleinen zurück ziehen können. Auf Wurzeln oder ähnliches habe ich komplett verzichtet.
Eine kleine Pflanze (scheint mit eine Art Farn zu sein) hab ich zwischen einen Spalt in der Felslandschaft geklemmt. Mal sehen was draus wird.

Meine Wasserwerte:

29°
PH: 8,1
Gh: 10
Kh: 6
Nitrat: nn
Nitrit: nn

Das Wasser kommt mit einem PH von etwa 7 aus der Leitung und wird mit Natriumhydrogencarbonat auf einen PH von 8 angehoben.
Dazu stelle ich einen 10l Eimer mit Leitungswasser zurecht und gebe die Menge Natriumhydrogencarbonat zu die ich in den letzten Monaten getestet und raus gefunden habe.
Dann gebe ich noch Wasseraufbereiter JBL Biotopol C hinzu.
Dann kommt noch ein Heizer rein und eine kleine Pumpe. Am nächsten Tag kommt das Wasser dann mit fast gleicher Temperatur über einen dünnen Schlauch ins Becken. Habe bisher immer 10l gewechselt wöchentlich.
Ob es dabei bleibt oder ob ich mehr wechseln muss werde ich durch beobachten der Wasserwerte kontrollieren.

Die Kardinalsgarnelen leben mit 4 Tylomelania sp. gold zusammen und werden hauptsächlich mit Spirulina Pulver und mit zerkleinertem Algenhaltigen Futter gefüttert werden.
Eventuell ab und an noch Brennesselblätter.

Hoffe sehr das alles so bleibt ;)

Was mich noch interessieren würde. Wie haltet ihr es mit Vitaminen und Mineralstoffen für die Tiere? Nötig, oder nicht?

Gruss

Sven
 
Hallo Sven
Das hört sich alles gut an,
Hoffentlich hast Du Erfolg,wenn man abwechslungsreich füttert,
denke ich nicht,das man noch Zusatzstoffe geben muß.
Ab und zu gebe ich lebende Wasserflöhe ,die
halten ca 4 Tage,in der Zeit sind alle Kardinäle zu sehen ohne Scheu.
Die sind dann wohl irritiert,weil die Flöhe sich nicht verstecken:D
 
Hallo Karin,

Das mit den Wasserflöhen ist sicherlich sehr interessant zu beobachten.
Aber woher hast du die? Regentonne oder so? Hab nur ein bischen Angst davor mit was einzuschleppen.

Hab nämlch schon ein paar Planarien und die reichen mir.
Bisher sind sie in meinen anderen Becken immer wieder verschwunden und ich hoffe auch das es jetzt auch so ist.

Gruss

Sven
 
Hi,

So den 5 Tieren geht es bis her noch allen gut.

Hatte aber gemerkt das die Tiere etwas träge wirkten. Deshalb hab ich heute morgen doch den Diffusor auf den Filterauslauf gesteckt um zusätzlich Sauerstoff ins Becken zu bekommen.

Finde das die Tierchen schon etwas aktiver sind.
Heute Abend hol ich noch 10 Kardinäle ab. Die Tiere sind NZ.

Gruss

Sven
 
HI Sven
Warum hast Du Natron zum aufhärten genommen?
Es könnte sein das dem Wasser was fehlt,
Ich nehme Sera-Mineralsalt und das klappt.
An der Luft liegt es mit Sicherheit nicht,weil Du das Wasser
gut in Bewegung hast.
Die Flöhe sind aus der Kläranlage.
Wenn Du heute Abend Deine Neuen einsetzt
und die verhalten sich ähnlich,dann lasse Dir schnell was einfallen.;)
 
Zurück
Oben