Get your Shrimp here

Kardinalsbecken Absegnung

Matze222

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Okt 2008
Beiträge
114
Bewertungen
15
Punkte
10
Garneleneier
8.384
Hallo

Ich plane ein Kardinalsbecken in Wüstenlook und wäre froh über einige Tips bzw eine Absegnung des Plans: (ist mein erstes Sulawesi)

45x28x30 (38 Liter Brutto) Becken mit HMF (Luftbetrieben) und Jäger Heizer auf 29 Grad
Aquariensand Natur beige steht auf den Säcken. Sollte also unbehandelt sein!
Pagode - Steine als Hardscape. Diese härten das Wasser leicht auf.

Wasser kommt aus der Leitung (Laut Werk):
GH: 7,6
KH: 6,8
PH: 8,2 (ist bestimmt etwas niedriger...)

Das Leitungswasser wird für die empfindlichen Garnelen vor dem Gebrauch noch durch einen Reiser Blockfilter geleitet. Habe öfters gelesen man sollte reines Osmosewasser aufhärten, doch mit dem Reiser Blockfilter müsste es doch auch gehen?

Laut vielen Quellen sollten die Werte aus meiner Leitung passen. Lese aber öfters, dass da Wasser ruhig etwas weicher sein darf (noch dazu härtet ja das Gestein wahrscheinlich leicht auf). Habe die Möglichkeit mit Osmosewasser zu verschneiden. Falls besser, auf welche Werte sollte ich dann kommen?
Was haltet ihr von PH+ Mitteln falls der PH Wert zu sehr sinken würde?

Als Mineralienquelle wollte ich die Shirakura Mineralien verwenden. Die müssten doch auch für Kardinalsgarnelen gut sein?
Aufbereiten würde ich das Wasser noch mit Easy Life.
Keine Pflanzen also auch kein Dünger!


Was meinen die Experten dazu?
Bin für alle Tips dankbar!

LG

Matthias
 
Hallo Matthias,

das sollte alles so passen. Über den pH brauchst du dir wahrscheinlich keine Gedanken zu machen. Bei einer KH von 6,8 hast du genügend Puffer.

Ich halte meine Kardinalsgarnelen bei KH 6, GH 11, pH 7,5-8 und ca. 28°C. Mein Leitungswasser verwende ich pur und lediglich über einen Carbonit Filter aufbereitet. Keine zusätzlichen Mittelchen.
 
Hallo

vielen Dank für deine Antwort.

Aber wie wäre es für die Kardinäle am genialsten?

Variante 1: reines Wiener Leitungswasser mit Reiser Blockfilter gefiltert?
(GH: 7,6 KH: 6,8)

Variante 2: 4 Teile Wiener Leitungswasser, 1 Teil Osmosewasser
(GH: 6, KH:5)

Variante 3: reines Osmosewasser aufgehärtet mit Sera Mineralsalz (soll laut den meisten hier Top sein. Wie dosiere ich das Mineralsalz um auf welche Werte zu kommen?)


Korallenbruch wurde öfters erwähnt in Zusammenhang mit kardinalsgarnelen.
Härtet dieser das Wasser nicht noch zusätzlich auf oder Puffert der nur den PH?

Meine Steine (Pagode) würden das Wasser ja auch noch aufhärten, die Frage ist um wie viel? Ohne CO2 Zufuhr sollte sich aber nciht viel von den Steinen lösen denke ich mal...

Vielen Dank

Matthias
 
Hallo Matthias,

was am genialsten ist, musst du leider sebst herausfinden. Stell dir 3 Becken auf und probiere alle drei Varianten.

Aber mal im Ernst, wozu unnötig Wasserpanschen, wenn dein Leitungswasser völlig in Ordnung ist. Ich würde also die Variante 1 vorziehen.

Zu dem Sera Mineralsalz kann ich dir nichts sagen... Gebrauchsanweisung lesen.

Korallenbruch puffert in erster Linie den pH-Wert. Ob du den unbedingt brauchst, musst du selbst herausfinden. Bei mir geht es auch ohne.

Die Aufhärtung durch Steine, falls überhaupt, kannst du bei regelmäßigem Wasserwechsel vernachlässigen.
 
Ich bin zwar kein Experte, aber ich finde ungepanschtes Wasser immer noch am Besten. Meist bekommt man die Werte eh nicht mehr so hin wie im Becken.
Bei mir ist das Wasser ein wenig härter wie deins. Aber der PH Wert liegt bei 8. Ich nehme das Wasser nur direkt aus dem Kran und wechsel 1 mal die Woche Wasser.
Bisher nach ca. 3 Monaten in Becken 1 kein Ausfall und in Becken 2 nach fast 4 Wochen 3 Garnelen mit Eiern.

Würde also bei deinen Werten nichts mischen. Wichtiger ist meiner Meinung die konstante Wärme und nicht zuviel füttern. Fütter die Sulawesi eigentlich fast nie. Nur getrocknete Blätter und ab und zu ein wenig Staubfutter (1 mal die Woche 1 Messerspitze)
 
Hallo Meik,
in erster Linie ist es ja wichtig, was/wie die Garnelen es finden!
Noch eine Frage:
Wieso "kaum" Futter??!!??
Hat das einen speziellen Grund?
Sowohl meine Tiere als auch ich essen regelmässig!
 
Die Garnelen finden genug Futter durch Algen die von den Garnelen gefressen werden. Daher ist es wichtig ein gut eingefahrenes Becken zu haben. Ansonsten nehmen die Tiere wie beschrieben noch die Blätter auf.

Problem bei Sulawesis ist die hohe Temperatur und der hohe PH-Wert. Durch liegen gebliebenes Futter steigt halt der Nitrat-Wert. Wie das dann mit dem Nitrit usw. vonstatten geht kann man ja in anderen Threats lesen.

Irgendwo hier im Forum habe ich auch mal gelesen das noch keine Garnele verhungert ist. Und ich habe bisher noch kaum ein Sulawesi Becken gesehen wo kaum Algen vorhanden sind. Bei den Becken geht das Ruck-Zuck.
 
Die Garnelen finden genug Futter durch Algen die von den Garnelen gefressen werden. Daher ist es wichtig ein gut eingefahrenes Becken zu haben. Ansonsten nehmen die Tiere wie beschrieben noch die Blätter auf.

Hallo,

na wenn das alles ist, was man braucht... dann frage ich mich doch ernsthaft warum ich hunderte von Euro jährlich für Futter ausgebe.:?:
 
Hallo Sulawesi Freunde,

ich habe gerade gesehen wie eine Garnele sich die Algen rein zieht! Oder was frisst sie da???

Mückenlarve- darf sie gar nicht, die muss ich ihr weg nehmen. Ist bestimmt schädlich für die Garnele, oder?

Die wird bestimmt zu Fett und braucht dann eine Diät. Wer kennt sich damit aus?

Beste Grüße

Roland
 

Anhänge

  • kN 024_1024.jpg
    kN 024_1024.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 85
Hallo Roland,
hast Du es noch rechtzeitig geschafft, ihr das Futter zu entreissen oder ist sie nun wegen verdettung gestorben? :eek:

Ja ja, so schnell kann es manchmal gehen, wenn man nicht ständig aufpasst und die Garnelen dann doch mal einen Brocken zufassen bekommen... :rolleyes:

Und nun danach noch der Wachstumsschub von der reichlichen Kost...
Ooooh neeeee... ich mag mir das gar nicht ausmalen... :faint:
 
Hallo Sven,

leider ist eben das Licht ausgegangen und ich habe die Garnele nicht mehr gesehen. Ich hatte ja gerade den Beitrag geschrieben und wer zu spät kommt, den ......

Ich werde morgen mal schauen. Hoffentlich kommt sie aus der Exuvie heraus, nicht das sie bei der Häutung hängen bleibt. Ich werde es sehen und bei Bedarf berichten!

Beste Grüße

Roland
 
Ich drücke Dir die Daumen!
...aber in Zukunft besser darauf achten, dass sie nur Algen futtern, damit soetwas nicht wieder passiert!! ;)
 
Sorry Leute,

aber die Beiträge haben wieder ein so tolles Niveau da hat man keine Lust mehr zu schreiben. Matthias hatte eine Frage. Man wollte mit eigenen Erfahrungen helfen und wird dann von erfahrerenen Züchtern vera...

Wäre es nicht besser noch einen hilfreichen Beitrag zu schreiben? Danke.
 
Hallo Meik,

anscheinend hast du ja alles verstanden, was in den letzten Posts gesagt werden sollte.

Muss doch nicht immer alles so todernst geschrieben werden. Und vera... sollte hier sicher keiner werden.

Also bleib weiter am Ball.
 
Ja, aber wir sind hier um uns gegenseitig zu helfen. Klar kann man Mückenlarven und was weiß ich täglich füttern. Aber dann sollte der Besatz auch schon so hoch sein das das Futter auch gefressen wird.

Ich habe meinen ersten Besatz Kardinalsgarnelen getötet weil ich alle 2 Tage eine 1cm Durchmesser Futtertablette gefüttert habe. Und dazwischen ein wenig Flockenfutter.

Wenn ich jetzt neu beginne und 10 Kardinalsgarnelen in ein Becken setze, dann brauch ich nicht täglich 1 Würfel Mückenlarven in mein Becken zu werfen.

Mein 100l-Becken besteht aus ca. 25 Garnelen und ein paar Tylos. Das Becken war super eingelaufen. Es gibt genug Nährstoffe im Becken. Die Tylos bekommen alle paar Tage eine Futtertablette. Zusätzlich ein wenig getrocknetes Laub im Wasser. Bisher kein Ausfall und keine Häutungsprobleme usw.

Man muß auch nicht jährlich 100te von Euro in Futter ausgeben. Vielleicht für Hochzucht-Bienen. Da ist das Futter recht teuer und hochwertig. Aber nicht für Sulawesi Garnelen.

@Themenstarter:
Dein Wasser aus der Leitung sollte passen. Ich würde es als ideal einstufen. Hol dir nicht zuwenig Tiere. 10 sollten es mindestens sein. Biete den Tieren genug Vesteckmöglichkeiten.
Die Kardinalsgarnelen siehst du in den ersten Tagen nicht so häufig, aber habe Geduld.
Fütter nicht zuviel. Die Scherze weiter oben kannst du getrost ignorieren.
Beim Wasserwechseln solltest du temperiertes Wasser aus dem Kran nehmen. Ich mach das aber auch nur nach Gefühl und messe das Wasser nicht genau, denn in dem Malawi-See wird es sicher auch mal regnen und das Wasser ist dann auch nicht 100% temperiert. Hauptsache es kommt nicht zu schnell ins Aquariumwasser.

Ich hoffe dir ein wenig gehofen zu haben. Bei weiteren Fragen meld dich einfach. Aber ab und zu mußt du schon mal von überfetteten Garnelen lesen. Erwachsene Kinder gibts auch hier ;-P
 
Hallo @ all...

also in part eins hat mdj ja genau recht, er hat im großen Becken wenig Tiere....25 Garnelen sind wie keine! Es gäbe permanent genug Futter für sie, allein aus den Ausscheidungen der Schnecken..., Algen, Bakterien, verotteten Blättern, etc...

Hat man dann später mal hunderte oder noch mehr Garnelen im Becken sieht es schon rasant anders aus...in diesen Becken füttere ich auch öfter(eigentlich täglich)...
Das ist auch, was Jürgen sagen wollte, also gesagt hat! ...ausserdem ist das Futter schon auch dann unterschiedlich und abwechslungsreich und nahrhaft!

Aber täglich Mückenlarven sollte man nicht füttern, die machen wirklich zu dick :-)))))
DAs ist wie jeden Abend Grillen und Bier :-) nur das wir meist geschickt genug sind, auch mit vollem Bauch aus der Kleidung zu kommen :-)

Aber Roland: Einer Garnele etwas wegnehmen, was sie gerade frisst ist nun auch Quatsch....so ein "willkommener Zufallsbrocken" ist doch wie Natur nachempfunden und nicht schädlich!

Man sieht übrigens auch den Garnelen größeren und kleineren Appettit an.....sage ich mal so....an der Menge und geschwindigkeit, wie sich alles darauf stürzt....

So, nun stürze ich mich erstmal auf mein Futter:-)
Gruss, Frank
 
Ach, der Frank :-)

Es geht ja nicht nur um mein Becken mit den ca. 25 Tieren. Auch Matthias wird als Anfänger nicht über 500 Tiere verfügen. Daher die Hinweise als Anfängerhilfe.

Jeder sollte wissen das sich das ganze bei einer großen Menge an Garnelen ändert.
 
...genau das habe ich ja gerade unter anderem gesagt ;-)
 
Hallo Meik,
die bringst da ja nun etwas durcheinander!

Anfangs ging es um die Wasserwerte und nicht ums Füttern!

Selbstredend füttert man nur so viel, wie auch gefressen wird und nicht so, wie Du es beschrieben hast!
Selbstverständlich hast Du dann eine Wasserbelastung!
Nirgendwo sollte das Futter aber liegenbleiben!
Ob nun Garnele oder Fisch oder...

Du hast aber geschrieben, dass Du sie nun kaum fütterst und das Thema ist auch schon oft genug diskutiert worden! :cool:

Wenn Du nun sowas schreibst, ist es genauso, als wenn Du im Dunkeln Licht anmachst und Dich dann über Insekten beschwerst! ;)

Um mal qualifiziert auf das Anfangsthema zu antworten:
Es geht nicht darum wer etwas wie findet ("Wasser panschen"), sonder primär darum, dass ich mir vorher überlegen muss, welche Tiere ich halten möchte und welche Ansprüche diese in jeglicher Hinsicht haben!

(@Meik)
Wenn ich nun Wasser aufbereiten muss, damit ich die optimalen
Bedingungen für die Tiere erfülle, ist es letzlich egal wie ich das finde!
Das ist dann halt so!

Ich verschneide auch mit Osmosewasser und nehme Mineral Salt.
Die Garnelen scheinen sichbei mir damit definitiv wohler zu fühlen.

Das ist aber alles von vielen Faktoren abhängig und kann meiner Meinung nach nicht an 3 oder 4 verschiedenen Wasserwerten beurteilt werden.
Da spielen viele andere Dinge auch mit eine Rolle.

Thema Futter:
Selbstverständlich sollte man den Garnelen auch Futter anbieten!
Natürlich nur in Maßen und nicht in Massen... (kleines Wortspiel :D)

Wenn Du dann natürlich viel zu viel Futter gibst, geht der Schuß selbstverständlich auch nach hinten los!
Hier gilt wie so oft im Leben nicht "viel hilft viel"...
Das ist ja aber größtenteils bei "Anfängern" ein Problem...

Wenig Tiere, wenig Futter!


Meik und auch von mir noch mal:
Wenn man solche Vorlagen liefert, muss man sich über "ein paar Witze" nicht wundern, oder???
Zu viel Futter hat immer negativen Einfluss!
Deswegen sollte man aber nicht dazu raten, nur "ab und zu mal" zu füttern!

So, nimm das aber von allen nicht persönlich!
 
Hallo

Erstmal danke für eure Antworten.

Was Sulawesigarnelen (bzw allgemein empfindlichere Garnelen) betrifft bin ich ein Anfänger, ja. Was die Aquarsistik betrifft nicht: Bin seit 15 Jahren dabei :-) In letzter Zeit habe ich mich hauptsächlich mit Naturaquarien und Pflanzenlandscahften beschäftigt. Doch empfindliche Garnelen und viel Licht/Dünger/CO2 schließen sich meistens aus^^

Das mit dem Wasser panschen ist für mich kein Problem.
Ob ich jetzt 5 Liter gefiltertes Leitungswasser wechsle oder 4 Liter gefiltertes Leitungswasser mit 1 Liter Osmosewasser verschneide macht für mich keinen Aufwandsunterschied. Es steht alles zur Verfügung.

Wenn GH/KH von 6/5 eine Spur besser ist wie GH/KH 7,6/6,8 dann pansche ich gerne etwas. :-)

Wollte gerne die erfolgsversprechensten Werte zur Zucht wissen.


Und was haltet ihr von Shirakura Mineralien bei Sulawesis?
Bringt das was? Man ließt öfters dass Kardinalsgarnelen aus Mineralarmen gewässern stammen...

LG

Matthias
 
Zurück
Oben