Get your Shrimp here

Kardinäle und Zwerggarnelen (Bienen, RF)

Sahara

GF-Mitglied
Mitglied seit
08. Feb 2006
Beiträge
12
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.437
Hallo zusammen,

ich hab heut morgen überraschenderweise etwa 20 junge Kardinäle in meinem 54L AQ entdeckt. Die sind geschlüpft, nachdem ihre Eltern ("Pflegefische") am letzten Sonntag wieder zu ihrem Besitzer zurückkehrten (waren etwa 7 Monate bei mir) und sind daher max. 3-4 Tage alt.

Eigentlich wollt ich das besagte Becken demnächst zum Kaltwasser-AQ mit einheimischen Pflanzen und Wirbellosen (z.B. Atyaephyra desmaresti) "umbauen". Dieser Plan wird jetz halt solange warten müssen, bis die jungen Kardinäle über das "Komma-Format" herausgewachsen sind.

Nur muß ich mich bis in etwa 1 Monat entscheiden, ob ich die Jungen dem Besitzer ihrer Eltern (oder jemand anderem) ("zurück")geb oder ob sie bleiben dürfen (hängt auch davon ab, wieviele durchkommen).

Dafür sollt ich aber wissen, ob sie als Erwachsene Zwerggarnelen-Nachwuchs z.B. von Bienen, Red Fire nicht als lecker Lebendfutter ansehen. Die Larven der Europäischen Süßwassergarnele (siehe Gerd Voss' HP) müssten dann halt in nem extra Becken heranwachsen...

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?

Herzliche Grüßlis,
Sarah

P.S.: In Gerd Voss' Tabelle der zwerggarnelenverträglichen Fische sucht man übrigens vergeblich nach den Kardinälen (Tanichthys albonubes)... Hat das was zu sagen?
 
Hallo,

herzlichen Glückwunsch zum Nachwuchs.

Ich habe auch Kardinälchen mit Red Fire zusammen
und das klappt prima.
Die Garnelen werden von den Kardinälen in keinster Weise belästigt.

Grüße

Elke
 
Meine Kardinäle interessieren sich auch nicht für Garnelen. Klappt wunderbar.
 
Hallo ihr beiden,

und wie siehts in euren Kardinalbecken mit Garnelen-Nachwuchs aus? Kommen da welche durch? (darum gehts mir ja primär)
 
Also, ich hab meine noch nicht ein Garnelenkind fressen sehen. Der Garnelennachwuchs wurde von anderen Fischen geplündert.

Inzwischen sind sie zu dem Marmorkrebs umgezogen und die paar Krebschen, die es geschafft haben wurden auch nicht von ihnen behelligt, obwohl sie die auch noch locker hätten schaffen können.
 
Hallo,

und wie siehts in euren Kardinalbecken mit Garnelen-Nachwuchs aus? Kommen da welche durch?

Kein Problem, da die Kardinäle sehr oberflächenorientiert sind
und nur sehr widerwillig mal am Boden fressen.
Die Minigarnelen sitzen dann irgendwo unbehelligt im Grünzeug
und es kommen massig davon durch.
Da die Kardinäle auch ein recht kleines Mäulchen haben,
sind die Garnelen auch schnell groß genug,
um bestimmt nicht mehr gefressen zu werden.

Grüße

Elke
 
Ja freund hat auch kardinälchen mit nachwuchs und RF mit nachwuchs, läuft alles prima.

Fazit: empfehlenswert

mfg Daniel
 
Kein Problem, da die Kardinäle sehr oberflächenorientiert sind
und nur sehr widerwillig mal am Boden fressen.

da hab ich andere Erfahrungen gemacht. Hatte den Elternschwarm der o.g. Jungfische logischerweise in besagtem 54L AQ und dort war es definnitiv die Regel, dass wenn alles Futter an der Wasseroberfläche verputzt war, die ganze Herde quasi Kopfstand gemacht hat, um auch noch die letzten Krümel zwischen den Pflanzen am Boden aufzusammeln. Ehm nein - das war nicht wegen Futtermangel, sondern ich würd sagen wegen Freßgier. Wenns denen nicht gut gegangen wäre, dann denk ich hätten die auch nicht so fleißig abgelaicht.

Das mit dem Futter am Boden zusammensuchen kann aber in einem größeren Becken (ich denk ma 200L aufwärts) und in Abhängigkeit von der Größe des Schwarms sicher auch so aussehen wie du es beschrieben hast, Elke.

@Daniel: wieviele Kardinäle hat dein Freund in seinem AQ? Und in wieviel Litern hält er sie? Wie macht er das, dass im selben Becken Kardinalnachwuchs durchkommt? In meinem 54L AQ wurd er offensichtlich immer gefressen, solange der Elternschwarm noch drinne war... Trotz dichter Bepflanzung und Artbecken.
 
Hi,

ja gierig sind sie die Kardinälchen. :@
Mir ist beim Füttern schonmal einer rausgehopst.
Dose in der Hand, Klappe auf und swusch flog was an meinem Kopf vorbei
und landete auf der Auslegeware.
Habe den Giersack dann wieder eingesammelt und zurück ins Becken gesetzt.
:@

Was ich bei meinen noch nicht beobachten konnte,
ist das durchstöbern des Grünzeugs nach Futter,
wie es zum Beispiel Guppy und Co machen.
Die Kardinäle sind ausserhalb der Fresszeiten meist nur mit sich selber beschäftigt.

Grüße

Elke
 
Zurück
Oben