Get your Shrimp here

Kann man überhaupt Fische mit Garnelen vergesellschaften...

whizzkid

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Nov 2006
Beiträge
36
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.125
Hallo ihr Lieben!

Ich hab da mal eine grundsätzliche Frage. Mein Aquarium ist jetzt nach 5 Wochen eingelaufen, und ich würde gerne Fische und Garnelen halten. Bei den Garnelen dachte ich an Red Fire/Cherry Garnelen, da ich mich zum ersten Mal an Garnelen rantraue.

Es ist ein 240 Liter Eckaquarium und läuft derzeit mit einem Innenfilter und der Temperatur von 25°C.

Werte kommen bei mir aus dem Hahn mit

pH 7,86 | KH 4,68 | GH 5,6 (laut Wasserwerk),

getestet habe ich jetzt aber (Tetra Test Laborett)

pH 7,5 | KH 6 | GH 9.

Nur mal nebenbei, sind solche Veränderungen normal? :@

Würde das gehen für RF Garnelen? Und welche Fische fressen mir meine Garnelen(babys) nicht an?

Gefallen würden mir:

Zwergfadenfisch, Kakadu-Zwergbuntbarsch, Siam. KaFi, Makropode (fressen alle Garnelen, oder?)

Rotaugen-Moenckhausia, Zebrabärbling, Purpurkopfbarbe, Bitterlingsbarbe (auch Garnelenfresser?)

Platy?
Ancistrus sp. "Rio Paraguay" (dürfte kein Problem sein, oder?)
Indischer Algenfresser?

Wenn nicht von den aufgeführten Fischen passen sollte, fallen euch sonst noch welche ein, die man problemlos mit Garnelen vergesellshaften kann?


Sorry, dass es doch so lang geworden ist :@

LG, Franzi
 
Corydoras pygmaeus, habe noch keine Probleme bemerkt. Sind sogar recht schwimm-aktiv.
Ausser den Ancistrus würde ich keine der oben aufgef. Arten empfehlen, die Rotaugen-Moenkhausias kenne ich aus eigener Erfahrung: Fallen alles
Kleine an, was sich im Becken bewegt.
Barben und Labyrinther kannste ebenfalls abschminken. :(
 
Okay da hatte ich wohl einen Punkt vergessen :@

Wir haben Kiesboden im AQ, von daher fallen jegliche Corys ja schonmal flach...

Und es gibt auch sonst keine "Mini"-Fische, die die Garnelen in Ruhe lassen?

LG, Franzi
 
whizzkid wrote:
Und es gibt auch sonst keine "Mini"-Fische, die die Garnelen in Ruhe lassen?

Hmm, also selbst von den kleinen Boraras-Arten habe ich hier im Forum belesen, dass sie ganz jungen Garnelenbabys nachstellen sollen.
Was spricht gegen Ancistrus?

edit:
Allerdings habe ich den Eindruck, dass meine Garnelen seit der Vergesellschaftung mit den Corydoras Pygmaeus scheuer geworden sind; auch wenn diese harmlos sind.
Das kann dir natürlich auch mit jedem anderen Fisch so passieren. Bei einem Aufeinandertreffen Fisch-Garnele schnippt meist (bzw. immer) die Garnele weg. Werde die Corys deshalb wohl in mein Amano-Becken setzen, die Amanos sind da wesentlich unerschrockener als RF und Bienen.
 
Okay, also bleiben mir nur die Antennenwelse...

Das natürlich bisschen doof. Hmm. Muss wohl doch ein 60er Becken noch her für meine Nelen :@
 
Hallo Franzi,

letztlich kommt es wohl auf den Versuch an. Ich habe zum Beispiel Zebrabärblinge zusammen mit Red-Fire-Garnelen in einem Becken. Der Bestand wächst natürlich nicht so stark, wie im Artenbecken, aber es werden auch nicht weniger. Ich habe halt ordentlich Java-Moos im Becken. Aus eigener Erfahrung kann ich ansonsten nur noch zu Makropoden was sagen. Die fressen auf jeden Fall meinen Krebsnachwuchs, der es schon mit ausgewachsenen Red-Fire-Garnelen aufnimmt.

Tschau,
Oli
 
Hallo Franzi,
Ich hatte auch mit einem Gesellschaftsbecken begonnen, darin befinden sich Platyns, Guppys, Phantomsalmler, 2 Anicistrus und Cardinälchen zusammen mit Amanos. Das hat bisher keinerlei Probleme Gemacht. Amanos sins recht imposante Tiere undlassen sich von den Fischen auch nicht stören. Willst Du aber auf Nachwuchs hoffen, so ist ein Extra AQ sinnvoller. Man kann dabei die Garnelen auch besser beobachten, denn die Fische sorgen ja auch für Unruhe.
Es macht also Sinn genau zu wissen, was man will.
LG und viel Spaß !
 
Re: Kann man überhaupt Fische mit Garnelen vergesellschaften

Hiho ;)

Also unserer Erfahrung nach Sind Neons, Guppys und Antennenwels keinerlei Problem für die Garnelen. Von anderen Fischarten haben wir aber keine Ahnung.

whizzkid wrote: Werte kommen bei mir aus dem Hahn mit
pH 7,86 | KH 4,68 | GH 5,6 (laut Wasserwerk),

getestet habe ich jetzt aber (Tetra Test Laborett)
pH 7,5 | KH 6 | GH 9.

Nur mal nebenbei, sind solche Veränderungen normal? :@
Welche Veränderung? Du meinst, diese anderen Werte misst Du im Becken?

Oder misst Du das selber aus dem Wasserhahn ? dann wäre Unterschied eher das richtige Wort. ;) Also solche Unerschiede sind normal ? bzw. es gibt ja kaum welche. Sooo genau sind die AQ-Testsets nicht. Da musst Du schon Reagenzien nehmen aus der Chemie, damit geht es genauer. pH-Teststreifen zeigen im allgemeinen ohnehin nur ganze Schritte an.
 
Hoi!

Ähm ja, jetzt wo dus sagst, da wäre Unterschied schon passender gewesen ;) Hmm, deutsche Sprache, schwere Sprache.

Hatte mir halt unsere Wasserwerte angeguckt, wie sie laut Wasserwerk hier aus dem Hahn kommen müssten und war dann ganz durcheinander wo ich dann nach 5 Wochen Einfahrzeit (früher war das Testset auch nicht da :p ) zum ersten Mal wie Wasserwerte selbst gemessen habe. Dachte so eine in meinen Augen große Abweichung wäre vielleicht komisch - gut, wenns nicht so ist :)

Noch was, gerade bei Neons habe ich von einem Bekannten gehört, dass da die Garnelen zum teuren Lebendfutter geworden sind, gibt es da noch Unterschiede, z.B. roter Neon oder Neonsalmler, oder hängt das dann vom jeweiligen "Charakter" der Fische ab? b)

LG, Franzi
 
Holla ;)

Naja, durch die Leitung verändert sich das Wasser natürlich auch nochmal ? und in Deinem Becken dann ohnehin (Wurzeln = weicher, Lochgestein = härter etc.)...

Neons: Wir haben drei Sorten (zwei rote und einmal schwarze), die mampfen gerne Lebendartemia, ja. An Garnelen haben wir sie noch nie drangehen sehen und die Invasionsgarnelen-Vermehrung in dem Becken ist so gut, dass wir mehr als Zufalls"funde" für die Salmler eigentlich ausschließen können. Dass sie ab und an mal ein nicht aufpassendes Jungtier erwischen können, das mag sein ? mehr (bei uns) nicht!
 
Hallo!

Auch wenn ich einigermaßen neu bin, möchte ich dazu doch so meinen Senf dazugeben :@

Ich habe in meinem Garnelenbecken sieben Otocinclus dazugesetzt. Mittlerweile haben die sich soeinander gewöhnt, dass sie sogar zusammen fressen. Die Garnelen (=Red Fire) lassen sich überhaupt nicht mehr stören, wenn einer der Otos seinen Anfall bekommt und einige Sekunden wild herumschwimmt. Sie bleiben stoisch sitzen. Auch bei der Nahrungsaufnahme ignorieren die sich gegenseitig, die Garnelen *gehen* beiseite, sie schnippen nicht mehr weg.

Anbei nochmal ein Bild, das ich ganz in Ruhe schießen konnte. Der Oto hat sich übrigens derweil in den Wel-typischen Art immer näher an die Garnele herangegeschubbert.

Grüße, Ela
 
Otos sind echt klasse, die lassen bei mir sogar gefütterte Mückenlarven links liegen, gehn an keinen toten Aquabewohner(weder Fisch, noch Nele), und sind so knuffig vorsichtig b) !

Grüßle

Iris
 
Hallo,
ich kann nur selbiges sagen. In meinem Gesellschaftsbecken (120 Liter) halte ich Red Fire, 20 Rote Neons, zwei Dornaugen, 3 Ottos und eine siamesische Rüsselbarbe. Die Red Fire haben sich seit April von 10 auf ca. 80 vermehrt. Die Roten Neons stellen ihnen zwar nach und fressen jede kleine Garnele, die sie irgendwie erwischen können, aber ich habe sehr viel Javamosse in meinem Becken und die Garnelen sind echt schlau. Sie verstecken sich so lange darin bis sie nicht mehr gefressen werden können!
Also aus meiner Erfahrung - kein Problem!
 
Hallo,
ja also von mir auch nochmal der Hinweis auf Platys, gerade, wenn du es etwas bunter haben willst. Halte sie seit ca. 2 Jahren mit Garnelen zusammen. Red fire sind so locker, die schwimmen mit den Fischen and die Oberfläche zum Fressen. Nachwuchs kann ich v.a. bei den mitlebenden Grünen Garnelen feststellen. Außerdem gefällt mir an Platys, dass man doch ne große Farbauswahl hat. Ich hab da einen buntgemixten Haufen - will ja keine Jungtiere loswerden. Hat sich jetzt so eingepegelt, dass ab und zu mal JUngfische durchkommen und dann manch ein altes Tier in Rente geht, also bisher keine Überbevölkerung bei den Platys.
Ich find die Mischung halt einfach total schön, mal sehen, hab irgendwo ein Foto...

Gruß Julez
 
Hallo,

die Frage ist ja nicht neu und ich kann nur immer wieder den Filigran-Regenbogenfisch (I.werneri) empfehlen. Der Fisch hat ein sehr kleines Maul und frisst auch keine Junggarnelen. Da er die mittleren und oberen Wasserschichten bevorzugt, werden die Garnelen auch nicht scheu.
Ein Schwarm von mind. 20 Tieren sieht echt toll aus, leider vermehren sich die Fische nicht, da die Garnelen wohl die Eier fressen.

MfG Holger
 
Hi,

ich habe mich entschlossen in ein 160er 2 Pärchen Schmetterlingsbuntbarsche zu setzen. In diesem Becken sind auch Rückenstrichgarnelen.
Das funktioniert ganz gut, sicherlich werden Babygarnis gefuttert, wenn die SchmeBuBa´s sie erwischen, den erwachsenen Tieren machen sie aber nix.

Gut klappt auch Panzerwelse, Oto´s (negro), Antennenwelse, Keilfleckbärblinge, Neon Tetra.

Rückenstrich und Red Fire vermehren sich so gut, da fällt es dann nicht auf, dass mal die eine oder andere als "Snack" dient ;)
 
Wichtig ist denke ich, dass du zuerst die Garnelen einsetzt, damit die sich gut vermehren, bevor Fische dazukommen. Bei einem "Overkill" von Garnelen müsste die Kombination mit (manchen) Fischen schon klappen, wenn du nicht gerade wirklich aktive Jäger (z.B. Barsche) dazusetzt.

Gerade RedFire-Garnelen werden doch von vielen Leuten auch in Gesellschaftsbecken gehalten. Die Garnelenpopulation muss halt nur groß genug sein und es muss ein gutes Pflanzendickicht vorhanden sein, in dem Junggarnelen Schutz finden.

Schöne Grüße

Marita
 
Hallo,
ich habe eine Frage an Julez, die nur indirekt mit diesem Beitrag zu tun hat. Ich hoffe, das ist nicht all zu schlimm.

Auf den 2 Bildern sieht man links einen Busch. Ist das Monosolenium Tennerum? Wenn ja, wie beleuchtest Du und wie sind Deine Wasserwerte?
Bei mir wächst das Monosolenium stetig, allerdings strebt es garnicht so in die Länge nach oben, sondern bildet eher so kompakte "Häufchen", dadurch, dass die "blätter" viel kürzer werden.
Sieht super klasse aus bei Dir!

LG, Chris
 
Hi Chris,

:@ ein Lob juchuu. Leider erwischst du mich jetzt auf dem falschen Fuß, hihi. Also... mal nachdenken...messe die Werte in dem Becken nicht mehr so oft, weil es gut läuft und ich da nicht ständig was neues reinschmeisse oder so. Also, unser Berliner Wasser ist schon mächtig hart, ach warte, ich mach mal nen Streifentest, dann weißt du's so ungefähr...
Also JBL-Streifentest: GH: 18, KH:10, pH:8,0, Nitrit logischerweise 0, Nitrat liegt bei 40, muss ich wieder ran, war grad im Urlaub :@ .
Achso, es ist Monosolenium tenerum. Ich hab das aber auch schon ne Weile, so n Jahr bestimmt. Am Anfang war das nur so ne kleine Hand voll. Man siehts nicht so deutlich, aber ich habe versucht das Zeug auf einer Korkrinde zu befestigen, anfangs war es noch gegenüber dem javamoos in der Minderheit, aber wie du ja siehst, wurde das inzwischen verdrängt. Finde das Monosolenium aber auch schöner, nicht so verwurschtelt wie das Javamoos.
Zur Beleuchtung: Schlag mich, aber das sind immer noch die 2 selben 18W-Röhren, die da schon von Anfang an drin waren (80er-Aqua-Set, also nischt besonderes). Hab die ca. 11 h am Tag an.
Benutze schon ewig keinen Dünger oder sonstige Aufbereiter mehr. Hab da aber so 'ne Theorie, ist vielleicht auch totaler Blödsinn, aber ich hab auch Wasserlinsen im Becken die regelmäßig die Oberfläche bedecken, die fische ich immer erst ab, wenns schon sehr viele sind. Vielleicht reagiert das Moos ja so auf den Lichtentzug, dass es halt höher hinaus wächst? Kann natürlich auch Blödsinn sein, da ja weniger Licht meist schlechteres Wachstum bedeutet. Achso, hab ne ziemlich starke Strömung dank Innenfilter.

Also leider keine Geheimtips von mir, aber trotzdem DANKE für das Kompliment :D . Vielleicht brauchts einfach noch ein bisschen Geduld, bis es sich richtig wohl fühlt, hat bei mir auch ne Weile gedauert, und dann ging das Gewuchere los. Ist auf alle Fälle super für Garnelen und Jungfische. Bin zur Stelle bei weiteren Fragen.

Also liebe Grüße Julez
 
Hallo,

hier nochmal ein Foto von I.werneri im Garnelenbecken, oder umgekehrt.
Habe leider (noch nicht) so eine tolle Kamera. Deshalb ist die Qualität nicht so toll, aber man kann wohl was erkennen.

Gruß Holger
 
Zurück
Oben