Get your Shrimp here

kann das sein? (zu wenig wasserwechsel?)

petramu

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Jan 2007
Beiträge
78
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
8.189
Hallo!
bisher habe ich bei meinen CRs (ehemals 16 Stück) einmal die Woche 10% Wasser gewechselt. Es sind 54 Liter und ich habe einen HMF drin. Das sollte doch eigentlich ok sein, oder? Auf jeden Fall hat es 3 Wochen geklappt.
Dann hatte ich innerhalb von 3 Tagen 3 Tote. Ich habe dann an einem Tag 40% gewechselt und am Nächsten 10%. 2 Tage später nochmal 10%. heute, 5 Tage später hatte ich schon wieder einen Toten und die anderen waren relativ ruhig. Jetzt wechsle ich wieder und sie werden munterer. Das war aber jetzt schon ne Menge gewechsele in letzter Zeit und ich kann kaum glauben, dass bei dem geringen Besatz das Wasser schon so verdreckt war?
Es passen keine Krankheitsanzeichen/Vergiftungsanzeichen und ich habe nichts verändert. Kann das echt sein, dass ich alle 2 Tage 10-20% wechseln muss? Das kommt mir echt viel vor für jetzt 12 CRs:rolleyes::(
 
Hi,

sind denn die Wasserwerte in Ordnung, ist das Becken frisch besetzt mit den Garnelen (will fragen, hast Du es vielleicht zu kurz einlaufen lassen?)?
Bei einem gut stehenden Becken reicht es völlig aus, wenn man einen wöchentlichen Teilwasserwechsel macht.
Hast Du vielleicht zu viel gefüttert?
Oder hast Du noch andere Bewohner drin, die evtl. an die CR gegangen sein könnten?

Gruß

Tanja
 
hallo Tanja,
ja, die Wasserwerte sind in Ordnung, ich habe das Becken 6 Wochen einlaufen lassen und außer den CRs sind da nur ein paar Schnecken drin. Die Toten sind auch äußerlich absolut unversehrt, deswegen schließe ich Libellenlarven und co aus. Und die Weibchen tragen weiterhin Eier, das irritiert mich ein bisschen.
zu viel gefüttert habe ich nicht, bin da sehr sehr sparsam und die finden auch genug, der Darm ist immer voll.
Sie sind allgemein recht aktiv und wirken gesund, haben nur jede ihre normalen "Ruhephasen" am Tag. Ich finde einfach keine Erklärung:confused:
 
so, habe nochmal das Wasser getestet:
kein Nitrit nachweisbar,
pH knapp unter 7,0
besser wars bei mir noch nie. Wegen dem pH wert glaube ich jetzt auch nicht an Ammoniak, weil der pH ja nicht soo hoch ist. überfüttert wurde nicht und es sind nur sehr wenige Tiere drin, Filter gut eingelaufen.

Mal was ganz anderes: wie sehen denn Häutungsprobleme aus? es hängt nämlich jetzt schon ne ganze Weile eine in einer Pflanze und hat jetzt langsam einen längsstreifen auf dem Rücken, kann es sein, dass da die haut aufplatzt? Die Häute die ich bisher gefunden hatte, hatten eher eine quer-naht im Nacken. ist die Haut nachher eigentlich "auf links" oder schlüpfen die da so raus wie wir aus schuhen? (haha dieser vergleich...)
 
Ergänzung: die neueste tote sieht absolut normal aus, Beine gestreckt, hat aber den Darm rot, soweit ich das sehen kann. Ist das ein nützlicher Hinweis?
 
so, um alles auszuschließen, was mir noch eingefallen ist, hängt jetzt ein luftsprudler im becken, habe ne zeitschaltuhr dran und er läuft immer eine stunde, dann ist er wieder eine weile aus. Der sauerstoff ist nämlich jetzt echt das letzte was ich eventuell vermuten würde.
dafür macht mich jetzt die membranpumpe verrückt:smilielol5:
 
Hallo Petra,

vielleicht ist es ja doch eine Vergiftung.
Was hast du für einen Bodengrund?
Was für eine Wurzel ist drin?
Hast du immer sauberes Werkzeug im Wasser benutzt (Netze, Pinzette usw.)
Keine Seifenrückstände an den Händen?
Kein Sidolin von außen auf die Scheiben gesprüht und dann geputzt?
Kein Insektenspray benutzt?
Vielleicht frisches Gemüse (Paprika) oder Salat gefütter? Ist oft stark belastet, auch wenn es Bio-Gemüse ist.
 
Hallo Petra,

wenn mich jetzt nicht alles täuscht, kann dir mit einem Luftsprudler evtl, der PH-Wert ansteigen.

Weiss es aber nciht mehr 100 % ig, deshalb vielleicht noch mal informieren.

LG

Kestin
 
hallo leni,

nein, das alles kann eigentlich nicht passiert sein. ich wasche die hände immer sehr gründlich mit klarem wasser ohne seife, bevor ich ins wasser fasse. das tue ich auch aus dem grund sehr selten. Gemüse haben sie nicht bekommen, nur blätter, brennessel, wafers und die algen im becken. ich sprühe mit nichts rum oder ähnliches. alles was da drin ist, ist schon seit dem ersten einrichten drin, da kann kein neues gift dazu gekommen sein.
bodengrund ist von dennerle, naturweiß mit abgerundeten kanten und wasserneutral (war auch recht teuer), die wurzel ist mangrove. die pflanzen wurden lange gewässert und sind ja auch schon immer drin.
der pH wert ist im moment für mich wirklich richtig gut und stabil, da hatte ich am anfang so meine mühe mit.

@kerstin: ja, der pH-Wert kann dadurch hochgehen, das stimmt. darum lasse ich ihn nur ab und zu laufen mit zeitschaltuhr und werde auf den pH-wert achten. ich möchte jetzt erstmal sauerstoffmangel ausschließen.

seit der sprudler an ist, ist auch wieder mehr los im becken, mal sehen ob das nicht nur die anfängliche aufregung ist, dann hätte ich ja das problem vielleicht gefunden. dann müsste ich nur eine leise membranpumpe anschaffen, das ding macht mich kirre;) (elite 800) habt ihr da zufällig tips?

meine eiertragenden mädels bewundere ich, die beobachten das heckmeck seit einer woche mit so einer ruhe und werfen die eier nicht ab, wahnsinn. hab schon mitleid und würde ihnen gerne mal ruhe gönnen und hoffe, dass ich das problem bald finde.
 
Hallo Petra,

woran deine Garnelen gestorben sind, kann ich leider auch nicht sagen.
Aber wenigstens auf einige Fragen habe ich Antworten:
Nach der Häutung ist die Haut nicht auf links, sondern die Garnelen schlüpfen da raus wie wir aus Schuhen. Es ist nur im Nacken (den Garnelen eigenlich gar nicht haben) eine aufgeplatzte Öffnung vorhanden.
Die innere Verfärbung bei toten Garnelen ist leider kein Indiz für irgend eine bestimmte Todesursache. Tote Garnelen, bzw. manchmal nur bestimmte Körperteile oder Organe der Garnelen, verfärben sich sehr oft, unabhängig davon, woran sie gestorben sind.
Eine ausreichende Sauerstoffsättigung ist nach meinen Erfahrungen für Bienengarnelen sehr wichtig. Die sind wirklich munterer, wenn viel Sauerstoff im Wasser ist. Bei mir liegt der pH-Wert durch die Sauerstoffzufuhr auch immer um 7 und es gibt keine Probleme deswegen.

Viele Grüße

Peter
 
Hallo Peter,

danke für die Antwort, das klärt wenigstens das mit der Haut.
Seit gestern habe ich keine tote Nele mehr gefunden und sie sind wirklich agiler sei der Sprudler drin ist. Der pH Wert ist auch noch so um die 7, also noch ok. naja, es wundert mich trotzdem, falls es Sauerstoffmangel ist, denn ich habe wirklich sehr viele Pflanzen drin.
Naja, ich beobachte weiter und hoffe, dass das der Grund war.
 
...es wundert mich trotzdem, falls es Sauerstoffmangel ist, denn ich habe wirklich sehr viele Pflanzen drin.
Hallo Petra,
tagsüber erzeugen die Pflanzen ja auch genug Sauerstoff, aber im Dunkeln können sie keinen Sauerstoff produzieren und sie entziehen dann sogar dem Wasser wieder etwas Sauerstoff. Also mit Beleuchtung herrscht in einem dicht bepflanzten Aquarium bestimmt kein Sauerstoffmangel, aber nachts sieht das evtl. ganz anders aus. Da kann gegen Morgen der Sauerstoffgehalt des Wasser deutlich gesunken sein.

Viele Grüße

Peter
 
ja, das ist auch wirklich das einzige was es sein kann, tagsüber müsste da aber wahnsinnig viel sein. naja, ich habe jetzt schonmal neuen schlauch und ausströmer und so regulier-dinger gekauft, es sprudelt nämlich eindeutig zu stark auf dauer. aber es is ein notfall, lieber rumsprudeln als ersticken;)
dann werde ich mal gucken wie es mit dem sauerstoff aussieht, ein test dafür ist nämlich auch auf dem weg.
sollte ich erfolg haben, werde ich bescheid sagen, bisher sieht es ja gut aus, heute kein ausfall:)
 
Bin ich mal gespannt wie es ausgeht
 
Zurück
Oben