Hella_kulma
GF-Mitglied
Sodala…
Hallo liebe Wirbellosen-Gemeinde
(Mein Artikel ist ziemlich lang, also wer nur die wirklich relevanten Sachen wissen will kann einfach den nächsten Absatz überspringen
)
Ich bin leider komplett unerfahren was Krabben angeht, aber gestern war ich in ´nem Zoogeschäft und hab Vampirkrabben gesehen und mich in sie verguckt
Heute hab ich mich dann kurzfristig entschlossen mir zu Weihnachten selber welche zu schenken…
Bevor ihr gleich aufhört zu lesen, weil bei dem Einstieg schon jeder mit einem typischen Anfänger rechnet der zu faul ist die Suchfunktion zu nutzen (Bin selber in einigen Foren aktiv und kenn das Problem nur zu gut
), möcht ich mich rechtfertigen… Ich bin 18, Oberstufenschüler und (das G8 sei gepriesen) zur Zeit total im Stress weil ich morgen (am Tag vor Weihnachten!!!) noch `ne Klausur schreiben darf…
Aber ich hab mich heute richtig ins Zeug gelegt und im Internet und Forum nach Antworten gewühlt… Doch da die Zeit knapp ist und ich noch einige Fragen hab auf die ich keine (oder widersprüchliche) Antworten gefunden hab, hab ich mir gedacht ich vertrau einfach mal darauf dass es hier nette Leute gibt die mir gerne mit Rat zur Seite stehen und meine Unsicherheiten ausräumen können… 
Meine Fragen wären:
1. Leider weiß ich nicht welche Art ich im Geschäft angeboten bekommen hab...
Aber vielleicht hilft’s bei den künftigen Fragen die genaue Bezeichnung zu haben… Schwarze (oder sehr dunkle) Beine (und ich glaub auch Scheren), am Panzer einen dunklen Ring außen rum und in der Mitte einen roten bzw. gelben Punkt… Irgend `ne Ahnung? 
2. Ich hab ein Aquarium rumstehen mit den Maßen 100x40x40cm (Höhe effektiv eig. nur 37, weil dann zwei Glasstücke angeklebt sind, auf die man eine Scheibe legen kann um die Röhren oben vor Wasserspritzern zu schützen), mit Deckel, den ich ja ein stück offen lassen kann, damit Luft rein kommt…
Info vom Tierhändler meines Vertrauens: Ich kann 3 Krabben reinsetzen…
Info aus dem Forum in einem Thema wo’s um ein 80er Terrarium ging: „Drei Krabben wären da drinnen ganz schön verloren…“
Also zwei Pärchen? Oder trotzdem lieber nur ein Männchen und zwei bis drei Weibchen dazu?
Will sie auch möglichst Artgerecht halten… Aber da gibt’s eine Diskrepanz zwischen den Aussagen „Gruppentier“ und „ausgeprägtes Revierverhalten“ (oder trifft das nur auf Männchen zu?)…
Ich bin Ratlos
3. Zur Strucktur…
3.1 Ich hab vor den Wasserteil so ca. bei 2/3 der Breite anzulegen, so dass sowohl Links als auch Rechts noch ein Landstück liegt, und zwar möglichst auf ganzer Tiefe.
3.1.1 Hab ich da freie Wahl oder ist es eher Ratsam ein zusammenhängendes Trockenstück zu haben?
3.1.2 Gilt bei einer solchen Aquariengröße auch noch der Grundsatz 1/3 der Fläche soll Wasser sein, oder reicht da auch etwas weniger (Flächenangabe?), damit sie mehr Landfläche haben?
3.1.3 Wassertiefe… Einige sagen 3 cm reichen, andere sagen es sollte tiefer sein, aber alle sagen was anderes…
Was meint ihr? 
3.2 Der Boden…
3.2.1 Aktuelle Info: ca. 5cm… Stimmt das, oder lieber tiefer? Und dann zur (gegebenen Falls) nicht so tiefen Wasserstelle hin einen Kieshang…
3.2.2 Ein internetversandhaus schreibt der optimale Bodenbelag wäre Torf… Im forum hab ich aber auch schon gefühlte 1000 andere Empfehlungen gelesen
Alles Artspezifisch? 
4. Einrichtung…
4.1 37cm Höhe – 5cm Boden gibt wenn man Unebenheiten berücksichtigt ca. 30cm Luftraum…
Hab jetzt schon des Öfteren gelesen dass die Krabben ein hohes Terrarium brauchen weil sie gerne klettern…
Aber kann ich das vielleicht durch die Länge des Aquariums kompensieren?
4.2 Meine Idee wäre über dem Wasser eine große Wurzel als eine Art Brücke zu platzieren…
Aber ich hab Bedenken, dass sich die Krabben bei einem Sturz (was ja sicher ab und zu vorkommt) aus so „großer“ Höhe verletzen könnten, wenn sie auf den harten Boden der Wasserstelle knallen…
L Berechtigt oder eher nicht?
4.3 Wie viel Abstand sollte ich mindestens von der Decke lassen, damit die Krabben nicht irgendwann als Futter für unsere Katze dienen, weil sie ihr gerade auf meiner Couch über den Weg laufen?
Und brauch ich oben unbedingt ein Netz, oder kann man das Ausbruchproblem auch über genügend Abstand zur Decke regeln?
Weil wenn nicht wird’s schwierig den Deckel wieder drauf zu bringen und ohne Deckel hab ich ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit
5. Sonstiges
5.1 Zuerst mal noch eine total spezielle Frage… Ich besitz‘ nebenbei einige Fleischfressende Pflanzen…
Darunter auch Pinguicula Esseriana… Kleine Pflänzchen die total wuchern…
Ich hab‘ mir gedacht da könnt‘ ich vielleicht einfach einmal im Monat einen Topf voll als pflanzliches „Lebendfutter“ reinstellen…
Das Problem ist nur… Es sind Fleischfressende Pflanzen…
Die Art fängt zwar normalerweise nur Fruchtfliegen oder Mücken, könnte den Krabben also auf keinen Fall gefährlich werden, aber ich weiß nicht ob sie den Krabben bekommen oder ob die Enzyme in den Blättern vielleicht eher schädlich sind… (Wobei die Frage eig. zurückgestellt werden kann, weil’s eh noch nicht aktuell ist)
5.2 Durch die hohe Luftfeuchtigkeit beschlägt ja die Scheibe…
Wäre es da möglich sie mit einem Miniventilator (oder zur Sicherheit der Krabben einem Computerlüfter) frei zu halten, damit man auch was von den Tierchen sieht?
5.3 Mein Aquarium hat im Deckel hinten zwei ca. 2x3cm große Löcher… (Hab es leider noch nicht geschafft Bilder zu machen… Folgen aber so bald wie möglich
)
Wenn ich da von Innen ein Netz befestige damit die Krabben sich im Ernstfall nicht verletzen können, wäre es dann möglich das Aquarium nur durch diese Löcher mit einem (Computer-)Lüfter am einen Loch mit Frischluft zu versorgen?
6. Nachwuchs… Mit dem Thema hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt, aber würd trotzdem gerne mal fragen, um Gewissheit zu haben… Ist aber absichtlich erst nach „Sonstiges“ platziert, weil es mir (noch) nicht so wichtig ist…
6.1 Irgendwie ist in vielen Beiträgen durchgeschimmert, dass die Krabben relativ schnell Junge bekommen… Wie krieg ich die denn alle wieder los??? :-D Ich leb‘ auf dem Lande und bei der einzigen Zoohandlung in meiner Nähe bin ich mir nicht so recht sicher ob die sie mir abnehmen würden
6.2 „Ausgeprägtes Revierverhalten“… Muss ich die Jungtiere in ein anderes Aquaterrarium umsiedeln?
(Weil als Schüler kann ich mir eig. kein zweites leisten
) Oder sind die Älteren Tiere keine Gefahr für die Jungen?
So… endlich fertig :-D
Schon mal ein ganz, ganz großes Dankeschön an Alle, die sich durch den endlosen Text gequält haben
Ich hab extra versucht ihn durch Absätze und die Nummerierung etwas zu strukturieren und leserlicher zu gestalten
Ich weiß es wirklich zu würdigen, dass ihr eure Zeit dafür opfert mir zu helfen 
Und ein noch viel größeres Dankeschön schon im Voraus an Alle die mir (hoffentlich :-D) antworten werden…
Und… bevor ihr davor zurückschreckt einen endlos langen Artikel zu schreiben und dann lieber gar nichts antwortet… Antwortet doch einfach zu ein paar Punkten und dann wird sich schon Alles irgendwie zusammensammeln 
Ich bin für jede noch so kleine Hilfe dankbar
Schöne Grüße,
Lukas
Is zwar uralt aber passt zu mir: Wer Rechtschreib bzw. Tippfehler findet darf sie gerne behalten :-) Ich zahl keinen Finderlohn
Hallo liebe Wirbellosen-Gemeinde

(Mein Artikel ist ziemlich lang, also wer nur die wirklich relevanten Sachen wissen will kann einfach den nächsten Absatz überspringen

Ich bin leider komplett unerfahren was Krabben angeht, aber gestern war ich in ´nem Zoogeschäft und hab Vampirkrabben gesehen und mich in sie verguckt





Meine Fragen wären:
1. Leider weiß ich nicht welche Art ich im Geschäft angeboten bekommen hab...


2. Ich hab ein Aquarium rumstehen mit den Maßen 100x40x40cm (Höhe effektiv eig. nur 37, weil dann zwei Glasstücke angeklebt sind, auf die man eine Scheibe legen kann um die Röhren oben vor Wasserspritzern zu schützen), mit Deckel, den ich ja ein stück offen lassen kann, damit Luft rein kommt…
Info vom Tierhändler meines Vertrauens: Ich kann 3 Krabben reinsetzen…
Info aus dem Forum in einem Thema wo’s um ein 80er Terrarium ging: „Drei Krabben wären da drinnen ganz schön verloren…“
Also zwei Pärchen? Oder trotzdem lieber nur ein Männchen und zwei bis drei Weibchen dazu?
Will sie auch möglichst Artgerecht halten… Aber da gibt’s eine Diskrepanz zwischen den Aussagen „Gruppentier“ und „ausgeprägtes Revierverhalten“ (oder trifft das nur auf Männchen zu?)…
Ich bin Ratlos

3. Zur Strucktur…
3.1 Ich hab vor den Wasserteil so ca. bei 2/3 der Breite anzulegen, so dass sowohl Links als auch Rechts noch ein Landstück liegt, und zwar möglichst auf ganzer Tiefe.
3.1.1 Hab ich da freie Wahl oder ist es eher Ratsam ein zusammenhängendes Trockenstück zu haben?
3.1.2 Gilt bei einer solchen Aquariengröße auch noch der Grundsatz 1/3 der Fläche soll Wasser sein, oder reicht da auch etwas weniger (Flächenangabe?), damit sie mehr Landfläche haben?
3.1.3 Wassertiefe… Einige sagen 3 cm reichen, andere sagen es sollte tiefer sein, aber alle sagen was anderes…


3.2 Der Boden…
3.2.1 Aktuelle Info: ca. 5cm… Stimmt das, oder lieber tiefer? Und dann zur (gegebenen Falls) nicht so tiefen Wasserstelle hin einen Kieshang…
3.2.2 Ein internetversandhaus schreibt der optimale Bodenbelag wäre Torf… Im forum hab ich aber auch schon gefühlte 1000 andere Empfehlungen gelesen


4. Einrichtung…
4.1 37cm Höhe – 5cm Boden gibt wenn man Unebenheiten berücksichtigt ca. 30cm Luftraum…
Hab jetzt schon des Öfteren gelesen dass die Krabben ein hohes Terrarium brauchen weil sie gerne klettern…
Aber kann ich das vielleicht durch die Länge des Aquariums kompensieren?

4.2 Meine Idee wäre über dem Wasser eine große Wurzel als eine Art Brücke zu platzieren…
Aber ich hab Bedenken, dass sich die Krabben bei einem Sturz (was ja sicher ab und zu vorkommt) aus so „großer“ Höhe verletzen könnten, wenn sie auf den harten Boden der Wasserstelle knallen…
L Berechtigt oder eher nicht?

4.3 Wie viel Abstand sollte ich mindestens von der Decke lassen, damit die Krabben nicht irgendwann als Futter für unsere Katze dienen, weil sie ihr gerade auf meiner Couch über den Weg laufen?
Und brauch ich oben unbedingt ein Netz, oder kann man das Ausbruchproblem auch über genügend Abstand zur Decke regeln?
Weil wenn nicht wird’s schwierig den Deckel wieder drauf zu bringen und ohne Deckel hab ich ein Problem mit der Luftfeuchtigkeit

5. Sonstiges
5.1 Zuerst mal noch eine total spezielle Frage… Ich besitz‘ nebenbei einige Fleischfressende Pflanzen…
Darunter auch Pinguicula Esseriana… Kleine Pflänzchen die total wuchern…
Ich hab‘ mir gedacht da könnt‘ ich vielleicht einfach einmal im Monat einen Topf voll als pflanzliches „Lebendfutter“ reinstellen…
Das Problem ist nur… Es sind Fleischfressende Pflanzen…
Die Art fängt zwar normalerweise nur Fruchtfliegen oder Mücken, könnte den Krabben also auf keinen Fall gefährlich werden, aber ich weiß nicht ob sie den Krabben bekommen oder ob die Enzyme in den Blättern vielleicht eher schädlich sind… (Wobei die Frage eig. zurückgestellt werden kann, weil’s eh noch nicht aktuell ist)
5.2 Durch die hohe Luftfeuchtigkeit beschlägt ja die Scheibe…
Wäre es da möglich sie mit einem Miniventilator (oder zur Sicherheit der Krabben einem Computerlüfter) frei zu halten, damit man auch was von den Tierchen sieht?

5.3 Mein Aquarium hat im Deckel hinten zwei ca. 2x3cm große Löcher… (Hab es leider noch nicht geschafft Bilder zu machen… Folgen aber so bald wie möglich

Wenn ich da von Innen ein Netz befestige damit die Krabben sich im Ernstfall nicht verletzen können, wäre es dann möglich das Aquarium nur durch diese Löcher mit einem (Computer-)Lüfter am einen Loch mit Frischluft zu versorgen?

6. Nachwuchs… Mit dem Thema hab ich mich ehrlich gesagt noch nicht beschäftigt, aber würd trotzdem gerne mal fragen, um Gewissheit zu haben… Ist aber absichtlich erst nach „Sonstiges“ platziert, weil es mir (noch) nicht so wichtig ist…
6.1 Irgendwie ist in vielen Beiträgen durchgeschimmert, dass die Krabben relativ schnell Junge bekommen… Wie krieg ich die denn alle wieder los??? :-D Ich leb‘ auf dem Lande und bei der einzigen Zoohandlung in meiner Nähe bin ich mir nicht so recht sicher ob die sie mir abnehmen würden

6.2 „Ausgeprägtes Revierverhalten“… Muss ich die Jungtiere in ein anderes Aquaterrarium umsiedeln?


So… endlich fertig :-D
Schon mal ein ganz, ganz großes Dankeschön an Alle, die sich durch den endlosen Text gequält haben



Und ein noch viel größeres Dankeschön schon im Voraus an Alle die mir (hoffentlich :-D) antworten werden…


Ich bin für jede noch so kleine Hilfe dankbar

Schöne Grüße,
Lukas

Is zwar uralt aber passt zu mir: Wer Rechtschreib bzw. Tippfehler findet darf sie gerne behalten :-) Ich zahl keinen Finderlohn
