Get your Shrimp here

Kümmerliches Pflanzenwachstum, Pflanzen "vergammeln"

Hasenherz

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Okt 2012
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.286
Liebe Forum-Mitglieder,

ich habe rund zwei Monate ein 54 Liter Becken laufen mit einem Eheim Aquaball.

Die Wasserwerte, gemessen mit Testkoffer lauten:

Temperatur 24 Grad
KH 8-9°
PH zwischen 7,5 und 8
NO2 zwischen 0,01 und 0,025 mg/l
NO3 zwischen 5 und 10 mg/l
Eisen 0,05

Beleuchtungszeit 11 Uhr bis 22 Uhr durchgehend

Werte sind laut JBL Unterlagen zu dem Testkoffer alle im "grünen Bereich"

Besatz: 15 Neonsalmler, 10 Amanogarnelen, 3 Tylomelania Mini und 3 Baby-Tylo-Minis

Tieren geht es augenscheinlich prima.

Düngen tue ich nach Dosierungsempfehlung auf der Flasche (Astra VivPlant Flüssigdünger), einmal pro Woche ca. 10ml und beim Wasserwechsel. Bei der Neueinrichtung habe ich Düngekugeln im Boden versenkt.

Meine Pflanzen wachsen nicht besonders gut aber noch schlimmer ist, dass die Stiele zum Teil vergammeln und sich der obere Teil der Pflanze dann auflöst und wegschwimmt. Wurzeln rochen teilweise faulig. Die Pflanze vor dem Filter war nach dem Kauf komplett grün und hoch. Nun habe ich sie zurückgeschnitten, um noch etwas zu retten. Fing nämlich auch an zu "vergammeln". Einzig die Pflanze rechts im Bild hält sich einigermaßen wacker. Zum Teil wirken die Blätter der rötlichen Pflanze fransig und "angefressen". Könnte das die kleine Tellerschnecke gewesen sein, die ich mir eingeschleppt habe?

Könnt ihr eine Fehlerquelle entdecken oder mir sonst Ratschläge geben?

Danke, Hasenherz
 

Anhänge

  • Becken2 (2).jpg
    Becken2 (2).jpg
    305,2 KB · Aufrufe: 131
Hi,
hast du einen Reflektor an der Röhre? Sieht für mich nach zu wenig Licht aus, so dass die Pflanzen unten rum die Blätter verlieren.
Auch würde ich dir raten, die Düngung nicht wöchentlich, sondern runtergerechnet täglich ins Becken zu geben.
Für den Anfang wäre es auch nicht verkehrt ein bisschen mehr Pflanzenmasse einzubringen.

*Edit*
was für eine Röhre sprich Lichtfarbe hast du im Becken? Nehme mal an die Standartröhre die bei war?
Diese könntest du ersetzen in eine zb von Osram mit der Lichtfarbe 865 (Tageslicht), oder besser noch 965 (Vollspektrum) wenn es die in 15 W gibt.
 
Nicht alle Pflanzen wachsen bei Ph von 7,5-8 gut, ich wuerde versuchen mit Co2 den Ph zu senken und einen besseren Reflektor anbringen und mit ein wenig Dünger den letzten Schliff geben.

Gruß Kalle
 
Hallo,

ich schließe mich (mal wieder *g*) Crissi an. Ein Reflektor an der Lampe könnte helfen, tägliche Düngung ebenfalls. Und besorg dir, zB hier im Marktplatz, mal eine gute Menge unkomplizierte Stängelpflanzen, das sieht ja wirklich traurig aus, so kahl :) Ein Wechsel des Düngers könnte auch etwas bringen, kann ich aber nicht so gut beurteilen, weil ich den von dir genannten nicht kenne.
Die Schnecken, die du aufzählst, fressen eigentlich alle nur tote Blattmasse, keine vitalen Blätter.
Sollte die Pflanze vorm Filter (eine Cryptocoryne, wenn ich das richtig sehe) keine Düngekugel an den Wurzeln haben - gönn ihr eine, kann man auch nachträglich drunterschieben. Cryptocorynen ziehen sich ihre Nährstoffe auch aus den Wurzeln, die Stängelpflanzen eher aus dem Wasser.

@Kalle: Du hast recht, ein pH im fast alkalischen Bereich mögen viele Pflanzen nicht. Aber guter Pflanzenwuchs und diese pH Werte schließen sich nicht aus, man muß halt etwas herumprobieren, was geht. Ich hatte, als ich mit der Aquaristik angefangen habe, ein Becken mit ganz ähnlichen Bedingungen, und die Pflanzen sind zum größten Teil recht gut gediehen. Nicht schnell gewachsen natürlich, aber vital geblieben. Das waren eben ganz unkomplizierte Vertreter wie ind. Wasserfreund, ind. Wasserstern, Javafarn, Vallisnerien...Auch Süßwassertang hat sich unter den Bedingungen zB erstaunlich gut gemacht.
 
Oh, vielen Dank für eure Antworten! Das mit der Düngekugel mache ich morgen, gute idee! Es ist eine 15 W Lampe, das Aquarium war ein Komplettset, nur den Filter habe ich getauscht. Genauere Daten habe ich da leider nicht. Ich meine, es ist schon ein Reflektor drin. Licht ist aber schon aus und ich kann gerade nicht nachsehen. Die kümmerliche Pflanze vor dem Filter ist - wenn ich Google trauen darf - eine "Limnophila sessiliflora".
 
Moin,
Stefanie meint die Pflanze ganz rechts auf dem Bild vor dem Filter ;). Neben dem Filter würde ich auch sagen es dürfte Sessiliflora sein.

Wie gesagt, ich würde da etwas mehr Pflanzen einbringen, die Röhre mal tauschen/Reflektor dran wenn keiner ist und Co2 dran schadet auch nicht. Kannst ja BioCo2 auch selber machen, bedarf es nicht viel zu - allerdings lohnt sich da auch der Kauf einer "Startpackung" (kostenpunkt um 10€). Wäre einmal alles bei und die Flasche wenn sie leer ist, kannst du selber mischen.
Düngung auf Tagesdüngung umstellen und dann mal weiter schauen.
 
Ups, bin ich so ein Blindfisch...
Düngekugel aber auch da nicht verkehrt.
 
So, ich habe noch ein paar neue Bilder gemacht. Düngekugeln sind drin. Der von mir verwendete Dünger pro Woche wird nun pro Tag mit einer Spritze gegeben. Enthält auch Eisen, aber kein Nitrat oder Phosphat (steht drauf). Hinter der Leuchtstoffröhre ist sehr hell und im Bogen gespannt ein weißer "Hintergrund". Oder ist der Reflektor immer "chromfarben"?Anhang anzeigen 137845Anhang anzeigen 137846Anhang anzeigen 137847
 
Hallo
habe die Kugeln von dennerle die sind echt gut die gibt es auch in Vechelde beim Raiffeisen.
Die sin echt gut für alle Pflanzen und haben eine lanzeitwürkung vom 6 bis12 Mon.
 
Huhu,

Hinter der Leuchtstoffröhre ist sehr hell und im Bogen gespannt ein weißer "Hintergrund".

hast Du evtl noch die weiße Schutzfolie auf diesem "Bogen" drauf? Schau mal nach ;)
Das ist aber noch nicht der eigentliche Reflektor, den wir hier meinen. Es gibt sogenannte Leuchstoffröhren-Reflektoren (so bei Google eingeben), die mit Clips an der Röhre selbst befestigt werden. Ein solcher zusätzlicher Reflektor würde die Ausleuchtung erheblich verbessern.
 
Leider ließ sich nichts abmachen, wäre ja schön gewesen :-( danke für eure Tipps!
 
Zurück
Oben