Get your Shrimp here

Könnt ihr mein Moos bestimmen?

diesina

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Nov 2007
Beiträge
104
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.092
Hallo!

Ich bräuchte da mal eure Hilfe.
Ich habe von einem Bekannten ein Moos bekommen.
Leider weiß ich nicht welches es ist.
Es ist fühlt sich viel gröber an, als mein Javamoos und sieht auch kräftiger aus.
Hat irgendwer ne Ahnung was das ist? Oder ist es sogar Javamoos, das nur anders gewachsen ist, wegen den Wasserwerten?
Ich freu mich auf eure Antworten

Liebe Grüße Sina
 

Anhänge

  • IMG_6812.JPG
    IMG_6812.JPG
    404,4 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_6819.JPG
    IMG_6819.JPG
    204,8 KB · Aufrufe: 91
Hi,
bin zwar kein Moos-Experte - es gibt hier sicher Leute die sich damit besser auskennen als ich - aber es sieht dem, was ich als Javamoos gekauft habe, extrem ähnlich.
 
Nein, es ist Bogormoos (Taxiphyllum barbieri), welches häufig als Javamoos (Vesicularia dubyana) verkauft wird!
Das echte Javamoos ist kaum erhältlich!

Gruß Erik
 
Hallo,

du müsstest schon ein besseres Makrobild machen um eine halbwegs aussagekräftige Antwort zu bekommen.

Das andere ist reine Raterei.

LG Ben
 
Nein Ben, das recht Bild reicht vollkommen zur einigermaßen genauen Bestimmung! Anhand der Hand kann man die Triebabstände bestimmen und die Blattform ist einmalig beim Bogormoos!
 
Hallo!

Ich habs nochmal versucht ein bissl größer zu fotogafieren, bzw. es euch zu vergrößern. Besser bekomm ichs mit der Digicam nicht hin :o
Hab auch nach beidem gegoogelt. Aber die Bilder die man da bekommt sind schon sehr unterschiedlich.
Aquamoos verkauft das Taxiphyllum barbieri als Javamoos und das Vesicularia dubyana als Singapurmoos. Unter Bogormoos konnte ich gar kein Bild finden.
Alles sehr verwirrend für jemanden, der von Moos nicht wirklich Ahnung hat ---> me:confused:

Grüße Sina
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    480,6 KB · Aufrufe: 62
Habe hier einen Bericht über die Verwechslung von Javamoos und Bogormoos vor mir liegen! War letztes Jahr in der "Aquaristik Aktuelle Süßwasserpraxis" drinnen!

Taxiphyllum barbieri wird meistens als Javamoos angeboten, das ist aber eine andere Art!

Javamoos heißt Vesicularia dubyana!!!

Gruß Erik
 
..... Javamoos heißt Vesicularia dubyana!!! Gruß Erik ....


Nein.

Um beim Thema zu bleiben: man müsste wirklich die Blättchen einzeln und in hoher Auflösung sehen. Sehr gut wäre ein Bild mit einem Scanner oder durch ein Mikroskop, anhand der Blattstände lässt es sich nicht eindeutig bestimmen.
Hundertprozentig sowieso nur an den Sporophyten falls welche vorhanden sind (das "echte" Javamoos entwickelt nur äussert selten welche, warum ist dabei auch ungeklärt, tun andere Moose das doch sehr schnell).



vG

René
 
@Rene
Wenn ich wüsste was Sporophyten sind, würd ich mal danach suchen. :D
Ich hab nen Scanner und auch ein Mikroskop mit USB Anschluss. Hab nur noch nicht so viel damit gearbeitet und die Software ist leider auf Englisch. Ich könnte es aber mal versuchen.

Ich wusste nicht, dass es so schwierig ist, ein Moos zu bestimmen. Ich würde zwar gern ne Antwort haben, aber soooo wichtig ist es nicht.
Hat denn noch jemand Lust, sich den Kopf drüber zu zerbrechen? Dann mach ich mir morgen mal die Mühe und versuchs mit dem Mikroskop.

Schönen Abend noch... Sina
 
Hallo,
die Sporophyten bei Moosen sind die rot-braunen Stengelchen mit den Fruchtkapseln dran, sieht man häufig bei emersen Moos aber auch teilweise sogar submers noch.

Moose haben einen heteromorphen Generationswechsel, die "grüne" Pflanze stellt dabei den Gametophyt dar und die rot-braunen Kapseln den Sporophyt, durch diesen lassen sich die Moose sicher bestimmen. Wobei auch das nicht immer einfach ist, gerade bei exotischeren Arten fehlen einfach die bryologischen Vergleiche und die Literatur, es gibt häufig einfach nichts :(


vG

René
 
Hallo,
Ich habe genau das selbe Moos und ich kann sagen das ich diese rot, braunen Kapseln bei mir auch da dran sind. Also könnte ich sagen das mein Moos
Bogormoos ist.

Danke leute mit diesem Wissen und den Fachnamen kann ich jez bei der Zoohandlung mal das Fachwissen der Mitarbeiter überprüfen. Hehe:D.

mfg Daniel
 
Hallo zusammen,

ich glaube Sina will nicht unbedingt wissen, wie das Moos tatsächlich heißt. Namen sind Schall und Rauch, und gerade was in aquaristischen "Fach"magazinen geschrieben wird ist kaum das Papier wert!
Es geht Sina wahrscheinlich nur darum Hinweise zu bekommen, wie sie diese Pflanze pflegen soll.

Dazu können wir ihr doch folgendes sagen:
Scheißegal, wie diese Pflanze heute vermeintlich heißen soll, Du hast das Moos, das seit Jahrzehnten in der Aquaristik als "Javamoos" verbreitet ist.
Damit hast Du einen guten Fang gemacht, diese Art kommt mit allen Bedingungen zurecht, allerdings kann das Wachstum gelegentlich starken Schwankungen unterliegen.
Wassertemperatur: 10 - 30°, hart oder weich, sauer oder alkalisch, eigentlich alles kein Problem für diese Pflanze! Ich habe sie seit 1972 in allen meiner Becken!

Gruß

Erich
 
Hi Sina

Bei Sporenpflanzen gibt es den Generationswechsel zw. Gametophyt und Sporophyt. Bei Moosen bedinden sich an den Sproßenden schlauchähnliche Gebilde die entweder eine Eizelle oder "Schwärmer" (Spermatozoiden) enthalten. Ein Wassertropfen oder -spritzer muss solche Schwärmer zur Eizelle bringen. Dann erwächst aus ihr der Sporophyt, der eigentlich eine eigene Pflanze darstellt. Dieser enthält in seiner Kapsel Sporen, die ausgestreut werden. Findet eine Spore günstige Bedingungen, keimt sie zu einem geweihartig verästelten Vorfaden (Protonema) aus. Auf diesem bilden sich eine Art Knospen, die zu neuen Moospflanzen auswachsen. So sind gleich schon mehere bis viele zusammen, die sofort ein Polster bilden.
Bei Moosen ist der Gametophyt auffällig, der Sporophyt eigentlich nur sein Anhängsel, bei Farnen und Schachtelhalmen ist der Gametophyt winzig, und der Sporophyt die eigentliche Farn- oder Schachtelhalmpflanze.

MfG.
Wolfgang
 
Hi Wolfgang,

wie immer faszinierend!

Cheers
Ulli
 
Hallo,
über Namen "nicht" zu diskutieren ist jedoch auch keine Lösung, oder?

Ich hänge ein Foto von einem Moos hier mal mit an, aufgrund der Anordnung würdet ihr dann auch sagen daß es Bogormoos ist, da es identisch mit dem oberen Foto ist ?!

Und wenn ich euch jetzt verrate daß es kein Bogormoos ist... :confused:


Ohne detailierte Aufnahmen der Zellen und noch besser der Sporophyten ist es bei Moosen nunmal nicht möglich.
Daß viele Moose ähnliche, nicht unbedingt sehr hohe Ansprüche haben, bekommt der interessierte Leser sowieso mit.

vG

René
 

Anhänge

  • keinbogormoos.jpg
    keinbogormoos.jpg
    68 KB · Aufrufe: 30
Nein Ben, das recht Bild reicht vollkommen zur einigermaßen genauen Bestimmung! Anhand der Hand kann man die Triebabstände bestimmen und die Blattform ist einmalig beim Bogormoos!


Hi Rene,

danke für deine unbewusste Unterstützung ;).

Ich finde langsam könnt ihr uns (Rene, Mich, usw...) glauben, dass es sehr schwer bis fast unmöglich ist ein Moos 100% an einem "schlechten Bild" zu bestimmen.

LG Ben
 
Hi Ben,

da kann ich Dir nur zustimmen. Selbst nach ewiger Suche im Internet und ganzen Mikroskopiernächten habe ich eine Moosart bei mir nicht bestimmen können. Vielleicht hab ich auch einfach nur noch nicht das richtige Vergleichsmaterial im I-Net gefunden. ;)
 
Zurück
Oben