Get your Shrimp here

Javamoos festmachen?

yousis

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Jun 2006
Beiträge
53
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
4.736
Hallo,

ich hab im Forum was gelesen das man das javamoos mit ner pinzette an er filtematte festmachen kann ich hab das aber irgendwie nicht gebacken gekriegt b.z.w es hängt nur sehr locker dran und wird wohl vom unterdruck an der matte gehalten reicht das so?Das zeug scheint immer mehr auszufransen brauchts da viel sorgfalt damit das anwäckst oder kann ich s so versuchen?

Gruss
Stephan
 
Hi,

versuchs mal mit Zahnstochern, bis sich das Zeuchs von selber "festhalten" kann.

Gruß Helmut
 
Hallo,

ich nehme immer Stecknadeln. Wenn es sich einmal festgekrallt hat, wächst nach und nach die ganze Matte zu. Ich befestige auf diese Weise auch Javafarn (Windelow) an der Matte. Nach ein paar Monaten ist von der Matte nichts mehr zu sehen.

Gruß
Michael
 
Genau so hab ich s gemacht allerdings drauf achten das man waagerecht einschneidet um die stabilitaet vom hmf nicht zu gefährden.

Das mit dem zwirn wurde auch mal irgendwo empfohlen ich habs jetzt in der wurzel einfach in die risse gestopft is zwar nicht viel drangeblieben aber mal schaun ob da was anwäckst :).

Gruss
Stephan
 
noch mal ausgraben

Hallo,

ich wollte rausfinden ob schwarzes Zwirn in irgendeiner Form schaden kann und habe mal die Suchmaschine bemüht. Leider gab es kein eindeutiges Ergebnis, außer, dass jemand farbloses Zwirn benutzt. Naturfarben = farbloses Zwirn habe ich aber noch nicht gesehen (wahrscheinlich noch nicht genug gesucht) und wüßte nun gerne, ob schwarzes Nähgarn irgendwelche Schädlichen Stoffe an´s Wasser abgeben kann.

Ich habe Javafarn Windelov. Wenn ich mir das genau ansehe, sind die Wurzeln mit einer Art schwarzem Zwirn (?) zusammengebunden. Das gab bisher keine Probleme im Becken.
Jetzt möchte ich gerade ein wenig umdekorieren und würde das Javafarn gern mit Nähgarn (das dünne auf einer Kunststoffrolle) auf einer schmalen Wurzel befestigen. Gibt es da Bedenken? Ich habe auch noch durchsichtige dünne Schnur, aber damit geht es nicht so gut und die fällt auch mehr in´s Auge.
 
Hi Petra,

normale schwarze Nähseide aus Polyacryl dürfte nichts ans Wasser abgeben - die darf ja auch beim Waschen nicht ausbluten. Hat den Nachteil, dass es sich im Wasser nicht auflöst. Baumwollfaden rottet irgendwann weg, den musst Du nicht entfernen ;). Auch Baumwollfaden dürfte nichts abgeben, der muss ja genauso waschfest sein.

Selbst versucht habe ich das allerdings noch nicht, ich bin mehr ein Moosstopfer als ein Aufbinder. Näherfahrung habe ich aber ...

Cheers
Ulli
 
Hallo Stephan,
als alter Angler benutze ich für alles eine dünne Angelschnur. Gibt nichts ab und ist unverwüstlich.
Gruß
Hans
 
Hi Stephan

Es gibt auch durchsichtigen Nähfaden, noch dünner als Angelschnur. Müsste in Handarbeitsgeschäften zu kriegen sein.

MfG.
Wolfgang
 
Hallo Stephan,
als alter Angler benutze ich für alles eine dünne Angelschnur. Gibt nichts ab und ist unverwüstlich.
Gruß
Hans

Ich auch... Den sieht man fast garnicht, nur wenn man genau hin sieht. Nach ner Zeit kannst du ihn auch wieder ab machen, weil das Moos eh fest wächst. In ner Garnele-Online Ausgabe war doch mal was mit gebogenen Wattestäbchen drinnen wenn ich micht nicht irre? ;)
 
So did I.
200 Meter-Rolle für 99 Cent bei T**i. ist so gut, wie unsichtbar.
 
Mit dem dünnen Kunststofffaden habe ich das Javamoos an der Wurzel befestigt. Da fand ich, dass das Verknoten nicht so leicht ging, deswegen die Idee mit dem einfachen Nähfaden.
 
Zurück
Oben