Get your Shrimp here

Javamoos auf Kaninchendraht

Peters

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Okt 2009
Beiträge
30
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.391
Hallo,

ich habe mir überlegt, für die Bodenbepflanzung Javamoos auf verzinktem Kaninchendraht zu befestigen. Der eigentliche Bodengrund da drunter ist Sand. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Hegt jemand irgendwelche Bedenken? Die Schnittkanten vom Draht müßte ich wohl abfeilen, damit sich keine Garnele daran verletzen kann.

Schöne Grüße

René
 
Ich glaube, dass in dem Draht Legierungen mit Kupfer enthalten sind, ich würde das nicht probieren.
Die Schnittkanten sind weniger ein Verletzungsrisiko, sondern eher ungeschützte Stellen, an denen das Metall korodiert.
Zink läuft eh schon an, ich weiß nicht, ob das für das Wasser und die Garnelen gut ist.

Dennerle verkauft sein Moos auf Edelstahlgittern und selbst da bin ich nicht sicher, ob das wirklich harmlos ist.
 
Moin René,

bei dem Kanninchendraht wäre ich seeehr vorsichtig. Ich würde wirklich nur Edelstahl ins Becken packen. Ich habe mir Moosgitter von Aquamoos bestellt, fand die von der Qualität und dem Preis her sehr zufriedenstellend.

Grüße

Sven
 
Hi,

wieso soll es denn unbedingt Metall sein?
Es gibt auch Kunststoff-Gewebematten die sich sehr gut eignen, z.B. Bewehrungsmatten für den Trockenbaubereich, die benutze ich z.B. zum Riccia aufbinden. Lösen sich nicht auf, fangen nicht an zu rosten und geben nix ans Wasser ab. Findest Du in fast jedem Baumarkt.
Wesentlich günstiger als Edelstahlmatten und genauso gut.

Gruß
Christian
 
...Weil sie schwerer sind, schwimmen nicht

Danke für Eure Antworten. Kaninchendraht scheint ja noch niemand ausprobiert zu haben. :( Das Gewicht ist für mich wirklich das ausschlaggebende Argument. Dazu kommt noch, daß man Metallgitter bei Bedarf leicht verbiegen kann. Aus Kunststoff wären auch Abstreifgitter für Malerbürsten eine günstige Alternative.

Wo bekommt man denn brauchbare Edelstahlgitter zum fairen Preis? Im Baumarkt habe ich so etwas noch nie gesehen.

Gruß

René
 
Hallo,

ich binde Javamoos auf einzelne Steine mit Kunststoffgarn. Auf Kunststoffnetz, ähnlich, wie Fliegengitter befestigen und dann auf Steine, Wurzeln etc. (damit es unten bleibt) ist auch schön und gut.

Stahl, Metall hmm, ist so eine Sache. Ich würde sowas nicht unbedingt ins AQ nehmen. Nicht verzinkt und nicht einmal edel. Aber ich habe Aluminium "Lochblech" - Stückchen bei eb*y gesehen. Die würde ich eher ins AQ stellen. Oder? Ist Alu auch schlecht?
 
Hallo Hanni,

Stahl, Metall hmm, ist so eine Sache. Ich würde sowas nicht unbedingt ins AQ nehmen. Nicht verzinkt und nicht einmal edel. Aber ich habe Aluminium "Lochblech" - Stückchen bei eb*y gesehen. Die würde ich eher ins AQ stellen. Oder? Ist Alu auch schlecht?

Du willst keinen Edelstahl (du meinst sicher rostfreien Stahl) ins Aqua legen aber Alu???
Lass bitte das Alu draußen und nimm den Rostfreien Edelstahl. Man kann solche Gitter mit etwas Geschick auch selbst flechten. Ich habe Schweißdraht 0.8mm Durchmesser in Edelstahl 1.4301 genommen. Den bekommt man in einigen Baumärkten beim Schweißzubehör.

Von verzinktem Draht kann ich auch nur abraten. Das Zink ist nicht gerade gesund für die Tiere und die Schnittkanten rosten sowieso.

Gruß

Marko
 
Nabend,

jetzt mal für den Stahllaien erklärt:
Ich hab immer nur mitbekommen, dass mein Vater "V4A"-Schrauben fürs Segeln / Salzwasser genommen hat - und die wohl ab und an dennoch weggerostet sind.

Was bedeutet denn nun wieder 1.4301 ? Reicht "V2A" für Süsswasser?

Hm, ich sollte mal bei unseren Industriemeisterlehrgängen in den Metallerbereich reinkucken, die lernen das sicher ;-)

Cheers & Danke,

Sven
 
Nabend,

jetzt mal für den Stahllaien erklärt:
Ich hab immer nur mitbekommen, dass mein Vater "V4A"-Schrauben fürs Segeln / Salzwasser genommen hat - und die wohl ab und an dennoch weggerostet sind.

Was bedeutet denn nun wieder 1.4301 ? Reicht "V2A" für Süsswasser?

Hm, ich sollte mal bei unseren Industriemeisterlehrgängen in den Metallerbereich reinkucken, die lernen das sicher ;-)

Cheers & Danke,

Sven

das ist die zusammensetzung ;)
1.4301 (X5CrNi18-10) V2A:rolleyes:
 
Hallo Sven,

Was bedeutet denn nun wieder 1.4301 ? Reicht "V2A" für Süsswasser?

Sven

die Frage nach der Werkstoffnummer wurde ja schon beantwortet. Nun zur zweiten:

Ja V2A (oder 1.4301) reicht im Süsswasser aus. Im Salzwasser sieht es schon wieder anders aus, da sollte wirklich V4A verwendet werden oder Kunststoffe und Glas.

Gruß

Marko
 
Guten Morgen!
Ich habe mir mal ne Rückwand aus Filtermatte gebastelt.Das ging so:
-dünne Scheibe blaue,grobe Filtermatte(läßt sich gut mit der Brotmaschine schneiden)
-kleine Löcher reinstechen
-Moos durchstecken
-mit Saugnäpfen an der AQ-Scheibe befestigen
Bis das Moos alles zugewuchert hat, sieht`s natürlich etwas blöd aus,aber je nach Moos geht es ja doch recht schnell.
Mit ein bisschen Fantasie läßt sich bestimmt auch eine Befestigungsmöglichkeit am Boden finden.
LG Katrin
 
Mit ein bisschen Fantasie läßt sich bestimmt auch eine Befestigungsmöglichkeit am Boden finden.

morgen,
die möglichkeit für den boden ist ganz genau wie bei der erwähnten rückwand, nur das man zum beschweren am besten ein stück schieferplatte o.Ä. unter die matte bindet damit sie nicht auftreibt!
habe es in meinem AQ auch so gemacht :cool:
 
Auch jetzt habe ich Javamoos auf dem Boden. Mit einem Plastikteil eines Verkaufsdisplays. Ich habe das Ding halt so tief in den Boden gedrückt, daß es nicht mehr aufschwimmt. Das ist aber nicht besonders elegant. Außerdem wäre es für mein Becken recht praktisch eine flexible Matte zu haben.

@ PoeticPixels: Ich will ja nicht riskieren, daß Du eine Sehnenscheidenentzündung bekommst, aber vielleicht schickst Du mir ja doch mal den Link. Google ist groß...
 
Zurück
Oben