Get your Shrimp here

Ist mit meiner C. aquatica alles in Ordnung?

der_jan

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jun 2010
Beiträge
10
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
2.441
Hallo,

bin ganz neu hier im Forum und habe direkt eine Frage. Mein 30 Liter Becken fährt nun seit einer Woche ein und ich habe den Eindruck, dass meine Cabomba, als ich sie gekauft habe, deutlich grüner war als sie es jetzt ist. Sie bekommt hier und da silbrige Stellen. Ist das normal?

Ph 7,5
KH 10
GH 14

Licht gibts 10 Stunden am Tag, Filter läuft ununterbrochen auf höchster Stufe.

Wollte versuchen den PH Wert noch etwas mit Seemandelbaumblättern / Erlenzapfen zu senken.

Als Besatz sind Yellow Fire und Feuersalmler geplant, aber ich hab mich noch nicht entgültig entschieden.

Anbei 2 Fotos.

Viele Grüße,
Jan
 

Anhänge

  • einfahren.jpg
    einfahren.jpg
    292,4 KB · Aufrufe: 82
  • cabomba.jpg
    cabomba.jpg
    299,5 KB · Aufrufe: 83
Moin Jan,

also, wenn es wirklich C. aquatica ist, dann hast Du Pech. Die braucht def. viel Licht, leicht bewegtes, saures, weiches Wasser, sowie eine Temperatur von mehr als 22°C, so Richtung 23-25°C. Also das andere Ende der Skala Deiner jetzigen Werte.
 
Ja, Aquatica stand auf dem Etikett. Hm, dann hat mich der gute Mann im Zooladen wohl nicht so gut beraten.

Naja, wäre die Carolina eine Alternative? Die soll ja deutlich robuster sein, was die Wasserwerte angeht.

Gibts sonst noch irgendwelche Alternativen, die optisch ähnlich ausschauen und zu meinen Wasserwerten passen?

Temperatur liegt übrigens bei 21° - 21°.
 
Moin Jan,

C. caroliniana ist def. pflegeleichter, mag es aber auch leicht sauer & weich.

Schau mal alternativ nach Limnophila indica (mag es aber wärmer), L. sessiliflora wäre bei Deinem Temperaturbereich die bessere Wahl m.A. nach - mag es hart, mäßig hohes Lichtbedürfnis, hin und wieder Nährstoffe im Boden und gut.
Wird leider im Handel nicht immer klar deklariert und abgegrenzt zu L. heterophylla !
 
Düngst du auch genug?
Die Pflanze sieht leider ziemlich mitgenommen aus, die Blätter werden schon leicht matschig. Würde sie rausnehmen und mir eine pflegeleichtere Alternative suchen. (Vielleicht eine robuste Rotala oder irgendwas in die Richtung)
 
Hallo,

C. aquatica ist eigentlich nicht so sehr anspruchsvoll, jedoch benötigt sie auf jeden Fall genügend CO2.

Viele Grüße
Sandra
 
Moin,

es geht hier nicht um die Definition von "anspruchsvoll" oder Verklappung von Dünger, Fakt ist, dass seine Wasserwerte eben genau nicht dem Spektrum von C. aquatica entsprechen.
Von den Rotala-Arten würde sich auch nur Rotala rotundifolia eignen, und deren Optimum ist wärmer als seine jetzige Temperatur.
Eine Düngerzugabe greift erst sekundär, denn um die Nährstoffe und Spurenelemente verwerten zu können, benötigt die jeweilige Pflanze primär ihre Werte innerhalb der Parameter ihrer Art. Sonst belastet die ganze Düngung nur das Wasser ...
 
Ja, ich denke, ich werde es so machen, wie Dirk es sagt und nicht irgendwelche Düngeexperimente machen, sondern die Pflanze einfach austauschen. Dieses mal les ich mich aber vorher ein und verlass mich nicht auf die Aussage vom Verkäufer.

Danke euch! Bei den Alternativen sind einige schöne Pflanzen dabei, eine davon wirds dann wohl werden.
 
Hallo Jan,

ich gehe davon aus, das o.a. Wasserwerte auch den Bereich Deiner Endwerte darstellen sollen und das Du "nur" Garnelen (also keinen Fischbesatz) halten willst.
Ich weiß nicht, wie Du Dein Wasser aufbereitest, also ob Du z.B. nur mit Leitungswasser arbeiten wirst. Wenn Dein Becken eingefahren ist, wird es Zeit, sich die Nitrat- und Phosphatwerte auch hinsichtlich der Pflanzen anzuschauen. Ein gewisses Maß der genannten Nährstoffe werden über Futter/Abbauprozesse bzw. Ausscheidungen eingebracht (um es "vereinfacht" auszudrücken).
Ich weiß auch nicht, was Dein Bodengrund ist (z.B. ein "aktiver" oder Kies mit Nährstoff-Depot darunter ...
Wenn alles "im Lot" ist, schlage ich vor, wir schauen uns die Wasserwerte nochmal an und überlegen, was und wie an Dünger fehlt.
Grob gesagt, unterscheidest Du zwischen Flüssigdüngern und Düngerkugeln, die im Boden eingebracht werden. Beide haben je nach Art der verwendeten Pflanzen ihre Berechtigung.
Spurenelemente bringst Du zum größten Teil schon mit Wasseraufbereitern ein. Der Rest findet sich meist im Dünger.
Schau Dir mal die Flüssigdünger der Firma "Tr*pica" an - Bei dieser Firma findest Du defintiv auch mal Inhaltsangaben ... ;)
Bei Flüssigdüngern z.B. gibt es zwei Arten - "normale" (ich gehe da wirklich jetzt nicht in die Tiefe) und sogenannte "Volldünger".
Was ist der Unterschied? Nun, bezogen auf die Firma "Tr*pica" gibt es "Aquacare Pflanzennahrung flüssig" und "Aquacare Pflanzennahrung+ flüssig". Letzterer ist ein sog. Volldünger, der zusätzlich Stickstoff- und Phosphorverbindungen enthält, also eigentlich genau die Stoffe, die ein Aquariendünger nicht enthalten sollte. Es gibt aber den Fall, dass zuwenig Fischbesatz bzw. eine hohe Pflanzdichte einfach kaum verfügbares N/P produzieren bzw. übrig lassen. Dann verwendet man (ähnlich wie in der Landwirtschaft die NPK-Dünger) auch im Aquarium Volldünger.
Aber es gibt für diese Werte auch ein zuviel, wie Du weißt, deshalb erst einmal messen, dann Besatz- und Pflanzdichte anschauen, und dann entscheiden.
So, verzeih mir diesen vereinfachten Exkurs, ich wollte das nur kurz für Dich darstellen.

Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben