Get your Shrimp here

Invitro - Ganz oder gar nicht?

Pebbles

GF-Mitglied
Mitglied seit
23. Jan 2013
Beiträge
173
Bewertungen
177
Punkte
10
Garneleneier
29.032
Hallo zusammen,

endlich nehmen meine Pläne konkrete Formen an! :hurray:

Und schon stellen sich die ersten Fragen: mein erstes Becken soll hauptsächlich mit Moosen und Anubias bepflanzt werden.

Um zu den vermutlich unvermeidbaren Anfängerfehlern nicht noch weitere zu importieren, wollte ich mit Invitro-Pflanzen beginnen. Leider finde ich weder Fissisens noch Hornkraut aus Invitro-Kultur.

Wenn ich auf beide nicht verzichten möchte - ist es dann überhaupt sinnvoll, auch Invitro-Pflanzen zu nehmen?

Was meint Ihr?
 
hi

klar ist es sinnvoll so viel wie mögliche Invitro zu benutzen,mit jeder Pflanze die nicht invitro ist steigerst du das Risiko.
 
huhu,

invitro ist auch bei mir mitlerweile die erste wahl. zwar sehr teuer, aber eben ohne risiko.
an zweiter stelle kommen die pflanzen von privat, hier mit immer größer werdenden problemen schädlings und algenfreie pflanzen zu erhalten. wenn man jedoch vergleiche anstellt und vielleicht über bekannte forenmitglieder tips erhält, eine meist preisgünstige alternative.
 
Kann nicht invitro gezogen werden, da es ständig untergetaucht sein muss um nicht kaputt zu gehen. Man kann es auch via post nur mit Wasserbeutel versenden. Bei den eingefleischten Forenmitgliedern würde es mich doch sehr wundern, wenn diese tatsächlich Schädlinge wie Planarien usw. mitliefern. Wassernschneken sind natürlich keine Schädlinge, man sollte sogar froh sein wenn man welche gratis mitbekommt. sie sind sehr wichtig für funktionierende Becken!

Wenn du planarien-, algen- und schädlingsfreies Hornkraut brauchst kannst du mir gerne eine PN schicken.


Grüße

Philipp
 
Huhu,

ich finde es nicht sinnvoll, "normale" Pflanzen und in vitro gezogene Pflanzen zusammen einzusetzen. Da kannst du dir das Geld für die in vitro gezogenen Pflanzen ruhig sparen, sofern du sie gerade wegen der nicht vorhandenen blinden Passagiere bevorzugst. Mit den "normalen" Pflanzen kommt sicherlich jemand mit ;)
 
In Vitro kaufe ich beim Händler, da ich die Pflanzen aus deren Becken nicht möchte.
Da ich ungern lange vorwässern will und die ein oder andere Pflanze fix mal nachsetzen will o.ä. find ich sie dafür super. Sonst greife ich auch aus Pflanzen von privat zurück und bin damit nie auf die Fr*** gefallen. 1-2x paar doofe Algen reingeholt, aber die wurd ich genauso schnell wieder los wie sie kamen.

Gerade Moose sind prädestiniert für Algeneinschleppung, so jedenfalls meine bisherige Erfahrung mit Pflanzen von privat.
 
Bis auf vielleicht Libellenlarven fallen mir auch keine Schädlinge ein die wirklich schlimm und nicht wieder los zu werden wären.
Viele bekommt man nicht einmal mit und die verrichten sicher auch ihre Pflichten im Aquarium. Ich habe 3 Becken mit Pflanzen ohne inVitro Kultur und 1 Becken mit inVitro-Pflanzen und ich kann jetzt nicht sagen dass es in dem Becken so viel besser läuft als in den anderen. Ist halt vor allem erstmal teurer und ggf. aber auch schwieriger weil die Pflanzen ja aus emerser Kultivierung komme und sich erstmal umstellen müssen. Kaufst du ein Pflanzenpaket z.B. hier im Forum hast du das Problem nicht. Ich denke gerade bei Moosen und Anubias würde ich einfach das Geld sparen und mir ein schönes Moospaket im Forum suchen.
InVitro in einem Moosbecken finde ich wirklich ein bisschen drüber... Wenn du allerdings aus irgendeinem Grund wirklich viel Wert auf ein Becken ohne Begleittiere legst dann kannst du das Geld natürlich zahlen. Ich finde vermeintlich "steril" Becken eher langweilig, ich beobachte gerne auch mal die Blasenschnecken beim wachsen oder ab und an einen kleinen weißen Punkt der durchs Becken schwirrt. Meist sind die auch so schnell wieder weg, da hat man sich gerade erst an die gewöhnt - meine Erfahrung.

Lieben Gruß,
Max
 
huhu max,

ich sage nur planarien oder cladrophora...
 
huhu max,

ich sage nur planarien oder cladrophora...
Hey Bine,

Clados sind sicherlich nervig, denke aber eher selten dass man sich die mit einschleppt. Und Planarien sind auch nicht so schön anzuschauen aber meiner Meinung nach völlig überbewertet. Abgesehen davon, dsas ich mir beim Pflanzenkauf noch nie eine der beiden eingeschleppt habe, sondern Planarien wenn dann immer nur über Frostfutter und Cladophoras wegen direkter Sonneneinstrahlung, halte ich es auch nicht für dramatisch, weil man beides auch wieder loswerden kann. Wenn ich mir überlege dass die Prävention von Schädlingen durch Kauf von inVitro Pflanzen teurer ist als die direkte Beseitigung, falls man wirklich Pech gehabt haben sollte (ausgenommen Libellenlarven) dann würde ich - insbesondere bei einem Moosbecken - das geringe Risiko eingehen! ;)

Trotzdem kann ich schon verstehen was du sagst, wenn man das Geld hat kann man das meiner Meinung nach geringe Risiko auf einen tatsächlichen Schaden noch weiter minimieren (,dann aber bitte auch konsequent nicht mit Frostfutter-Mückenlarven füttern, da sind ständig Planarieneier drin!)

Lieben Gruß,
Max

@Pebbles: Viel Spaß beim Informationen sammeln und planen :) Die Phase macht eigentlich am meisten Spaß finde ich!
 
huhu max,

ich sage nur planarien oder cladrophora...
Hey Bine,

Clados sind sicherlich nervig, denke aber eher selten dass man sich die mit einschleppt. Und Planarien sind auch nicht so schön anzuschauen aber meiner Meinung nach völlig überbewertet. Abgesehen davon, dsas ich mir beim Pflanzenkauf noch nie eine der beiden eingeschleppt habe, sondern Planarien wenn dann immer nur über Frostfutter und Cladophoras wegen direkter Sonneneinstrahlung, halte ich es auch nicht für dramatisch, weil man beides auch wieder loswerden kann. Wenn ich mir überlege dass die Prävention von Schädlingen durch Kauf von inVitro Pflanzen teurer ist als die direkte Beseitigung, falls man wirklich Pech gehabt haben sollte (ausgenommen Libellenlarven) dann würde ich - insbesondere bei einem Moosbecken - das geringe Risiko eingehen! ;)

Trotzdem kann ich schon verstehen was du sagst, wenn man das Geld hat kann man das meiner Meinung nach geringe Risiko auf einen tatsächlichen Schaden noch weiter minimieren (,dann aber bitte auch konsequent nicht mit Frostfutter-Mückenlarven füttern, da sind ständig Planarieneier drin!)

Lieben Gruß,
Max

@Pebbles: Viel Spaß beim Informationen sammeln und planen :) Die Phase macht eigentlich am meisten Spaß finde ich!

huhu max,

ich will hier auch niemanden verteufeln, aber ich bin nicht die einzige die bereits beides mehrfach erhalten hat und gerade bei der clado ist eine 100% beseitigung ohne neuaufsetzen des beckens nur seeehr schwer zu realisieren.

sollen ja auch alles nur denkanstöße sein, dass man nicht zusehr enttäuscht ist, sollte man einmal betroffen sein.
 
Wie wäre es mit vorher beim Kauf ganz klar ausschließen und wenn doch sowas geliefert wird die Person melden bzw. Geld zurückfordern.

Ich habe mit den aktiven Forenmitgliedern bisher nur gute Erfahrungen gemacht und stets bessere Pflanzen als aus dem Handel erhalten!

Es tut mir leid, dass du bisher diese Erfahrungen machen musstest, denke aber dass es meistens sehr gut hier abläuft!
 
Zurück
Oben