Get your Shrimp here

Innenfilterfrage

kraensi

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Jan 2010
Beiträge
279
Bewertungen
10
Punkte
10
Garneleneier
18.778
Hallo

ich habe in meinen beiden Cubes diese De***le Eckfilter. Jetzt würde ich gerne einen besseren Innenfilter einsetzen da die ja immer so schnell zu sind.
Ich hatte mich umgeschaut und von Aqu**l den Turbo und den Circulator entdeckt. Welcher wäre besser zu empfehlen oder gibt es da noch andere die auch gut sind?
Einen Rucksachfilter oder mit Membranpumpe möchte ich nicht.

LG Uta
 
Hallo,

ich kann den Aquael Turbo uneingeschränkt für dein Becken empfehlen, das wäre die beste Wahl. Obwohl ich den Eckfilter auch nicht bei entsprechenden Modifikationrn soooo schlecht finde.
 
Hi,

ich lese immer wieder, dass der Denn*** Innenfilter so schnell zu ist. Ich habe selber einen und reinige ihn höchstens einmal im Monat und habe Kristallklares wasser.

Grüße
Stefan
 
Hallo,

bei mir läuft der Dennerle Eckfilter (was soll die Zensur, jeder weiß doch, um was es geht ^^) sogar bis zu 2 Monate am Stück.
 
ja ich hab meinen Eckfilter vorige woche gesäubert, heute musste ich schon wieder den Durchfluss erhöhen. Also ich denke höchstens 3 Wochen hält der Filter. Dann wasche ich die Fliese wieder aus.
@Crustaman wie meinst du das Modifizieren:confused: Andere Filterwatte rein?

LG Uta
 
Hallo,

ich persönlich habe auch keine Probleme mit den Dennerle-Filtern. Standzeit bei mir (nicht modifiziert) ca. 2 Monate - habe den derzeit in 2 Becken im Einsatz.

Ansonsten finde ich persönlich auch den Sera F400 gut (und sicher für Garnelen).

Gruß,
Axel
 
Hallo Uta,

schmeiß mal die Suche an und suche nach der Eckfilterrevolutoion ;)
 
Hallo,

es gibt ja bei diversen shops auch mittlerweile entsprechende mobile hmfs für nano aquarien (sieht aus wie ein rechteckiges Rohr). Normalerweise werden dazu TLH mitgeliefert, ich verwende das Ding aber mit einer Eheim Compact 300 Kreiselpumpe. Läuft zwar erst zwei Wochen, aber ich vermute dass der Wartungsaufwand ähnlich zu einem normalen hmf sein wird.


Grüße Stefan
 
Hallo

kann ich auch einen HMF bauen und den Pumpkopf vom Denerle als Pumoe einsetzen? ohne den Filter untendran?

LG Uta
 
Moin,

klar kannste das machen, wüsste nicht was dagegen spricht. Ich geh einfach mal davon aus dass es das Modell "Eckfilter" wird oder? Da sollte die Ansaugleistung bzw. der Ansaugdruck ausreichen. In meinem Fall musste eine Tetr**ec APS 50 Luftpumpe herhalten, in Verbindung mit nem selbstgebastelten TLH. Die einzige Frage die sich mir dabei stellen würde wäre diese: sollte der Ansaugbereich möglichst weit unten liegen oder ist das egal? Ich denke mal du hättest mit einem unten liegenden Ansaugbereich eine bessere Zirkulation im Becken, also Ansaugbereich unten liegend, Ausströmbreich in Gegenrichtung auf Höhe des Wasserspiegels.
Ich hoffe du verstehst worauf ich hinaus will...

Grußß Loisl
 
Sorry für den Doppelpost, konnte das leider nich mehr einfügen (Zeit verstrichen...:arrgw: )
Hier noch n keines Bildchen zum besseren Verständnis was ich mein:

eckf-tlh.jpg


Gruß Loisl
 
Hi

Da sich die meisten Filter recht schnell zusetzen, kann man sich die Frage stellen, ob er überhaupt nötig ist. Dagegen ist Schmutz unter den Teppich kehren direkt sinnvoll. Unser Aquarienwasser wird dauernd durch den Dreck hindurch gesaugt. Dass dabei nur ein sehr geringer Teil von Bakterien abgebaut wird, zeigt sich allein schon daran, dass der Filter verstopft und man jede Menge Mulm herausdrücken kann. Außerdem kommt das Wasser sauerstoffärmer wieder raus, als es eingesaugt worden ist. Natürlich ist das nicht. Auch im Gewässer sinkt der Mulm einfach zu Boden. Von da kann man ihn beim Wasserwechsel problemlos absaugen, solange man keine kleinen Garnelen damit in Gefahr bringt. Die Filtermonster in den kleinen Becken sind nicht gerade eine Zierde.

MfG.
Wolfgang
 
@Loisl ja ich hatte schon verstanden was du meinst. Ich werd mir mal den Denerle genau anschauen, vieleicht kann man ja dort wo der Pumpeneinlass ist ein Rohr dranmachen, so das er von weiter unten ansaugt

@Wolfgang du bist also der Meinung Filter sind garnicht nötig? Wie hältst du dann deine Aquas in Ordnung? Wenn ich mein großes Becken ohne Filter laufen lassen würde, hätte ich sicher bals keine Diskusse mehr,

LG Uta
 
Uta, wir haben hier in allen Becken die Aquel´s drin. In kleineren Becken als Schwammfilter und in den größeren benutzen wir die für die HMF´s:)
 
Hallo zusammen,

ich nutze schon seit jahren in einigen Becken die Lufthebefilter von Maximal, sind zwar etwas teurer in der Anschaffung, aber die sind ihr geld wert und haben eine lange Standzeit!
 
Hallo Uta

Der Diskus ist wegen der Lochkrankheit ohnehin ein problematischer Fisch. Ob sich jetzt die Erreger in einem ungefilterten Becken stärker vermehren, kann ich nicht sagen. Aber der Filter bringt überwiegend nur optische Vorteile. Mulm ist eigentlich kein Dreck, sondern ein Biotop, dass es auch Fischen ermöglicht einige Wochen ohne Futter auszukommen, weil er "sehr lebendig" ist. Die Strömung eines Filters schafft sowohl eine gute Durchmischung, als auch ideale Bedingungen für Algen, die ja besonders in Ausströmernähe gut gedeihen. Außer bei großen wühlenden Fischen kann auch ein ungefiltertes Becken glasklar sein, wie auch umgekehrt Filter es nicht schaffen Wassertrübung durch Schwebealgen oder Bakterien zu entfernen. Eine weitestgehend biologische Filterung bringt man jedenfalls nicht mit diesen "normalen" Aquarienfiltern zustande, sondern er lässt nur "optisch" den "Dreck" verschwinden. Prinzip: was ich nicht mehr sehe, ist auch nicht mehr da!

MfG.
Wolfgang
 
Zurück
Oben