Get your Shrimp here

Indien-Garnele

cambarus

Freundeskreis
Autorisierter Partner
Mitglied seit
14. Feb 2006
Beiträge
3.798
Bewertungen
1.979
Punkte
10
Garneleneier
133.181
Da staunt man nicht schlecht: In einer Gruppe vermeintlicher caridina cf. babaulti "Malaya" wächst ein Tier plötzlich weiter und weiter. Heraus gekommen ist schließlich ein nicht ganz so groß werdender Vertreter der Gattung Macrobrachium,

attachment.php

attachment.php


hoffentlich friedlicher als einige seiner Gattungsverwandten.


Gruß
Friedrich
 

Anhänge

  • Beifang Malaya 01.jpg
    Beifang Malaya 01.jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 260
  • Beifang Malaya 02.jpg
    Beifang Malaya 02.jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 262
Huhu,

na wenn die nicht mal klasse ausschaut!

Habt ihr nur ein Exemplar oder auch mehrere, als dass die Zucht bald klappen könnte?

LG
 
Die sieht klasse aus .
Haste welche abzugeben ?
Sinds mehrere ?

Verdammt das HBEN WILL GEFÜHL ist da.
 
Hallo Friedrich

Vielleicht ist es ja auch ein friedlicher Vertreter unter den Macrobrachium Arten. Dann währe er für uns sehr interessant.
Meinst du, das das Tier noch viel größer wird?
 
Hi Friedrich,

wie groß ist das Tier denn?
Sind denn die vermeindlichen C.cf. babaulti "Malaya" nun ebendiese oder nicht....und wenn ja, sind es Zuchttiere oder Wildfänge (hier wären die Garnelen dann nicht aus Indien sondern aus Malaysia...anderes Herkunftsgebiet also)....und dann stellt sich natürlich die Frage wo das Tier dazwischengerutscht ist. Kannst du nicht auch mal ein Foto der vermeintlichen "Malayas" einstellen?
Was mir auffällt ist das lange, schmale Rostrum...erinnert zusammen mit der Musterung ein Bißchen an Macrobrachium lamarrei.

Gruß
 
Hallo zusammen,

abzugeben habe ich momentan keine. Es sind zu wenige und vielleicht wachsen sie ja doch noch. Wollte ganz einfach mal einen Beifang zeigen, den man bei Importen manchmal mitbekommt.
Heike, wenn ich Caridina cf. babaulti "Malaya" schreibe, dann meine ich diel auch. In der aktuellen caridina gibt es über sie und andere Formen der Verwandtschaft einen sehr informativen Beitrag von Werner Klotz.
Die Garnelen importieren wir ab und an aus Indien. Es sollten also allesamt Wildfänge sein. Wie es zum Zusatz "Malaya" gekommen ist, wurde schon an anderer Stelle erklärt. Habe mal für alle, die diese Zwerggarnele nicht kennen, zwei Fotos rausgekramt,

attachment.php


attachment.php


nur damit man weiß, worum es geht.

Noch einen schönen Sonntag
Friedrich
 

Anhänge

  • babaulti Malaya 01.jpg
    babaulti Malaya 01.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 170
  • babaulti Malaya 02.jpg
    babaulti Malaya 02.jpg
    87,9 KB · Aufrufe: 171
Hi Friedrich,

da du "vermeintlich" geschrieben hast bin ich davon ausgegangen das es eben nicht gesichert ist.
Da in dem Buch von Werner und Andreas noch steht das sie eben aus Malaysia kommen hat mich Indien verwirrt.
Wenn nun euer Exporteur in Mumbai angibt sie sollen aus aus dem Raum nördlich von Kalkutta kommen ....sorry, aber ich hab gelernt nicht immer alles zu glauben was Händler und Exporteure so erzählen eh ich nicht handfeste Beweise habe, ich frage mich warum sie dann von dort nicht schon früher bekannt geworden sind wie z.B. die "Green" die auch aus diesem Gebiet stammt.
Ne Zuchtfarm nördlich von Kalkutta wäre ja auch noch eine Möglichkeit. ;)

Du weißt doch ich möchte es immer gerne genau wissen: :)

Jedenfalls schöne Tiere, sowohl die Macrobrachium wie auch die "Malayas".

Gruß

Tante Edit sagt: OT...danke nun steht 2:1 für Nikon :D
 
aber ich hab gelernt nicht immer alles zu glauben was Händler und Exporteure so erzählen eh ich nicht handfeste Beweise habe, ich frage mich warum sie dann von dort nicht schon früher bekannt geworden sind wie z.B. die "Green" die auch aus diesem Gebiet stammt.
Ne Zuchtfarm nördlich von Kalkutta wäre ja auch noch eine Möglichkeit. ;)

Du weißt doch ich möchte es immer gerne genau wissen: :)

Hallo Heike,
das mit dem "glauben" ist wirklich eine Sache für sich. Vielleicht bin ich deshalb so häufig unterwegs, um mir die Tiere und ihre Biotope vor Ort anzuschauen.
In der Realität fangen die Exporteure (siehe Indien, Singapur, Malaysia, Indonesien, Hongkong) ihre Wildfänge ja nicht selbst, sondern kaufen sie von den Fängern - und noch häufiger von Zwischenhändlern - zu. Dass dabei wichtige Informationen wie Herkunft, Wasserwerte, Begleitfauna, auf der Strecke bleiben, ist verständlich. Schließlich gibt es auch in den Herkunftsländern Konkurrenz - und wer möchte schon seine Quellen preisgeben?

Gruß
Friedrich
 
Hallo Heike,
- und wer möchte schon seine Quellen preisgeben?

Gruß
Friedrich


Hi Friedrich,

das ist einerseits verständlich...aber immer wieder schade, da es so oft nicht oder nur sehr schwer möglich ist Arten zu bestimmen die noch wenig bis gar nicht bekannt sind...aber das ist wohl eher unsere Mentalität...das mit dem Alles genauer wissen zu wollen...ich sage jetzt net "typisch deutsch". ;)
Darum haben wir ja auch so viel Fachliteratur zum Thema Wirbellose und andere Länder nicht. :)

Gruß
 
Hi,

dieser 'Beifang' sieht echt ziemlich chic aus, obwohl ich ja eigentlich auf eher kleine Garnelen stehe ^^
Ist natürlich schade, wenn man dann nur ein Exemplar hat, dieses nicht exakt bestimmen und sich nicht an der Zucht versuchen kann :(
Naja, vielleicht ist das Exemplar nicht schon bei den Fängern mit rein geraten, sondern erst beim Exporteur, da er sie ebenfalls anbietet.. Eine geringe Chance, aber wenn ihr die Garnelen gern in euren Bestand aufnehmen würdet, immerhin einen Versuch wert dort mal anzufragen.
Hier sind jedenfalls scheinbar genügend Forianer am Werdegang der garnele interessiert ^^

lg
 
Zurück
Oben