Get your Shrimp here

Ich würde es gern wagen...

Oistel

GF-Mitglied
Mitglied seit
04. Sep 2009
Beiträge
280
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
6.836
Hallo,

ich betreibe zwar seit meinem 7. Lebensjahr Aquarien aber bisher war es immer nur Süßwasser. Ich habe mich etwas in die Meerwasseraquaristik eingelesen aber einiges ist noch unklar.

Also ich habe hier auf meinem Schreibtisch noch Platz für ein 30er Cube. Die Würfelform gefällt mir zwar eigentlich nicht bei Aquarien aber die meisten Meerwasser-Cubes die ich bisher gesehen habe sahen spitze aus.

Wie mache ich das mit dem Wasser? Nehme ich Leitungswasser und kippe Salz rein bis der bestimmte Wert erreicht ist oder nimmt man Destilliertes oder anderweitig vorbereitetes Wasser?

Für die richtige Mischung benutze ich dann Meersalz und ermittle dann die Dichte mit einem Aräometer. Ist das so richtig?
Brauche ich dann auch ein Leitwertmessgerät und wenn ja für was genau?

Als mechanischen Filter und als Strömung habe ich einen Rucksackfilter mit etwa 400 Liter Förderleistung vorgesehen. Reicht das aus und kann ich einen normalen Filter bedenkenlos für Salzwasser nehmen.

Welcher Bodengrund empfiehlt sich?

Benötige ich einen Eiweißabschäumer wenn ich keine Fische drin halten möchte?

Worauf muss ich bei der Beleuchtung achten?

Wie füttere ich die Lebewesen die entweder aus dem Lebendgestein kommen oder die ich eventuell noch dazuholen kann?

Gibt es ein gutes Meerwasser-Lexikon o. ä. für Einsteiger welches ihr mir empfehlen könnt?

Ich habe zwar schon die Suchfunktion benutzt, habe aber meist nur Bauanleitungen usw. gefunden. Also entschuldigt meine vielen Fragen...

Vielen Dank schonmal. ;)
 
Hi Willkommen bei der Nudelwasserfraktion :D

Wie mache ich das mit dem Wasser? Nehme ich Leitungswasser und kippe Salz rein bis der bestimmte Wert erreicht ist oder nimmt man Destilliertes oder anderweitig vorbereitetes Wasser?

ich verwende dazu Osmosewasser + AQ Meersalz welches ich außerhalb des AQ´s ansetze bis ich die richtige Dichte erreicht habe ...

Brauche ich dann auch ein Leitwertmessgerät und wenn ja für was genau?

nicht zwingend notwendig ... wenn dann brauchst du ein Gerät welchen in mS/cm Bereich arbeitet ! (im Süßwasser arbeiten sie mit µS/cm !)

Als mechanischen Filter und als Strömung habe ich einen Rucksackfilter mit etwa 400 Liter Förderleistung vorgesehen. Reicht das aus und kann ich einen normalen Filter bedenkenlos für Salzwasser nehmen.
als Strömungspumpe klar müßte bei 30 Liter AQ reichen ...als mechanischen Filter wenn dann mußt du ihn sehr offte sauber machen ! den eine Biologische Filterung im Filter ist im Salzwasser nicht erwünscht ! ... diese Biologischefilterung dafür sind LebendenSteine verantwortlich mit ~1kg pro 10 Liter !

Welcher Bodengrund empfiehlt sich?
zB feinen Korallenbruch/Sand

Benötige ich einen Eiweißabschäumer wenn ich keine Fische drin halten möchte?
ich würde immer mit EA arbeiten ...

Worauf muss ich bei der Beleuchtung achten?
sollte aus zwei Lampen bestehen eine mit 10´000-13´000Kelvin sowie eine Blaue mit 18´000 Kelvin (oder höher)

Wie füttere ich die Lebewesen die entweder aus dem Lebendgestein kommen oder die ich eventuell noch dazuholen kann?
dafür gibt es zB flüßige Nahrungsmittel für Korallen & Co ... größere Tiere die auch feste Nahrung aufnehmen können eigentlich das selbe Futter wie es auch im Süßwasser möglich ist ...

Gibt es ein gutes Meerwasser-Lexikon o. ä. für Einsteiger welches ihr mir empfehlen könnt?
www.meerwasser-lexikon.de << da kanst du dir eine vielzahl von Korallen & Co anschauen und auch angaben ob sie festes Futter benötigen oder ehr vom Licht leben
 
Vielen Dank.

Eins habe ich noch vergessen:
Wie sieht es mit der Verdunstung aus? Wenn Wasser verdunstet müsste ja logischerweise der Salzgehalt ansteigen. Schütte ich dann einfach neues Wasser hinzu oder wie geht das dann?

Die Werte sollten ja sicher nicht schwanken.
 
Hi,
ja einfach destilliertes Wasser hinzuschütten und dann nochmal Dichte messen;)

Kleiner Tipp: Lies dich mal ein paar Wochen in einem Meerwassforum durch und gehe dann nochmal an das Projekt;)
 
Hallo Nici,

natürlich belese ich mich vorher ausreichend und habe auch schon einige Stunden mit Lesen verbracht. Das Projekt wird sowieso noch warten müssen da ich erstmal meine Cambarellus-Anlage vergrößern möchte. Also ist noch genügend Zeit...

Ich habe nur leider die Erfahrung gemacht dass Neulinge in Aquaristikforen immer ein wenig herablassend behandelt werden. Deswegen möchte ich mich auch nicht in einem Meerwasserforum anmelden und habe hier nur kurz und knapp die wichtigsten Sachen gefragt, die mir trotz aller Suche noch nicht eindeutig beantwortet werden konnten. Soewtas wie einen Anfängerleitfaden hatte ich noch nicht gefunden und in den Foren geht es meist um die Technik und weniger um Anfängerfragen. ;)
 
Hi,
okay dann ist ja gut;)
Also ich kann dir raten dich im Aquarienforum anzumelden. Da kannst du deine Fragen normalerweise ohne eine "herablassende" Antwort zu bekommen, stellen;)

Es gibt auch einen online Anfängerfaden...aber leider fällt mir der Link im Moment nicht ein:(
 
Hi

ich habe "damals" mit Nudelwasser auch einfach so angefangen mit einen 22,7 Liter Nano ... nach ~18 Monaten stellte ich meinen jetzigen 216 Liter Ozean auf ...
 
Also ich kann dir raten dich im Aquarienforum anzumelden. Da kannst du deine Fragen normalerweise ohne eine "herablassende" Antwort zu bekommen, stellen;)


Hi

hier gibt es doch mittlerweile auch ne kleine Nudelwasser Fangemeinde ... auch wenn manchmal etwas dauert bis Antworten kommen ... gerade in der letzter Zeit sind hier doch mehere Salzwasser-Nano-Aquarien gestartet worden ...
 
Zurück
Oben