Get your Shrimp here

Ich habe da mal eine dumme Idee

Aquata

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Nov 2009
Beiträge
237
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
15.451
Mir ist letztens die Idee gekommen das man mit einer Mooskugel mehr machen kann als sie einfach nur im Becken herum schwimmen zu lassen. Ich lese ja immer wieder das Mooskugeln die biologischen Filter sind und jede menge Wasser filtern. Jetzt dachte ich mir wenn ich in so eine Kugel ein Loch schneide und sie dann über mein Aquaael Turboo
350 Ansaugrohr ziehe ist das der ideale Filterschwamm für meine Garnelen.

Hat jemand sowas schon mal ausprobiert und halten Mooskugeln die hohe Strömung überhaupt aus.

Gruß Aquata
 
Klingt interessant ob es hält ist ne andere frage.... werd das.mal weiterverfolgen :)
 
Ich wollte mal schauen ob ich mir so eine große Kugel kaufen kann. Ansonstn muss ich sie bestellen.

Mal schauen was ich noch so raus kriege.
 
Die Idee ist gut, nur ob es klappt ist fraglich.

Meines Wissens nach soll man Mooskugeln ab und an mal auswaschen und ihnen bekommt es nicht gut, wenn Mulm auf ihnen drauf ist...

Steckt man nun so eine Kugel auf ein Filteransaugrohr, werden viele Schwebstoffe aus dem Wasser auf/in die Mooskugel gesogen...
ich denke, die Mooskugel mag das eher nicht so.
 
Hab mal nen Bericht gelesen, wo das jemand gemacht hat.
Problem war damals, das die Kugel sehr schnell verstopft ist und nix mehr lief.

Nichtsdestotrotz sieht das sicher klasse aus.

Hab mal überlegt die Mooskugelalge zwischen Gittern als HMF zu verwenden, da man so evtl. eine biologische Filterung erreichen und damit ein verstopfen verhindern kann.
Aber bisher ist das nur ne Idee...
 
Hallo,
Ich lese ja immer wieder das Mooskugeln die biologischen Filter sind und jede menge Wasser filtern.
tut mir leid, aber das halte ich für eine reine Werbeaussage um die Algenkugeln besser verkaufen zu können.
Mooskugeln filtern überhaupt nichts. Weil sie so langsam wachsen, nehmen sie auch nur relativ wenig Nitrat und Phosphat auf. Da sind schnellwachsende Pflanzen, wie Hornkraut, Wasserpest, Grundnessel, usw. und sogar die so unbeliebten Fadenalgen auf jeden Fall viel wirkungsvoller.
Sicher, zwischen den feinen Algenfäden der Kugel können sich Bakterien und andere Kleinstlebewesen ansiedeln, die für eine bessere Wasserqualität sorgen, aber da gibt es Filtermaterialien (z.B. Sinterglas oder ganz normaler nicht zu grobporiger Filterschwamm), die eine deutlich größere Siedlungsfläche für Mikroorganismen bieten als die Algenkugeln.

Um einen Mattenfilter oder Filterschwamm zu bepflanzen sind die Algenkugeln auch nicht gut geeignet, denn sie wachsen viel zu dicht und lassen zu wenig Wasser hindurch. Wenn es gut aussehen soll, dann lasst lieber den Mattenfilter mit etwas richtigem Moos (Christmasmoos, Javamoos, und ähnliche Arten) bewachsen. Das wächst lockerer als die Algen der Mooskugeln und deshalb kann das Wasser besser hindurchfließen. Auch in diesem Moos siedeln sich in der Strömung Mikroorganismen an, die eine zusätzliche biologische Filterwirkung bewirken.

Viele Grüße
Peter
 
Ich habe Javamoos

Kann ich das einfach abschneiden und das wächst dann weiter:confused:
Denn ich würe es dann auf meine Wurtzel binden.
 
Hi,
ja, vom Javamoos kannst du Zweige abschneiden und auf Wurzeln aufbinden.
Bei günstigen Bedingungen wächst dann aus jedem Zweig wieder eine neue Pflanze.
Nach einiger Zeit wächst das Moos auch an der Wurzel fest. Das kann aber manchmal etwas länger dauern, so dass man ein Material zum Festbinden nehmen sollte, das sich nicht innerhalb weniger Tage im Wasser auflöst.
Nylonband, wie es zum Aufhängen von Fensterbildern u.ä. verwendet wird, funktioniert z.B. sehr gut und da es durchsichtig ist, stört es auch nicht.

Viele Grüße
Peter
 
Ja ich benutze Angelschnur
hatte ich noch rum liegen und die ist schön dünn

Wie lang sollten denn die Äste denn sein und wie lange dauert es bis sie fest wachsen:confused:
 
Hi,

ja, Angelschnur geht auch gut. Nur wenn sie zu dick ist, kann man sie schlechter verknoten.
Ich verwende meist relativ kurze Moosäste, vielleicht so ca. 1,5 bis 3 cm lang. Dann wächst das Moos gleich von Anfang an etwas kompakter als wenn man lange Moosäste aufbindet.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann wurden in einem Aquanet-Video bei Herrn Suzuki (Moos- und Garnelenzüchter in Japan) sogar noch kleinere Moosstücke zum Aufbinden verwendet.

Wie lange es dauert, bis das Moos festgewachsen ist, kann man nicht genau vorhersagen, denn das hängt von vielen Faktoren ab. Einige Wochen dauert es aber schon - jedenfalls bei mir.

Viele Grüße
Peter
 
Ich wollte es auf mein Crustahaus aufbinden und hoffe das es dort anwächst.
Vileicht noch auf meine wurtzel aber das weis ich noch ned:clap::clap::clap:
 
na gut dann halt Wurtzel
 
Und was soll das jetzt... das gehört hier nicht hin!!!
 
Zurück
Oben