Get your Shrimp here

Hummelgarnelen und sommerliche Temperaturen?

Sini333

GF-Mitglied
Gonzales war hier
Mitglied seit
05. Mrz 2013
Beiträge
1.149
Bewertungen
1.639
Punkte
10
Garneleneier
44.977
Hallo

Ich würde gerne Hummelgarnelen halten. Unter den Sammelbegriff fallen ja verschiedene Unterarten und ich habe mich auch noch auf keine bestimmte festgelegt.

Was mir ziemlich Bedenken macht ist, dass Hummelgarnelen keine Temperaturen über 24 Grad vertragen sollen. Im letzten Sommer an den besonders heißen Tagen kletterte das Thermometer in meinen Becken auch mal kurzfristig bis 26 Grad. Bienen, Tiger und Rilis haben das gut überstanden.

Wie sind eure Erfahrungen?

Kann ich mir unter diesen Vorraussetzungen Hummelgarnelen komplett aus dem Kopf schlagen, oder gibt es Unterarten die auch kurzfristig mit solchen Temperaturen zurecht kommen? Wenn ja, welche?
 
Hi,

Du kannst doch im Sommer das Becken Kühlen. Ich z.b. habe mir einen Ventilator selbst gebaut, den hefte ich wenn es zu Heiß ist an den Becken rand und lasse ihn über eine Zeitschaltuhr laufen. Bei mir brachte das etwa 2grad Kühler. Es war aber auch nur ein kleiner PC Lüfter, denke mal,wenn ich einen größeren genommen hätte, könnte man es auch Kühler machen.
Es gibt aber auch Ventilatoren zum Kaufen.
 
Hallo Chris

Ich weiß, dass es diese Möglichkeiten gibt aber eigentlich wollte ich meine Becken ohne viel technischen Schnickschnack betreiben. Und wenn die Tiere mir gleich umfallen würden, nur weil ich mal den Lüfter nicht rechtzeitig angeworfen habe, würde ich halt eher auf die Haltung verzichten. Deswegen versuche ich ja vor der Anschaffung Erfahrungsberichte zu sammeln.

Wenn man sich umschaut, was in den Shops und auf HPs die Empfehlungen zu den Haltungstemperaturen angeht, ist die Spanne ziemlich weit gefächert. Aber ich weiß eben nicht, ob das wirklich Erfahrungswerte sind oder von irgendeiner zweifelhaften? Quelle abgeschrieben?
 
Hi Sini,

Ok. Das stimmt allerdings auch wieder. Dann muss ich mich jetzt raushalten,weil mit dieser Sorte Garnelen kenne ich mich absolut nicht aus.
 
Hallo Sini,
zunächst einmal eine kleine Berichtigung: Unter den Sammelbegriff "Hummelgarnele" fallen gleich eine ganze Reihe von Arten - nicht Unterarten - die gegenwärtig von einigen Wissenschaftlern sogar in unterschiedlichen Gattungen, nämlich Caridina und Paracaridina geführt werden. Ob sich die Untergattungen in ihrer heutigen Zusammensetzung so halten können, sei einmal dahin gestellt.

Nun aber zu den Garnelen: Ihre Heimat ist Südchina, und wir haben einige Informationen zu Wasserqualität und Temperatur. Es gibt kalte Wintermonate und einen heißen Sommer. In unserer Anlage setzen wir solche Garnelen ganz unterschiedlichen Temperaturen aus. Die Vermehrung kann ab 17 °C (!) einsetzen, bei 24-25 °C stellen die ersten die Fortpflanzung bereits ein. Temperaturen um 21 °C garantieren hingegen regelmäßigen Nachwuchs. Man kann wohl davon ausgehen, dass diese Garnelen in der Natur wohl auch für ein paat Tage oder Wochen 26-27 °C aushalten müssen. Allerdings - und das mit erhobenem Zeigefinger - es sind Fließwasserbewohner, was einen hohen Sauerstoffgehalt impliziert.

Wenn du sie im Sommer bei hohen Wassertemperaturen am Leben halten möchtest, benötigst Du daher zum einen ein möglichst unbelastetes Wasser und zum anderen einen hohen Sauerstoffanteil. Dies sind dann auch die wichtigsten Schlüssel, um bei der Haltung erfolgreich zu sein.

Gruß,
Friedich
 
Danke für deine Antwort, Friedrich. Ich muß gestehen, auf dich hatte ich gehofft weil ich wusste, dass du viel Erfahrung mit den Tieren hast. :)

Was den Sauerstoffgehalt angeht, habe ich vorhin von einem anderen, ehemaligen Hummelhalter eine ähnliche Antwort bekommen. Nicht die Temperaturen scheinen den Tieren zu schaden sondern die daraus resultierende Sauerstoffarmut der man ja mit großzügigen Wasserwechseln und einem "Blubberaufsatz" auf dem Filter ja bis zu einem gewissen Grad entgegen wirken kann.

Hast du denn den Eindruck, dass die Hummeln empfindlicher als Bienen oder Tiger reagieren? Schließlich kommen doch alle drei ursprünglich aus sauerstoffreichen Fließgewässern und müssten ähnliche Ansprüche haben- oder?

Ich beheize meine Garnelenbecken nicht und finde das Vermehrungsverhalten der Hummeln eigentlich ganz sympatisch. Wenn es meinen Bienen zu kalt wird legen die Hummeln los und wenn es den Hummeln zu warm wird, kommt bei den Bienen der Nachwuchs :whistling:

Kannst du mir noch eine Art empfehlen die du als eher robust und unkompliziert gilt? Oder gibt es da keine Unterschiede?
 
Hallo Sini,
zu den Haltungsbedingungen für chinesische Arten die unter dem Begriff Hummelgarnelen zusammengefasst werden hat dir Friedrich schon erstklassig geantwortet, da gibt es nichts mehr hinzuzufügen (außervielleicht, dass es sich bei diesen Arten um ausgesprochene Weichwasserbewohner handelt, was bei der Haltung berücksichtigt werden sollte). Wenn du dauerhaft höhere Wassertemperaturen (Aquarium mit geschlossener Abdeckung in gut beheiztem Wohnraum) erwartest, wären ev. die tropischen Arten Caridina boehmei (Sulawesi Bee) oder die seit kurzem auch in Deutschaland vermehrte Caridina zebra aus dem Norden von Australien eine Überlegung wert. Bei all diesen Arten sollte aber etwas Erfahrung in der Garnelenhaltung vorhanden sein.

@ Friedrich:
Ob sich die Untergattungen in ihrer heutigen Zusammensetzung so halten können
Gott bewahre, dass wir bei den Atyiden jetzt auch noch Untergattungen einführen! Hinter den Kulissen der Institute und Museen hat man jetzt begonnen, einen Ausweg aus der Problematik, dass einige Gattungen (Paracaridina, Neocaridina, Parisia, Marosina ....) phylogenetisch innerhalb der großen Gattung Caridina liegen, zu suchen. Entweder wir fassen hier viele Gattungen zu einer (Caridina, außer es gibt noch eine ältere) zusammen und führt die bisherigen Gattugnen als Artengruppen ohne taxonomischen Rang oder wir zerlegen die Gattung Caridina. Dann bleiben in dieser Gattung wohl nur maximal 5-10 Arten, für alle anderen müssten, so nicht schon geschehen, neue Gattungen aufgestellt werden. Dazu müssen aber erstmal neue Merkmale gefunden werden, anhand derer die neuen Gattungen getrennt werden können. Für die Haltung dieser Tiere im Aquarium ist das aber ohne Belang...

Servus
Werner
 
Zurück
Oben