Get your Shrimp here

Hornkraut - Ceratophyllum oder nicht?

JanS

GF-Mitglied
Mitglied seit
02. Mai 2007
Beiträge
67
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.462
Hallo liebe Pflanzenkenner,

in meinem seit 7 Tagen angesetzen 60 Liter Becken gibt es eigentlich keine bösen Überraschungen, soll heißen die Wasserwerte, die Scheibendurchsicht oder die Technik (Eheim 2210 Innenfilter mit deaktiviertem Luftbläschensprudel, 15W SUN-GLO Röhre) - alles funktioniert und verschlechtert sich nicht.

Mit einer Ausnahme! Das Hornkraut sieht von Tag zu Tag schlimmer aus, auch löst es sich immer wieder aus dem 2-4 mm feinen Kies (und wenn ich es mal mit einem kleinen Stein beschwere, dann bricht es halt recht bald ab. Also Fakt ist, das das immer als so "einfach" beschriebene Hornkraut bei mir so gar nichts werden will. Die anderen Pflanzen (Indischer Wasserwedel, Javafarn, Kirschblatt & Wassernabel) erholen sich zusehends (werfen also nichts mehr ab und seitdem ich heute das zweite Mal mit Easycarbo gedüngt habe besserten sich auch die Farben schon wieder ein klein wenig - vielleicht Einbildung weil das Hornkraut sich so verschlechtert...).

Meine Wasserwerte sind ziemlich hart (aber das das Becken erst 7 Tage steht spielt dabei wohl keine Rolle, denn die Werte bei einer Bekannten, deren Becken schon über Monate stehen sind - mit Ausnahme von Eisen das sie mangels Test nicht messen kann - recht identisch):

Fe (Eisen) 0 [<0,03]
KH (Karbonathärte) 10 [13,2]
pH (3,0-10) 8 [7,3]
NO2 (Nitrit) 0 [<0,03]
NO3 (Nitrat) 1 (etwas dunkler als Testfarbe, also ggf. 2) [3,9]
GH (Gesamthärte) 22.[24,7].

Das in den eckigen Klammern sind die Werte der Wasserwerke für meine Region.

Was im Vergleich zu den Verhältnissen bei meiner Bekannten noch identisch ist, ist das sie insgesamt dreimal Hornkraut (oder Pflanzen welche unter dem Namen verkauft wurden) aus unterschiedlichen Quellen in ihren beiden Aquarien hat eingehen sehen und daher auf diese nun lieber verzichtet.

Nun habe ich zwei Bitten an Euch.

1. Könnt Ihr bestätigen, das es Hornkraut ist (auf dem zweiten Foto sieht es noch besser aus). Ich weiß das mag lächerlich erscheinen, aber ich bin ein absolutes Untalent generell mit Pflanzen, das ich sie alle strikt nach Vorgabe pflege, sonst wären sie hinüber. Mir fehlt auch echt das Auge dafür sie im Detail zu unterscheiden.

2. Soll ich das Hornkraut gleich aus dem Aquarium entfernen und wenn ja (was ich ja fast annehme) wogegen sollte ich es am besten ersetzen.

Es kommt mir nicht auf besonders ausgefallene Pflanzen an - sie sollen einfach nur möglichst stabil gedeihen ;) Auch der Preis spielt eine untergeordnete Rolle, denn für ein 60'er Becken ist dies alles ja noch sehr schön bezahlbar.

Ich danke schon einmal vorab.

Viele Grüße vom Jan
 
Hallo Jan,

das ist kein Hornkraut.
Ich habe selbst massenweise Hornkraut und kann Dir versichern, daß Hornkraut ganz anders aussieht. Wenn ich die Zeit dazu finde und meine Kamera will, mache ich gleich mal ein Foto vom Hornkraut.

Deine Pflanze sieht aus wie Wasserpest oder Grundnessel und dann gibt es noch eine Sorte Mooskraut, das ebenfalls ähnlich aussieht. Da du schreibst, daß die Stengel so leicht abbrechen, tippe ich auf Grundnessel.
Die habe ich nämlich auch und bei mir sind die Stengel zuerst auch ständig abgebrochen und das Zeug wollte einfach nicht wachsen. Inzwischen wuchert aber auch die Grundnessel bei mir ziemlich stark, so daß ich sie schon mehrmals zurückschneiden mußte. Die Stengel brechen aber immer noch sehr leich und das scheint das Hauptproblem mit der Grundnessel zu sein.

Grüße

Peter
 
Hi Murks,

das in Deinem Link sieht aber nochmal ganz anders aus, wie ein PC-Lüfter oder so... :skepsis

Ich liebe die neuen Smilies!

Liebe Grüße
Ulli
 
Hallo,

ich habe mal schnell zwei Fotos gemacht, einmal Hornkraut und einmal Grundnessel. Keine Kunstwerke, aber man kann den Unterschied erkennen.
Man sieht deutlich, daß das Hornkraut lange dünne Blätter hat, deren Querschnitt eher rund ist. Die Blätter der Grundnessel haben dagegen, ähnlich der Wasserpest, einen flachen Querschnitt. Deutlich sind auch die kleinen Zacken an den Blatträndern der Grundnessel zu sehen.

Ob Deine Pflanzen nun Grundnessel oder Wasserpest sind, kann ich leider auf dem Foto nicht erkennen.

Grüße

Peter
 
Vielen Dank für Eure Hinweise. An Peter natürlich ganz besonders ;)

Also ist es schonmal kein Hornkraut (innerlich 'danke' ich dem fähigen Verkäufer...), wie die Nessel sieht es mir auch nicht aus. Bleibt die Frage, ob ich's weiter gammeln lassen soll oder besser 'sofort' entferne. Ich hänge mal ein Bild ran, wo man sieht, das die Bruchstellen der Stengel gleich überm Kies liegen. Ich denke, diese "vielleicht-Wasserpest-Pflanze" verabschiedet sich, oder?

Also, würdet Ihr noch warten oder gleich eine Entsorgung vornehmen? Ich bin da etwas unsicher, zumal sich ganz am Ende der Stengel 'ordentlich grüne' Triebe auszubilden scheinen.

Viele Grüße vom Jan.
 
Hallo Jan,
wenn es Wasserpest ist, wohin ich tendieren würde, würd ich es an deiner Stelle erstmal drin lassen!
Meine sah am Anfang ähnlich aus, wenn nicht sogar noch übler. Sie verlor alle Blätter im unteren Bereich und der Stängel löste sich langsam aber sicher auf.
Nach Auswechseln der Lichtröhre (ich hatte auch eine Sun-Glo im 60er Waterhome, hast du das gleiche? und jetzt ne teure Special Plant) und Anbringen eines Reflektors ist jetzt der Name Programm und es wächst wie die Pest.

Wenn oben oder seitlich grüne Triebe wachsen kannst du diese ab einer Länge von etwa 15 cm abknipsen und neu einpflanzen und das "Hässliche" wegschmeissen.
 
Hallo Jan!

Ich habe Deinen Post auf und ab gelesen... da fehlt doch was...
DIE TEMPERATUR!!!!
Du kannst die tollsten Wasserwerte haben, wenn die Temperaturen zu hoch sind, zerfällt Wasserpest sofort.
Also: Wieviel isses denn?

Gruß
Carsten
 
Hallo Carsten,

so isses - habe ich glatt vergessen. 24°C hats die letzten Tage am späten Nachmittag.

Viele Grüße vom Jan (der die Wasserpest erst einmal drinlässt und sich täglich drüber ärgert bis es hoffentlich besser wird...) und danke auch an die anderen Helfer!
 
Zurück
Oben