Get your Shrimp here

Hmf

Deleted member 8888

ehem. Blackluster
Mitglied seit
09. Jan 2009
Beiträge
743
Bewertungen
3
Punkte
10
Garneleneier
19.575
Sry falls das Thema schonmal kam aber ich habe meine Suche hoffnungslos aufgegeben.

Also ich hab mein altes 60l Becken ausgegraben und wollte mal fragen wie man den HMF in einer Ecke befestigt und ob man da unbedingt einen Luftheber braucht oder einfach eine kleine Springbrunnen Pumpe reicht.

Mfg Sascha
 
hallo,

also ich hab meinen mit einem Luftheber gebaut, deshalb kann ich dir nicht sagen wie dass mit einer Pumpe funktioniert!!!
Aber zu der Befestigung: Ich bin in den Baumarkt gegangen und hab mir einen kabelkanal mit 2,5cm breite geholt, hab ihn auf die passende Länge zugeschnitten, gesäubert und dann mit aquariumsilikon an die scheibe geklebt....

LG Andal
 
Das mit dem Kabelkanal werde ich übernehmen.
Wegen dem Luftheber die werden doch mit einer Membranpume betrieben oder?
Also musste das doch auch mit einer normalen Pumpe klappen?
 
Nein für den Luftheber brauchst du schon eine Membranpumpe, weil die ja LUFT fördern und eine Springbrunnenpumpe pumpt wasser hin und her.....

LG Andal
 
Hi Sascha,

ja, klappt ohne weiteres. Ich betreibe meinen HMF im 400-l-Becken damit.
Da diese Pumpen nicht garnelensicher sind, solltest Du in dem Fall den HMF oben mit Filtermatte zumachen.

Cheers
Ulli
 
oh sorry, dass ich da was falsches gesagt hab
ich habs ned gewusst*peinlich*:)

danke Ulli

LG Andal
 
Noch ne kleine Frage bei manchen Anleitungen wird gezeigt wie in den normalen Ausströmschlauch noch ein kleinerer für Luft hineingesteckt wird muss ich den dann auch drannmachen?
 
Hi Andal,

nee, stimmt schon, ein Luftheber braucht schon ne Luftpumpe. Aber Sascha hat ja nach einer Alternative gefragt.

Cheers
Ulli
 
Noch ne kleine Frage bei manchen Anleitungen wird gezeigt wie in den normalen Ausströmschlauch noch ein kleinerer für Luft hineingesteckt wird muss ich den dann auch drannmachen?

Hi,
musst Du nicht, aber es macht gerade bei HMFs mit Kreiselpumpen Sinn.
Wenn der HMF korrekt betrieben wird, also mit dem richtigen Verhältnis von Mattengröße und Durchflussgeschwindigkeit, dann hat man nur eine sehr schwache Strömung und Oberflächenbewegung im Becken. Das kann, muss aber nicht, zu Problemen mit der Sauerstoffanreicherung des Wassers führen. Mit dem Luftschlauch zieht der Auströmschlauch noch mal extra Luft und löst durch die Verwirbelung Sauerstoff. Ich würde es erst mal ohne versuchen (macht nur Lärm), zeigen die Tiere aber Anzeichen von Unwohlsein, ist der Luftschlauch ja schnell nachgerüstet.

Grüße
Thorsten
 
Zurück
Oben