Get your Shrimp here

HMF mit Luftheber

MrPrawn

GF-Mitglied
Mitglied seit
07. Jan 2007
Beiträge
19
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
5.481
Hallo
Ich bin gerade dabei mein Garnelenbecken umzubauen. Es soll einen Eck Hamburger Mattenfilter bekommen. Der Filter soll mit einem Luftheber den ich mir selbst baue betrieben werden.

Und nun die Frage. Wie soll ich den Auslauf des Lufthebers montieren.
1.) So dass er über dem Wasser und über der Matte verläuft und das Wasser praktisch reinplätschert.
2.) Genau auf höhe des Wasserspiegels
3.) Unter Wasser (fördert der Luftheber dann überhaupt noch was ?)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Grüße
Michael
 
Hallo Michael,

meistens wird das Ausgangsrohr des Lufthebers so angebracht, dass er halb unter und halb über Wasser ist.
 
Ich habe den Auslauf gut 4 cm über der Wasseroberfläche. Somit vermeide ich das die Garnelen in dasa Innere des Lufthebers/Filters klettern können.
Gruß
Jees
 
Hallo,
nur mal eine kurze Anmerkung zum Luftheber.
Ich bertreibe einen nach "tschechischer" Bauart. Der Auslauf ist überwasser. Gut ist es auch den Auslaufbogen (90° Elektrorohr) oben aufzufräsen. Da kann dann die Luft gut entweichen und es blubbert nicht so.

Ein Nachteil aller Luftheber ist allerdings das Austreiben des CO².Was dann natürlich zum pH- Anstieg führt. Leider ist dieser Nachteil nicht unerheblich, so dass ich einen HMF umstellen musste auf eine kleine Kreiselpumpe.
- in einem 20l Becken: GH 6; KH 4; ph 7,5!!
CO² Düngung ist zwar möglich, aber voll unrentabel, da alles wieder ausgeblasen wird.

Also bei einem Neueinsatz des Lufthebers immer mal pH-Wert messen.
Meine Mempranpumpe regel ich seit neustem über einen Steckdosendimmer, läuft gansgut.

Grüße Steffen
 
Zurück
Oben