Get your Shrimp here

HMF für 400 l

Ulli Bauer

GF-Mitglied
Mitglied seit
12. Nov 2006
Beiträge
6.775
Bewertungen
190
Punkte
0
Garneleneier
69.782
Hi zusammen,

da unser neues 400-l-Becken jetzt in greifbare Nähe gerückt ist (mein Mann hat ne Wette gegen mich verloren :D), beschäftige ich mich nun mit der Filterung.
Das Becken, auf das wir ein ernsthaftes Auge geworfen haben, besitzt außer der Beleuchtung keine weitere Technik (Aquatlantis Evasion Horizon). Ich denke, ein HMF wäre die günstigste und garnelentauglichste Lösung hier, oder?

Die Deters-Seite hat eine Fläche von 1777 Quadratzentimeter ausgespuckt, was bei 60 cm Beckenhöhe eine Breite von etwa 30 cm bedeuten würde - da ich einen Eck-HMF einbauen möchte, werde ich ihn aber deutlich größer dimensionieren. Ich tendiere zu einer Mattendicke von 5 cm, oder ist das unnötig?

An den Seiten mit Kabelkanälen befestigt, und im unteren Drittel durchgeschnitten - als Kiesblende.

Bei der Pumpe hatte ich entweder an eine Eheim compact 1000 oder eine JBL ProFlow maxi 1000 gedacht - welche ist leiser?

Den Wasserauslass würde ich mit einem langen Rohr auf die dem HMF gegenüberliegende Seite legen, damit das Wasser im ganzen Becken umgewälzt wird.

An Besatz kommen wohl Zwerggarnelen rein (was sonst?), aber auch ein großer Schwarm Minifische - über die bin ich mir noch nicht ganz im Klaren, aber Riesenfische mag ich nicht so (sorry an alle Diskushalter ;)). Mein Mann hat sich gestern im Laden spontan in einen Cherax sp. Blue Moon verliebt, aber in einem bepflanzten Becken? Ich weiß nicht... Möglicherweise muss er sich doch auch noch eins aufstellen ;)

Habe ich irgendwo einen gravierenden Denkfehler drin, oder könnte das so funktionieren?

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,

aus Stanilitätsgründen würde ich auch eine 5 cm Matte nehmenj, die steht einfach besser.

Deine Pumpleistung ist eher zu hoch, wenn würde ich eine 600l Pumpe von Eheim nehmen, die reicht allemal.

Gruß
Wolfgang
 
hallo ulli,

ich würde keinen powerhead nehmen. nimm einen luftheber mit einer 5 watt membranpumpe, da hast du auch nicht die gefahr, dass garnelen in die pumpe kommen! ausserdem ist eine geringere durchströmung der matte besser zum schadstoffabbau. ich betreibe im keller alle meine 40 becken mit hmf, vom garnelenbecken übers l46 bis zum diskusbecken.

grüsse daniel
 
Hi zusammen,

danke schön für die Tipps!
Die Pumpe hatte ich deshalb gewählt, weil Deters etwas von 2x Beckeninhalt pro Stunde schreibt, und im Echtbetrieb sind die Teile ja meistens noch etwas schwächer. Außerdem kann man sie runterregeln ;). Ich hab lieber noch "Luft nach oben" in dem Fall.

Luftheber ist nicht wirklich gut an der Stelle, Membranpumpen sind mir einfach zu laut (ja, ich habe hier auch Becken über Luftheber laufen, ich würd's nicht mehr machen).

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben