Get your Shrimp here

Hilfe weisser Belag auf unseren Garnelen

Schwarze-hexe666

GF-Mitglied
Mitglied seit
11. Nov 2009
Beiträge
31
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.604
Hallo

wir haben ein mitlerweile großes Problem welches unsere Garnelen betrifft.

Ein paar Tiere haben einen weißlichen Belag auf ihrem Panzer drauf und auch die eine Fächergarnele ist stark betroffen wir haben auf die Falsche Pilzkrankheit hin schon ein mittel geholt weil es genau so aussieht auf den Bildern.

Wir haben seit 2 Tagen jetzt das Mittel eSha Exit welches bei dieser Krankheit wohl empfohlen wird .

Unsere Wasserwerte sind alle soweit ok daher wissen wir auch nicht woher dies kommen könnte ich habe vor 2 Tagen 60 % Wasser gewechselt gestern haben wir mit der Behandlung angefangen morgen noch mal behandeln und Übermorgen ist dann ein 50% Wasserwechsel angesagt und ich nehme mal an das bis dahin keine Besserung eingetreten ist und somit die Behandlung weiter geht.

Wir haben leider das Pech das beide Fächerliesen in einer Röhre sind und somit nicht für Fotos zur verfügung stehen und die Kamera ist leider nicht so gut um von den Zwerggarnelen gute Fotos machen zu können.

Meine Fragen.

Hat jemand schon mal so etwas gehabt und damit behandelt ? Wie waren die Behandlungserfolge nach welcher Zeit trat besserung ein.

Könnte es eventuell noch etwas anderes sein außer die Falsche Pilzkrankheit?

gibt es noch etwas was wir tun können?

lg Franzi
 
Hab sie doch erwischt bei den Zwerggarnelen hat sich nur eine mit leichten Befall für Fotos zur Verfügung gestellt.
 

Anhänge

  • DSC03125.JPG
    DSC03125.JPG
    440,4 KB · Aufrufe: 130
  • DSC03127.JPG
    DSC03127.JPG
    346,5 KB · Aufrufe: 75
  • DSC03123.JPG
    DSC03123.JPG
    309,7 KB · Aufrufe: 81
Hätte jetzt auch Glockentierchen gesagt. Schau mal hier. Sieht genauso aus!
 
ist auch meine Vermutung aber ich würde gern wissen wer es schon durchgemacht hat was und in wie fern erfolg bringt die eine Fächergarnele ist ziehmlich betroffen davon ich habe angst das sie bald keinen Sauerstoff mehr bekommt wir haben jetzt die Oberfläche schon mehr in Bewegung das mehr Sauerstoff rein kommt.

lg
 
Stimme da Gudi voll und ganz zu,
mit dem Medikament hast Du nichts falsch gemacht, die nächsten Tage großzügige Wasserwechsel und wenn möglich nen Sprudelstein ins Becken.
Weiter kann man nichts machen, wenn Du die Fächer in nen Quarantenebecken setzen tust könnte der Stress Ihr den Rest geben, einfach weiter wie bisher und beobachten.
Drücke Dir die Daumen
 
ok und soll ich nach dem Wasserwechsel das Medikament nur Prozentual zugeben ??

Kann ich dann Garnelen aufbereiter mit rein bringen?

Denn in der Anleitung steht das man andere Zusätze weglassen soll ich hab ber angst das die Liesen und die Zwerge das nicht Vertragen, ich denk mal den Fischen mag das noch nicht ganz so nah gehen die haben auch nichts aber bei den Nelen mach ich mir schon sorgen haben jetzt schon genug einbüßen müssen. lg
 
Habe das Medikament immer auf das Wechselwasser angesetzt und sonst nichts anderes mit ins Wasser könnte die Wirkung beeinflussen.
 
ok dann hoffe ich mal das es bald besser wird einen Sprudelstein hab ich nicht da reicht es auch wenn ich den Pumpenschlauch so ins Becken reinhänge und zb. zwischen zwei wurzel befestige?

lg
 
Huhu,

Wenn sich Glockentierchen so stark vermehren, sollte man versuchen, die Ursache abzustellen.
Diese Tierchen ernähren sich von Bakterien - wenn man also viele Glockentierchen im Becken hat, spricht das für eine hohe Bakterienbelastung im Wasser.
Etwas, das für Garnelen auch nicht unbedingt das Gesündeste ist...

Das Medikament, das du gegeben hast, wirkt antibakteriell, entzieht also den Glockentierchen die Nahrungsgrundlage. So weit, so gut. Aber es wäre sehr, sehr sinnvoll, wenn du dir überlegst, wodurch es zu einem stärkeren Bakterienwachstum im Freiwasser kommen konnte. Besonders empfiehlt es sich, seine Futtergewohnheiten kritisch zu überprüfen, Modderecken auszuräumen und mal zu schauen, ob nicht irgendwo irgendetwas (totes Tier, Pflanze, Futterreste) vor sich hin gammelt.

Die Glockentierchen bei mir (allerdings nicht auf den Tieren, sondern auf den Pflanzen, daher konnte ich das entspannt verfolgen) sind von selbst wieder verschwunden, nachdem die Bakteriendichte zurückgegangen war.

Cheers
Ulli
 
Zurück
Oben