Get your Shrimp here

HILFE !Otos gestorben, nun auch Yellows

tanni701

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Feb 2009
Beiträge
64
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
7.631
Habe am Di in mein Gesellschaftsbecken zu den Yellows und Fischen noch 3 Otos gesetzt. Mi war der erste tot, Do der Zweite, und heute 3 Yellows. Habe ich mir mit den neuen Fischen etwas eingeschleppt? Was ist zu tun? Habe 30 % WW gemacht heute.
 
Hallo,

es tut mir Leid.

Wie lange laeuft das Becken schon? So eine schnelle Reaktion ist schon merkwuerdig.
Wahrscheinlich laeuft das Becken erst seit ca 3 Wochen, sowie ich das verstanden habe, also jetzt sind eventuell die Wasserwerte viel zu giftig. Vor allem die Otos und die Nelchen reagieren sehr schnell auf sowas.

Mfg
 
Becken läuft jetzt 3 Wochen.
Allerdings hatte ich gesehen, dass im Zoogeschäft , wo ich die Fische her hatte, 3 Tage zuvor in einigen Becken die Fische quer lagen ( schwammen)Der Verkäufer sagte, der Kollege hätte zu kaltes Wasser eingefüllt und die werden schon wieder. Ob die Otos davor auch betroffen waren und ob die Aussage stimmt,weiss ich nicht. Denke die waren wohl irgendwie schon angeschlagen. Aber warum nun die Garnelen auch? Wasserwerte laut Teststreifen ok. Habe auch keine Erklärung.
 
Hallo,
von Otos hört man öfter, daß sie Umzug nicht so gut vertragen. Ich möchte mir am Dienstag 10 kaufen und hoffe, daß alles gut geht.
Ich weiß nicht, ob es Fischkrankheiten gibt, die auf Garnelen übergreifen. War an den Garnelen irgendwas anders, bevor sie starben?
 
Was Fische und Garnelen gleichermaßen umwuchten kann sind Bakterien und Keime. 30% WW rührt kaum an. Mind. 50% WW würde ich empfehlen.
Der Becken läuft erst 3 Wochen, könnte auch Nitrit sein.
 
Hatte vor paar Tagen Probleme mit Nitrit, aber ich las, das macht den Garnelen nichts aus?????
 
War an den Garnelen irgendwas anders, bevor sie starben?[/quote]

Nee, nicht das ich etwas bemerkte. Es sind zwar nach ner Woche von 13 nur noch 7 übrig (keine Ahnung , wo die anderen geblieben sind), aber von denen lagen jetzt offen zu sehen, 2 tot rum.
 
Nitrit

Hallo Tanni, ich weiß nicht so recht, wo man da anfangen soll, wer sagt denn, das Garnelen den Nitritpak einfach so wegstecken, die Kleinen sind genauso empfindlich ,wie alle anderen Bewohner in deinem Becken:confused:
Bitte sage mir erst einmal, bis Du Neuling, ist das dein Erstes Becken,ich weiß, diese Frage ist nicht so schön, aber doch sehr wichtig.
Gruß Rosi
 
Hi,

Nitrit macht Garnelen nicht so viel aus wie Fischen, da sie kein Hämoglobin als Blutfarbstoff besitzen, sondern Hämocyanin, an das Nitrit wohl nicht andocken kann.
Aber sehr hohe Nitritwerte von über 1 mg/l können laut Karge/Klotz zur Melanisierung (Schwarzfärbung) der Kiemen führen und dann auch zum Tod der Tiere führen.

Aber 1 mg/l Nitrit wäre schon sehr, sehr viel, ich hatte Nitritpeaks, die diesen Wert nicht geschafft haben.

Wie sahen die Toten denn aus?

Cheers
Ulli
 
Nitritp.

Entschuldige Ulli, ich versuchte es allgemein zusammenzufassen, ich weiß das Nelen etwas mehr vertragen, ich bin aber davon ausgegangen, das es in Tannis Becken allgemein Probleme gibt, daher habe ich das auf eine Stufe gestellt, denn die Tiere leben ja alle in einem Becken.
Lieben Gruß Rosi
 
Bin zwar kein Profi hier aber ich muss laut widersprechen!!!!
Dass die Haemocyanin kein NO2--Ion binden kann ist nicht nur fraglich, sondern nicht richtig!

Ebenso wie Hämoglobin kann Hämocyanin auch Nitrit binden, hat aber zu Kupfer eine höhere Bindungsaffinität. Nitrit ist also vom Prinzip weniger giftig als Kupfer, da es weniger gut angebunden wird. Beim Nitritpeak kann man aber sehr wohl Generationen von Garnelen und anderen Wirbellosen umbringen!!!!!!!!!!!!
Hier ein Zitat aus einem research paper:
The reaction of nitrite at pH 5.0-7.0 with the deoxyhaemocyanin of a mollusc, the Roman snail (Helix pomatia), yielded nitrosylhaemocyanin (CuIA.NO+ CuIIB), in contrast with the formation of methaemocyanin with the deoxyhaemocyanin of the crustacean Astacus leptodactylus (mud crayfish). With Helix haemocyanin 1 NO was thereby liberated per active site, as shown by m.s., as against 2 NO with Astacus haemocyanin. Helix nitrosylhaemocyanin was characterized in c.d. by the negative extremum at 336 nm (CuIA.NO+) and by the mononuclear e.p.r. signal at g = 2 (CuIIB). Binuclear e.p.r. signals have been observed after the addition of nitrite to methaemocyanins. With Astacus methaemocyanin, no further reaction occurred, whereas with Helix methaemocyanin the mononuclear e.p.r. signal, characteristic for nitrosylhaemocyanin gradually appeared. This formation of Helix nitrosylhaemocyanin implicates the binding, most likely on CuIIA, of a second nitrite besides a bridging nitrite, so that a dismutation into NO and NO2 can occur there. A further dismutation of NO2 yields nitrite and nitrate. The formation of the latter was demonstrated by Raman spectrometry. The reaction rate of Helix methaemocyanin with nitrite decreased with increasing pH according to the Henderson-Hasselbalch equation with a pKa value of 6.77, attributed to a mu-aquo bridging ligand, which can be exchanged for nitrite, in equilibrium with a mu-hydroxo ligand which cannot. These data also favour the formulation of the final reaction product as nitrosylhaemocyanin instead of semi-methaemocyanin, with or without bound nitrite.

http://www.pubmedcentral.nih.gov/articlerender.fcgi?artid=1149631

Mfg
 
es gibt auch keine empirischen Nachweise dafuer, dass andere O2-Transportmitteln (wie bei den Roten Mueckenlarven z.B. oder Tubifex...) schwaecherer Affinitaet zu Nitrit-Ionen haben!!!

Nach der Henderson-Hasselbalch-Gl. folgt aber, dass die pH-Werte ueber 7 fuer manche Wirbellosen ungefaehrlicher sind.
Es tut mir Leid, aber etwas Biochemie musste hier rein. Hoffe auf Eure Verstaendnis:)
 
Hi,

interessant. Was genau passiert denn da?
Garnelen reagieren ja tatsächlich nicht sichtbar auf erhöhte Nitritwerte (bleiben also z.B. auf dem Boden, während sie bei Sauerstoffmangel ja schnell ganz oben sitzen).

Warum ist das so? Bisher hatte ich nämlich wirklich immer gehört, dass Nitrit sich nicht an Hämocyanin binden kann. Das würde mich jetzt schon interessieren.

Cheers
Ulli
 
Hallo Ulli,

Du kannst doch den Link ansehen :)

Mfg
 
Hi,

ja, aber bei Begriffen wie methaemocyanin bin ich leicht überfordert. Klär mich mal auf, bitte... Was ist das, was macht das, was kann das?

Cheers
Ulli
 
Hi,

ja, aber bei Begriffen wie methaemocyanin bin ich leicht überfordert. Klär mich mal auf, bitte... Was ist das, was macht das, was kann das?

Cheers
Ulli
Hi,

wenn man sowas leicht beatworten koennte... :) dann haette man auch leicht Nobelpreistraeger werden koennen :)
Soweit ich weiss, kann methaemocyanin kein O2 transportieren=> durch Verschiebung des Gleichgewichts nach rechts (richtung der Produkte , d.h. wenn Nitrit mit dem H. reagiert ensteht dann mehr M.) wird der O2-Transport gehindert=> O2-Mangel=> Tod. Weiss jetzt allerdings nicht genau, ob es solche Experimente gab, da die Aquaristik nicht so interessant fuer die Wissenschaft ist (vor allem die Suesswasseraq.)

Mfg
 
habe heute Wasserwerte testen lassen.In dem 54 l Ges.becken in dem die Tiere starben gestern haben sehr gute Werte: ph 7, Kh 5,5 Gh 8 No2 0 No3 2,5. Der Verkäufer heute sagte, die otos könnten wegen des Transportstresses gestorben sein, die sind wohl sehr empfindlich.Aber die Garnelen?
tja? Wie sahen die aus? Wie sieht totes eben aus? Farblos! Weiss sonst nix spezielles.
 
Hi Tanni,

wie weiß - durchsichtig?

Cheers
Ulli
 
Hä?Wieso schreibst du denn , dass Garnelen besser mit höheren ph-werten klar kommen? Überall ist doch zu lesen, dass yellows +co bei 7 gut leben, und die red bees , die ich im artenbecken habe sogar noch lieber weniger haben?
Versuche nämlich gerade den ph mit Seemandel und erlenzapfen noch weiter runter zu bekommen als 7.
 
Zurück
Oben