Get your Shrimp here

!!! Hilfe !!! Fadenalgen wollen nicht verschwinden

MatzeB.

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2012
Beiträge
121
Bewertungen
14
Punkte
10
Garneleneier
2.759
Hallo allerseits,

mein 54Liter AQ läuft seit 30.11.12 ohne Besatz. (einlauffase)
Vor etwa einem Monat fing es an mit den Fadenalgen. Ich hab sofort begonnen sie abzusammeln, einen 90% Wasserwechsel gemacht und die Belichtungszeit nachkontrolliert. Exakt 12 Stunden.
Schnellwachsende Pflanzen hab ich auch seit 2 wochen drinn. Einmal Teichlebermoos und einmal Hornkraut...
Normale bepflanzung waren nur diverse Moose und etwas Süßwassertang. ( eher langsam wachsende sorten)


Becken ist folgendermaßen aufgebaut:
Bodengrund: Akadama+Zeolith
Filterung: Eheim Außenfilter mit 3 Liter Volumen, selbstgebauter Bofi mit Luftheber betrieben. (like Garnelen-Toms Video)
Licht: 10 Watt LED strahler mittig überm Becken. Zu beginn waren es 2 aber vor 2 Wochen habs ichs halbiert...
Temperatur im Becken: stets auf 19-20°C
Direkte Sonneneinstrahlung: Nein nicht einmal Indirekt

Die Fadenalgen sind überall. Auf dem Boden, den Scheiben, dem Filterschwamm und im Moos.

Ich hoffe das jemand eine weitere Lösung parat hat denn langsam platzt mir der Kragen.
Mit No³ möchte ich nicht hantieren denn es soll ein Taiwan Bee F1 Mischlings Becken werden... mit so wenig Nitrat wie möglich.

Vielen Dank das ihr euch die Zeit nehmt.

Mit freundlichen Grüßen
MatzeB.
 
Moin Matze,

... Ich hoffe das jemand eine weitere Lösung parat hat denn langsam platzt mir der Kragen.
... als Anfänger kann ich leider nicht viel beitragen ... ABER: nachdem ich meinen Cube neu eingerichtet hatte, haben sich auch plötzlich Faden- und Pinselalgen explosionsartig vermehrt ...

Ich habe dann beim nächsten TWW mit einem Schaber (fast) alle Algen von den Scheiben entfernt und von dem Tag an die Beleuchtung über Mittag ca. 2 Stunden abgeschaltet. Der Bepflanzung (und den Garnelen) geht es gut, die Algen sind bzw. bleiben verschwunden. Meine Gesamtbeleuchtungsdauer liegt weiterhin bei ca. 12 Stunden ... vielleicht funktioniert das auch bei Dir?!

Freundliche Grüße
Greg
 
also meine fadenalgen hab ich so beseitig:
wasserlinsen eingesetzt plus wasserwechsel mit destilliertem wasser und einen deckel aufs aquarium, damit weniger wasser verdampfen kann.
ich weiss nicht, was von dem ganzen geholfen hat, aber seitdem hab ich nurnoch saubere scheiben und kaum noch mulmbildung.
 
Ich hatte dieses Problem noch nicht,aber eine Freundin von mir in einem 30 Liter Cube. Ich habe daraufhin die Beleuchtungszeit verringert und einen Brocken Mironekuton reingelegt. Seither sind alle Algen verschwunden und das AQ sieht wieder schick aus.
 
Moin !

Bei mir ist es so dass ich sogut wie nix verändere.
Manchmal habe ich die Algen vorne auf der Scheibe schon wieder nach 3 Tagen, momentan läuft es 4 Wochen mit glasklarer *g*
Frontscheibe.
Ähnlich ist das im anderen Becken, hier Fadenalgen. Hatte ich vor ein paar Monaten auch jede Menge, bischen abgesammelt, irgendwann
waren sie verschwunden.Nach Wochen siedeln sie sich wieder ganz hinterhältig an.
Keine Ahnung warum das so schwankt, (Leitungs)Wasserwerte vieleicht immer anders ?
Wie geschrieben, ich ändere nichts in der Zwischenzeit. (Zumindest nicht bewusst)

Gruß Lars
 
Versuchs doch mal mit EasyCarbo. Ich weiß, da halten viele sehr wenig davon, aber bei mir wirkts super und eine negative Entwicklung hab ich bisher nicht beobachten können.

Liebe Grüße, Bryan.

Sent from my Windows Phone 8X by HTC using Board Express
 
Eines meiner Becken läuft noch ohne Besatz - also nur mit Pflanzen. Da hatten sich im Laufe der Zeit kräftig Algen entwickelt und die Scheiben waren auch schon ganz gut bewachsen.

Nun habe ich einfach zwei Algenschnecken (Rennschnecke) aus einem anderen Becken umgesetzt und die beiden haben innerhalb von zwei Tagen das Glas fast vollständig gereinigt. Und den Rest schaffen die auch noch ... Also wieder klare Sicht. :hehe:

Gegen die Algen auf Pflanzen etc. dünge ich mit EasyCarbon (von EasyLife). Über das Zeug wird viel diskutiert. Bei mir konnte ich beobachten, dass schon nach wenigen Tagen sich die Algen von den Blättern lösen und die Pflanzen deutlich kräftiger werden. Den Garnelen scheint es nicht zu schaden. Ich benutze es in halber Dosierung (1 ml auf 100 Liter). Daher hält eine Flasche ewig ...
 
Hallo :)

EC benutze ich auch mal punktuell, eben jetzt beim Einfahren. Aber nur, wenn mir ein Moos einzugehen droht und die Fadenalgen es quasi "über Nacht" komplett einwuchern.

Ich glaube, Fadenalgen gehören zur Einlaufphase. Keine/wenig Tiere, Dünger aber auf Besatz eingestellt(Kein/Wenig Nitrat) ergibt Nitratmangel. Das ist für Fadenalgen wir Nutellabrot. Also versuch ich erst mal, Nitrat verbrauchsangemessen zuzufügen und sammele die Fadenalgen tapfer ab. In den ersten 8 Wochen darf das, finde ich.

Algenbelag an den Scheiben kann sich nur bilden, wenn dieser nette Wohnort noch nicht von Mikroflora besetzt ist, oder wenn diese sich von den Algen wegschubbsen lässt. Wenn man einen Filter betreibt, ist das der bevorzugte Wohnort der Mikroflora und es dauert vielleicht länger, bis sie auch die Scheiben besiedelt? Ich kann mir vorstellen, wenn man dann einmal die algenbesetzten Scheiben freikratzt, dass dann die Mikroflora diesen frei gewordenen Platz auch schnell besiedeln kann. Für die Algen heißt das: "Weg gegangen, Platz vergangen". Dann sollte man die Scheiben aber auch im Ruhe lassen und hoffen, dass die Mikroflora sich nicht wieder wegschubbsen lässt.

Nach meiner Erfahrung machen Algen keinen Unterschied zwischen Kunstlicht und Tageslicht, auch direktes Sonnenlicht scheint keine besondere Rolle zu spielen. Es hängt wohl viel mehr von den sonstigen Faktoren ab, vor allem von der Mikroflora und dem Düngungszustand. Aber mein Versuch läuft erst 4 Wochen, was direkte Sonne betrifft. Da kann ich in einem Monat mehr zu sagen.

Lieben Gruß

Kirsten
 
Zurück
Oben