Get your Shrimp here

Hilfe bei sera Tröpfchentest

Mic79

GF-Mitglied
Mitglied seit
10. Aug 2009
Beiträge
551
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
26.432
Hallo ihr Lieben !!

Lange hats gedauert, aber endlich habe ich meine sera Test-Set.
Nur irgendwie bin ich mir nicht sicher ob ich das richtig angewendet habe.
Wenn ich den KH und GH teste, muss ich ja die Tropfen zählen bis die Farbe umschlägt.
Reicht da schon ein leichter wechsel oder muss ich weiter tropfen bis die Farbe richtig kräftig ist?

Hier mal meine gemessenen Werte:

Wasserleitung:

PH 7,5
KH 6°
GH 11°
NO2 0,0 mg/l

30 Literbecken vor dem TWW (wöchentlich):

PH 7,5
KH 4-5° (bei 4 leichte Färbung, bei 5 kräftige Färbung)
GH 7-8° (siehe KH)
NO2 0,0 mg/l

Können die gemessenen Werte richtig sein?
Sind die Werte in Ordnung für RF ?
Hatte vorher mit den Teststäbchen etwas andere Werte.aber keinen gravierenden Unterschied.

Welche Werte muss ich besonders im Auge behalten?
Ich verstehe die Zusammenhänge von KH,GH und PH noch nicht, also wie ein Wert einen anderen beeinflusst.
Hat jemand nen Tip wo ich nachlesen kann?

Danke schonmal.
 
Also die Wasserwerte passen wunderbar für RF.
Wenn du bei einem Tropfen einen leichten umschlag hast und erst beim nächsten einen starken, dann liegt der gesuchte Wert dazwischen.

Werte im Auge behalten - das ist so ne Sache. Wenn du keinen Soil verwendest bleiben rein theoretisch GH KH und PH immer ziemlich stabil. Also musst eigentlich nur nach Nitrat schauen wenn das Aquarium eingelaufen ist. Ansonsten sind noch Ammoniak und Nitrit interessant.

Also die KH ist ein Bestandteil der GH. Senkt man die KH muesste auch die GH sinken.
Und der PH-Wert hängt in sofern damit zusammen, dass sobald die KH am Boden ist (unter 2°) es recht schnell dazu kommen kann, dass der PH-Wert absinkt. Dies liegt daran, dass die KH säuren Puffern kann bevor diese sich auf den PH-Wert auswirken.
 
Hi Alex !

Danke für deine Erklärung.
Bin froh, dass die Werte anscheinend doch richtig gemessen sind.
Aller Anfang ist schwer...

Und was genau ist Ammoniak und Nitrit ?
Wodurch entstehen diese?
 
Bakterien die sich langsam im Becken ansammeln bauen zum Beispiel absterbende Blätter, tote Tiere etc ab und produzieren dabei andere Stoffe wie zum Beispiel Nitrit. Dieses wird wiederum von anderen Bakterien zum Nitrat umgewandelt, welches wiederum von Pflanzen benötigt wird.

Und schon sind wir beim Nitritpeak bei dem auch Ammoniak entsteht, welches Gift für Wirbellose ist.

Nitritpeak einfach erklärt: Ein Blatt stirbt ab und es vermehren sich langsam die Bakterien die aus dem Blatt Nitrit machen. Da aber im Wasser noch kein Nitrit da ist, gibt es nur wenige die das Nitrit in Nitrat umwandeln. Heißt die Nitritbakterien (ich nenne sie nun einfach so) produzieren immer mehr Nitrit, da ihre Population ansteigt. Kurz darauf beginnt logischerweise auch die Population der Nitratbakterien zu steigen - bis diese aber auch die Größe der Nitritpopulation erreicht hat dauert es ein paar Tage und in diesem Zeitraum ist der sogenannte Nitritpeak (Überschuss an Nitrit im Wasser)
 
Ok, Nitritpeak müsste ich schon hinter mir haben, hätte dir vllt. schreiben sollen, dass das Becken seit Ende Juli läuft und schon seit dem 20.August mit RF besetzt ist.

Dann brauche ich Nitrit und Ammoniak ja nur bei plötzlich auftretende Garnelensterben oder sau schlechten Wasserwerten testen (testen lassen).

Dann danke schön für die ausgezeichnete Erklärung.
 
@Mic79:

Man sollte eigentlich jede Woche oder alle 2 Wochen seine kompletten Werte messen.
Mach ich nun auch, habe deine letzten Threads ja gelesen als du ein Massensterben hattest.Schaden kann es wirklich nicht.
 
Hi Benji !

Ja, schaden kann es nicht.
Nitrit und Ammoniak ist im Set nicht dabei.
Aber die kann ich sicher einzeln nachkaufen.
Liebäugle ja noch mit dem großen Testkoffer von J*L.
Aber mal so "außer der Reihe" ist der nicht drin.
Bald kommt ja der Weihnachtsmann... :D
 
Uiii, kein Nitrit und Ammoniak, was ist denn das für ein Koffer?
Selbst meine Stäbchentest's testen Nitrit :D
Leider finde ich diese Koffer auch sehr teuer, aber zählen sich 100% aus.
Den von J*L finde ich auch toll, aber 82€ sprengen ja wohl den Geldbeutel.
Die billigere Variante kostet zwar nur 30€ aber testet auch nur 5 Sachen.
Was hast du denn für den Sera Testkoffer ausgegeben?
Werde mir auch einen zu Weihnachten schenken lassen, derzeit helfen noch Stäbchentest's und Zoohandel :D
 
Ich habe das aqua-test set mit ph, kh, gh und NO2 für 24,99€.
Den J*L Testkoffer habe ich für 71,95€ gesehen.
Habe aber auch noch Teststäbchen die Nitrat messen könnten, bin mir aber nicht wirklich sicher ob die so genau sind...
 
Den großen sera-Koffer mit 9 Tests gibt's auch schon für 40 Euro im Internet (inkl. Versand)!

Gruß,
Felix
 
@Mic79:
Man sollte eigentlich jede Woche oder alle 2 Wochen seine kompletten Werte messen.
Naja, ob das so sinnig ist alle zwei Wochen die Werte zu überprüfen:

Wer viel misst misst Mist :rolleyes:

Ich stelle nach einer gewissen Zeit (zwei bis drei Monaten) das regelmäßige Messen von pH, kH und gH ein und messe höchstens 1 mal im 1/2 Jahr. Allerdings ist bei mir das Leitungswasser für diese drei Werte stabil, d.h. hier konnte ich nach zwei Jahren nie eine Änderung feststellen.

Schaden kann es vor allem S****, T**** und Co nicht, wenn man alle zwei Wochen misst.

@Mic79: leider ist der S***-pH Test stark interpretationswürdig. Soll heißen das man einen der farbliche Unterschied zwischen pH 7,5 und pH 8,0 kaum erkennen kann :(. Die anderen Tests kH,gH und NO3 sind dagegen genauer.
 
sobald ein farbumschlag zu erkennen ist, hast du deinen wert....

das die kh und die gh im becken abfallen kann am bodengrund liegen....
 
Zurück
Oben