Get your Shrimp here

Hemianthus allitrichoides cuba

Corinna

GF-Mitglied
Mitglied seit
27. Mrz 2006
Beiträge
115
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
7.096
Ich habe mir vor einigen Wochen das Kubanische Perkraut bestellt und in mein 25l Aquarium eingepflanzt. Allein das war für mich schon ein Akt, denn wie bekomme ich die Steinwolle von der Pflanze ohne viel Schaden an den Wurzeln anzurichten? Geplant war eigentlich, daß die Pflanze im Vordergrund als Bodendecker wächst, aber es war nur ein Plan. Hier im Forum habe ich schon so viele Aquarien gesehen, in denen das Perkraut so einen richtig schönen Teppich gebildet hat, aber bei mir wächst es nicht. Oft sehe ich wieder einige Triebe in den anderen Pflanzen herumschwimmen, kann mir aber nicht erklären, warum. Garnelen rupfen doch eigentlich keine Pflanzen aus, oder? Meine Frage ist, wie ich in meinem Becken mal so einen grünen Teppich "zaubern" kann. Gibt es vielleicht noch andere Pflanzen, die so niedrig bleiben? Und wie bekommt ihr die Steinwolle aus so kleinen Pflanzen, bzw. wie pflanzt ihr so kleine Pflanzen ein, daß sie auch gut im Kies wurzeln?
 
Hi,
mit ein bischen Übung, einer Zahnbürste und viel Geduld geht das :)
Was ich auch empfehlen kann ist das Micranthenum micranth., das ist auch fast so niedrig und klein wie das Hemianthus, bildet aber etwas längere Wurzeln die sich bei Sand einpflanzen lassen.
Ich hatte das in der Sammelbestellung (Moose) mitbestellt und da ist mir das aufgefallen.
 
Hi,

das sind Stängelpflanzen, die kannste direkt über der Watte abschneiden.
Dann nur noch schön einzeln einpflanzen (ich nehm da eine Pinsette).

Gruß Helmut
 
Hallo Corinna!

Auf der Seite von Tropica unter Aquaristik ist erklärt, dass man bei so kleinen Pflanzen ein wenig vom Substrat stehen lassen kann. Dann sollte das Einpflanzen leichter von der Hand gehen. Ob das nun empfehlenswert ist kann ich dir aber nicht sagen. Selber habe ich das noch nicht ausprobiert.
 
Hallo Corinna,

die zarten Pflanzen in ein Kiesbett zu bekommen, ist nicht so einfach. Ich habe das Substrat auf 1cm gekürzt und konnte es auf diese Weise besser in den Kies einbringen. Bisher hat es weder der Pflanze noch den Garnelen geschadet. Es zersetzt sich auch nicht.

Oft liest man, dass das Kubanische Perlkraut sehr viel Licht benötigt. Das kann ich so nicht bestätigen. Im Gegenteil zieht sich die Pflanze freiwillig in schattige Bereiche zurück. Allerdings scheint mir viel CO2 und regelmäßige Düngerzugabe erforderlich zu sein. Dann bildet sich auch dieser schöne Teppich, den man gelegentlich auf Bildern bewundern kann.


_____________
Gruß Alexander
 
Naja. Das mit dem CO2 ist sone Sache. Ich hab keins. ;) Ich habe einen Topf voll bekommen und den dann ein wenig aufgeteilt, aber es verschwindet mehr, als das es wurzelt.
Ich hätte doch so gerne einen grünen Rasen. Ich bin ja im Allgemeinen nicht sonderlich stolz auf mein AQ. Also, den Garnelen gefällt es wunderbar, sie vermehren sich wie verrückt, aber ihr habt eure so schön eingerichtet. Hab nicht so ein Auge für Deko. :(
 
Bei dem Thema fällt mir noch etwas ein.
Ich habe bei meinem Zoohändler vor kurzem CO2-Düngetabletten gesehen. Sie gehören aber nicht zu einem Reaktor oder so. Sie enthalten noch Eisen und zersetzen sich langsam. Ist das ne Alternative zu einem kopletten CO2-Reaktor?
 
Hallo ,

habe in meinem Becken seit 2 1/2 Wochen auch cubanisches Zwergperlenkraut drin. Trotz 72W-Beleuchtung, CO2 und Ferrdrakon-Dünger kommt es nicht richtig in die gänge. habe gestern noch PO4-Dünger nach Kremser gegeben, da schon mangelerscheinungen auftraten. naja, ist ja auch kein wunder das PO4 so niedrig war, bei 128 Litern und nur 13 ausgewachsene Garnelen...
hoffe mal das es sich wieder erholt.
Wie schon die anderen z.T. geschrieben haben ist eine regelmäßige Düngung wirklich notwendig.

Gruß

Christian
 
Hallo auch,
ich wollte auch "Hc" in meine Garnelen-Würfel pflanzen. Leider scheinen meine Schnecken das Kraut seeehr zu lieben. Jedenfalls hab ich keinen Trick gefunden, es so lange am Boden fest zu halten, bis es gut verwurzelt ist. Die TDS haben es immer wieder ausgebuddelt und dann im Verein mit den Posthörnchen kahl gefressen.
Nach dem Urlaub dachte ich schon, es sei alles weg - bis ich gesehen hab, dass sich einige Fitzelchen am HMF festgesetzt haben. Die wachsen dort jetzt fröhlich vor sich hin. Bin mal gespannt, wie sich's dort weiter macht.

Grüßlis!
Miriam
 
hi miriam,

von jbl gibt es pflanzen-"nadeln" aus plastik. mit denen habe ich meine pflanzenpolster selbst in Aquaclay festhalten können. 10 oder 12 nadeln kosten ca. 1,50 Euro.
 
Hallo Christian,
danke für den Tipp. Wäre eine Idee... Mal sehen, ob ich mich nochmal traue :)
Auf alle Fälle weiß für die Zukunft Bescheid.

Sonnige Grüße
Miriam
 
Zurück
Oben