Get your Shrimp here

Halogenlampen fürs Aquarium

Julian

GF-Mitglied
Mitglied seit
30. Jun 2008
Beiträge
940
Bewertungen
60
Punkte
10
Garneleneier
25.310
Hallo,
ich wollte mal fragen, ob man generell normale Halogenlampen fürs Aquarium nehmen kann, ich habe an so ganz kleine mit Sockel GU5,3 gedacht. Weiß jemand wie das Sprekturm ist? Meinen Kentnissen nach haben Halogenlampen einen rießen Rotanteil. Weiß nicht ob das bei alles so ist. Jedenfalls wären die dann doch gut für Pflanzen, oder?
Das größere Problem ist, die eher in die Abdeckung zu kriegen. Erstens ist das eine Plastikabdeckung, daher habe ich angst, dass sie schmelzen kann (das ist mir schonmal im Schildkrötenbecken so gegangen, dass der Decken angefangen hat sich sehr stark zu verformen) und 2. müsste man die Lämpchen so verbauen, dass es keinen Kurzschluss gibt, bzw spritzwasser hin gelangt, geht das überhaupt mit Sockel GU5,3 Lämpchen aus dem Baumarkt?
Das große PRO wäre halt der Preis und das gute(???) Spektrum der Lampen, der Nachteil, dass ich in der Abdeckung nichtmehr viel Platz habe, da finde ich aber noch an den Ecken ein Fleckchen wo ich 2 anbringen kann, mindestens, vielleicht sogar 4.
Weiß jemand, ob alle diese Lampen so verdammt heiß werden und ob man die kondenzwasserdicht kriegt?
danke,
Gruß Julian
 
Hallo Julian,

da die Halogenlampen mit Kleinspannung betrieben werden, ist das mit dem Wasser gar nicht soo tragisch. Die Lampen selbst mit Schutzglas und gut. Die Kontakte können allerdings korrodieren, was zu Problemen führen kann. Und auch bei Kleinspannung kann man Fehler machen, so dass einem irgendwann die Hütte abbrennt.

Die Halogenlampen sind aber auch nur bedingt geeignet. Das Spektrum ist mittelprächtig und wahrs. durchaus positiv fürs Algenwachstum. Zweitens werden die alle ziemlich heiss. Drittens ist die Lichtausbeute pro Watt gar nicht so gut, so dass du auf die Fläche gesehen mehr Lampen brauchst und damit die Sache ziemlich teuer wird - vor allem auch beim Stromverbrauch.

Kurzum ich empfehle dir eine konventionelle Lösung mit Leuchtstofflampen / Energiesparlampen.
 
Hi,
da sind ja 2x 30W drin, aber ich würde noch ein paar Watt dazu bauen wenns irgetnwie gehn,
Energiesparlampe habe ich auch schon gedacht, dann müsste ich aber die Lampe samt Fassung unter die Bdeckung kriegen, da gibt es evtll Probleme.
Wieviel Watt müsste ich denn auf jeden Fall nehmen? Mit Energiesparlampen kenne ich mich garnicht aus, auch wenn ich ein paar habe. Wieviel ****K soll die denn haben?
danke
Gruß Julian
 
... wieviel Watt du brauchst hängt ja in erster Linie von den zu pflegenden Pflanzen und der Beckengröße ab. Das musst du schon selbst festlegen.

Die Farbtemperatur (...K ) ist ebenfalls eine Eigenentscheidung. Für die Pflanzen spielt die Farbtemperatur eine relativ unwichtige Rolle. Die Pflanzen wachsen bei allen gängigen Farbtemperaturen (bei Leuchtstofflampen) ziemlich gleich. Daher entscheidet das in erster Linie dein Geschmack. Die meisten Energiesparlampen haben 2700 oder 3000 Kelvin. Ich persönlich bevorzuge eher die 4000er, die aber schwieriger zu bekommen sind.
 
Zurück
Oben