Get your Shrimp here

Hallöchen

SakuraGarnele

GF-Mitglied
Mitglied seit
13. Jul 2025
Beiträge
5
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
275
Hallo!
Ich wollte dann auch mal die Gelegenheit nutzen und mich vorstellen.
Ich bin zum ersten Mal in einem Forum angemeldet und werde im Sommer (haben wir ja schon XD) 16. Wir haben daheim viele Tiere, aber meine Garnelen sind meine Lieblinge.

Mein jetziges 60l Becken habe ich seit einem Jahr. Vorher hatte ich aber auch schon ein 30l Becken, welches leider aufgrund einer Posthornschneckenplage ganz schlechtes Wasser bekam. Mehrmals machten wir Wasserwechsel und haben Fallen aufgestellt. Hat aber alles nix geholfen. Wir haben sogar da angerufen, wo wir uns die Plagegeister "eingefangen" haben. Aber am Telefon wurden wir nur ausgelacht. „Wie werden wir die am besten los?“ Tja. Darauf wurde uns das geantwortet: „Gar nicht“

Auf jeden Fall kaufte ich mir dann das 60l Becken. Die Garnelen aus dem alten Becken waren alle leider gestorben. Aber meine 8 Metallpanzerwelse (ein Grund warum wir ein größeres Becken genommen haben. Denn leider haben die sich besser vermehrt als wir wollten) sind alle kerngesund umgezogen. Dann musste ich überraschend ins Krankenhaus und überließ mein Aquarium meiner Familie zur Pflege. So fanden sich nach meiner Rückkehr 10 Kardinalfische in meinem Becken, die derselbe Aquarienhändler von oben meinem Vater angedreht hatte um die Kieselalgen zu bekämpfen. Zusammen mit Hornkraut.

Von denen sind neulich zwei gestorben. Einer an Altersschwäche und der andere an der Weißpünktchenkrankheit. Deswegen habe ich ein wenig Salz ins Aquarium getan und das hilft anscheinend. Ich hatte mich nicht getraut die Kardinalfische abzugeben, da es dann bestimmt Ärger gibt.

Ach ja. Jetzt zu meinen Schatzis. Im Februar holte ich mir Red Sakuras, da ich lieber eine Farbe haben wollte um Wildfarbene zu vermeiden. Leider sind davon 5 im Filter gestorben. Unter dem Rest war nur ein Männchen. Als dann wieder einige Weibchen an Altersschwäche gestorben waren holte ich mir im April wieder woanders ein paar weitere Red Sakuras. Diesmal mit mehr Männchen. Vor zwei Tagen sah ich dann das erste Jungtier trotz Kardinalfische. ^^
So. Das war jetzt länger als geplant.
LG an alle von euch.
:-)
 
Zu erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Dann zu ein paar Fragen:
Wie viele Fische hast du denn jetzt insgesamt in deinem Becken? Wie viele Red Sakura hast du eingesetzt? Welche Kardinalfische hast du ( die Kleinen oder die Normalen)?
Ganz wichtig auch, welchen Filter benutzt du?
Welche Pflanzen, Bodengrund, Steine oder Holz hast du im Aquarium?
Und zum Abschluss, Fotos deines Beckens wären hilfreich.
LG Winni
 
Hallo und Willkommen!

Hast du noch das 30l Becken? Das wäre doch super für deine Garnelen - aber ohne Fische. Lass es mit einem Schwammfilter mit einem feinen, babygarnelentauglichen Schwamm in Ruhe für ein paar Wochen einfahren (z.B. Aquael Pat Mini, BOB - Doppel-Bio Schwammfilter, Luftheberfilter) und dann siedel die Garnelen um. Hier ist beschrieben, was man dabei beachten sollte: https://www.garnelenhaus.de/wiki/einsteiger-faq Du kannst natürlich auch einen Plan aushecken, den hier vorstellen und dann schauen, was an Ratschlägen zurück kommt.
Ich würde auch noch 2 - 3 Posthornschnecken (kurz PHS) dazu setzen. Die PHS sind eine prima Ergänzung zu Neocaridina und kann man wirklich gut über die Futtermenge im Zaum halten. Und super niedlich! (Die Bevölkerungsexplosion der PHS vorher würde ich auf die 8 Panzerwelse in 30l zurück führen mit dem entsprechenden Eintrag an Futter und Kot - die Schnecken "reagieren" nur auf das vorhandene Angebot, sind eigentlich aber nicht das Problem).

Red Sakura sind übrigens auch meine Lieblinge.

Dann kann der Rest der Familie im 60l die Kardinalfische und Welse bewundern. Und deine Lieblinge sind safe. :)
Apropos: Was ist denn da für ein Filter im 60l drin? Viele Filter kann man garnelensicher machen.
 
Zu erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Dann zu ein paar Fragen:
Wie viele Fische hast du denn jetzt insgesamt in deinem Becken? Wie viele Red Sakura hast du eingesetzt? Welche Kardinalfische hast du ( die Kleinen oder die Normalen)?
Ganz wichtig auch, welchen Filter benutzt du?
Welche Pflanzen, Bodengrund, Steine oder Holz hast du im Aquarium?
Und zum Abschluss, Fotos deines Beckens wären hilfreich.
LG Winni

Hi
In meinem Becken leben momentan 8 Metallpanzerwelse und 8 Kardinalfische.
Neu dazu waren es 20 Red Sakuras. Von den alten waren aber nur 5 oder 6 übrig. Mit den neuen Garnelen gibt es aber gar kein Problem. Kein Garnelensterben oder so. Da war ich schon echt überrascht. Weil eigentlich gibt es immer ein oder zwei tote Nelchen. Obwohl ich immer schön mit Tröpfcheneingewöhnung mache.
Tanichthys albonubes. Das steht auf der Website des Händlers.

Wir haben einen Tetra Easy Crystal Filter, der bei dem Set dabei war.

Im Aquarium ist Hornkraut, ein paar Plastikpflanzen, eine Dekobrücke, eine Welshöhle und ein Lochgestein. Als Bodengrund haben wir
hellen Aquarienkies. (Foto meines Beckens folgt später)


Hallo und Willkommen!

Hast du noch das 30l Becken? Das wäre doch super für deine Garnelen - aber ohne Fische. Lass es mit einem Schwammfilter mit einem feinen, babygarnelentauglichen Schwamm in Ruhe für ein paar Wochen einfahren (z.B. Aquael Pat Mini, BOB - Doppel-Bio Schwammfilter, Luftheberfilter) und dann siedel die Garnelen um. Hier ist beschrieben, was man dabei beachten sollte: https://www.garnelenhaus.de/wiki/einsteiger-faq Du kannst natürlich auch einen Plan aushecken, den hier vorstellen und dann schauen, was an Ratschlägen zurück kommt.
Ich würde auch noch 2 - 3 Posthornschnecken (kurz PHS) dazu setzen. Die PHS sind eine prima Ergänzung zu Neocaridina und kann man wirklich gut über die Futtermenge im Zaum halten. Und super niedlich! (Die Bevölkerungsexplosion der PHS vorher würde ich auf die 8 Panzerwelse in 30l zurück führen mit dem entsprechenden Eintrag an Futter und Kot - die Schnecken "reagieren" nur auf das vorhandene Angebot, sind eigentlich aber nicht das Problem).

Red Sakura sind übrigens auch meine Lieblinge.

Dann kann der Rest der Familie im 60l die Kardinalfische und Welse bewundern. Und deine Lieblinge sind safe. :)
Apropos: Was ist denn da für ein Filter im 60l drin? Viele Filter kann man garnelensicher machen.
Auch dir hallo!
Jetzt fühle ich mich irgendwie ganz schlecht gegenüber den Schnecken...
Ja einen neuen Filter haben wir tatsächlich schon gekauft. Den wollen wir dann in den nächsten Wochen einbauen. Ich hatte nämlich gelesen, dass es bessere Filter für Garnelen gibt. Den hier :
Tetra Filter Jet
Sollte ich beim Wechsel mit einem Mittel für Starterfilterbakterien nachhelfen?
Da sind zwei Filterschwämme dabei. Eher den gröberen oder den feineren?
Ich habe das zweite Aquarium zwar noch, aber in meinem Zimmer ist kein Platz und in der restlichen Wohnung lebt noch unsere Katze. (Sonst stände das zweite wahrscheinlich auch schon)
Ich würde gerne das Aquarium ein wenig neu einrichten. Mehr Pflanzen und so. Also würde ich die Plastikpflanzen hinten rausnehmen und würde da das Hornkraut in einzelnen Strängen in den Kies setzen (hält Hornkraut da?)
Dann würde ich die Plastikbrücke eventuell rausnehmen und dann entweder Javamoos oder Moosbälle noch hineintun. Außerdem wollte ich noch meinen Totenschädel von dem alten 30 Becken wieder hineintun. Es ist mir so auf Dauer nämlich zu wenig bepflanzt.

Hat vielleicht noch jemand Tipps zur Züchtung von Garnelen in Gesellschaftsbecken? Oder soll ich dafür einen neuen Tread machen?

LG

PS: Die Bilder sind ein paar Wochen alt. Aber sieht noch ungefähr so aus. Aber sind von unterschiedlichen Wochen.
1000010243.jpg1000001036.jpg
 
Danke für deine Rückmeldung. Du hast also die normalen Kardinalfische, ich selbst habe die Kleineren (tanichthys micagemmae). Die werden nur 3-4 cm groß und passen besser zu Zwerggarnelen, sprich fressen deren Babys kaum aufgrund ihrer Maulgröße.
Zu deinen Pflanzen, die Kunstpflanzen rauszunehmen ist eine sehr gute Idee. Das Hornkraut würde ich weiter einfach schwimmen lassen. Für den Hintergrund gibt es schnellwachsende Stängelpflanzen z.B. Vallisnerien (es gibt da verschiedene Sorten).
Als Moos keine Mooskugeln bitte, denn diese bestehen nicht aus Moos sondern Algen. Javamoos würde ich auch nicht holen, da dieses im Laufe der Zeit viele Fitzelchen bildet, die man nur schwer wieder aus dem AQ bekommt. Ich selbst habe an Moosen taxiphyllum spec. Spiky und Flame, sowie vesicularia montagnei "Christmas", also Spkymoos, Flammenmoos und Christmasmoos.
Als Schwamm brauchst du einen ganz feinporigen (45-ppm) damit keine Babygarnelen in den Filter gesaugt werden.
Viel Erfolg beim Umbau.
LG Winni
 
Jetzt fühle ich mich irgendwie ganz schlecht gegenüber den Schnecken...
Dafür lernt man ja. Ich wollte am Anfang auch keine Schnecken. Jetzt sind sie neben den Garnelen meine Lieblinge.

Ja einen neuen Filter haben wir tatsächlich schon gekauft. Den wollen wir dann in den nächsten Wochen einbauen. Ich hatte nämlich gelesen, dass es bessere Filter für Garnelen gibt. Den hier :
Tetra Filter Jet
An sich eine gute Idee. Es kann nur sein, dass der mittelfristig mit der Menge der Tiere in 60l überfordert ist. Schau also gut auf die Entwicklung im Becken, ob alles passt oder es noch ein Filter-Upgrade braucht. Aber erstmal schauen.
So oder so kannst du den hier dann ins 30l umziehen. Da passt er nämlich richtig gut.

Sollte ich beim Wechsel mit einem Mittel für Starterfilterbakterien nachhelfen?
Ich würde die beiden Filter für 2 Wochen parallel laufen lassen. Über den alten Innenfilter kannst du erstmal einen Nylon-Strumpf ziehen (gibt es für ein paar Cent im Drogeriemarkt - bitte drauf achten, dass es welche ohne Creme / "Anziehhilfe" sind) - der macht den Filter garnelensicher. In den zwei Wochen können sich die Filterbakterien im neuen Schwamm ansiedeln und du hast dann bei der Umstellung weniger Probleme. Danach ein, zwei Wochen mehr Wasserwechsel, bis der neue, alleinige Filter und das Becken sich "aneinander gewöhnt" haben. Wenn du einen Nitrit-Test im Haus hast, würde ich den entsprechend begleitend nutzen und dem folgend ggf. noch mehr Wasser wechseln.

Da sind zwei Filterschwämme dabei. Eher den gröberen oder den feineren?
Auf jeden Fall den feineren, siehe auch den Hinweis von @Bluesky . Wenn du kannst, hol dir sogar lieber direkt einen größeren - z.B. den dreieckigen von Sera https://www.sera.de/de/produkt/suesswasseraquarium/sera-ersatzschwamm-fuer-l-150-l-300/ - weil du für die Tiermenge viel Filterfläche haben willst.

Außerdem wollte ich noch meinen Totenschädel von dem alten 30 Becken wieder hineintun.
Ha! Noch ein Totenkopf-Fan! Ich bin nicht alleine! Aktuell in 3 meiner 6 Becken - eigentlich in 5, aber mein Schatz holt sie da immer wieder raus, weil die ihr Design stören. Pft....

Ich habe das zweite Aquarium zwar noch, aber in meinem Zimmer ist kein Platz und in der restlichen Wohnung lebt noch unsere Katze. (Sonst stände das zweite wahrscheinlich auch schon)
Tu das zweite 30l Aquarium nicht weg. Und schau dich in Ruhe in deinem Zimmer um. Man glaubt gar nicht, wo man noch Ecken entdeckt.... Wir haben hier bestimmt alle Ideen und Vorschläge! :whistling:

Ich würde gerne das Aquarium ein wenig neu einrichten. Mehr Pflanzen und so. Also würde ich die Plastikpflanzen hinten rausnehmen und würde da das Hornkraut in einzelnen Strängen in den Kies setzen (hält Hornkraut da?)
Pflanzen sind auf jeden Fall gut. Sie helfen ungemein bei der Wasserqualität und allgemeinen Stabilität des Beckens. Und sind prima Verstecke.
Hornkraut wurzelt nicht gut, das geht also ganz gerne schwimmen. Du kannst mit Pflanzringen aus Keramik oder Sternen aus Ton / Keramik oder anderen Pflanzhilfen versuchen es zu verankern. Oder du lässt es einfach schwimmen. Dann ist es auch gleich ein gutes Versteck für die Garnelen.
An Pflanzen würde ich Hygrophila polysperma / Indischer Wasserfreund und Limnophila sessiliflora / Blütenstielloser Sumpffreund ins Auge fassen. Vielleicht noch eine mittlere, einfache Cryptocoryne. Mit Vallisnerien habe ich persönlich kein Glück.
Bei den Moosen: Javamoos ist prima für die Nachkommen der Fische und Garnelen, kann aber wie Winni schon sagte ein wenig eigenwillig sein. So wie übrigens die meisten Moose, darum würde ich mich erstmal nur auf eine Variante konzentrieren. Als Alternative zu Java: Christmas / Vesicularia wächst schnell, ist halbwegs gutmütig und fuddelt nicht ganz so sehr wie Java. Ich mag beide.
Von den "Mooskugeln" würde ich auch die Finger lassen. Sie sehen toll aus und die Garnelen lieben sie - wenn man die Kugeln gut pflegt und gut im Auge behält. Tut man das nicht, können sich die Algen, aus denen die Kugeln bestehen, im Becken verbreiten. Das ist mir ein einem Becken passiert und dagegen ist freches Moos ein Kinderspiel.

Quarantäne hast du vermutlich bisher weder für Pflanzen noch für Tiere gemacht, oder? Dann lasse ich das Thema für den Moment außen vor.

Ob die Welse die Pflanzen wieder ausbuddeln oder wie viel freie Fläche sie brauchen, kann ich nicht sagen. Mit Welsen kenne ich mich null aus. Dafür hab ich wie Winni u.a. auch die kleinen Kardinalfische (meine Schwester hat deine Großen in rotorange).
 
Zu deinen Pflanzen, die Kunstpflanzen rauszunehmen ist eine sehr gute Idee. Das Hornkraut würde ich weiter einfach schwimmen lassen. Für den Hintergrund gibt es schnellwachsende Stängelpflanzen z.B. Vallisnerien (es gibt da verschiedene Sorten).
Als Moos keine Mooskugeln bitte, denn diese bestehen nicht aus Moos sondern Algen. Javamoos würde ich auch nicht holen, da dieses im Laufe der Zeit viele Fitzelchen bildet, die man nur schwer wieder aus dem AQ bekommt. Ich selbst habe an Moosen taxiphyllum spec. Spiky und Flame, sowie vesicularia montagnei "Christmas", also Spkymoos, Flammenmoos und Christmasmoos.
Danke. Ich werde wahrscheinlich Christmasmoos nehmen. Fand ich am schönsten. Hintergrundpflanzen überlege ich mir noch.
Als Schwamm brauchst du einen ganz feinporigen (45-ppm) damit keine Babygarnelen in den Filter gesaugt werden.
Viel Erfolg beim Umbau.
Ok. Dann nehme ich am besten den feineren.

Dafür lernt man ja. Ich wollte am Anfang auch keine Schnecken. Jetzt sind sie neben den Garnelen meine Lieblinge.
Ich hatte mal Rennschnecken. Die sind dann leider gestorben.
An sich eine gute Idee. Es kann nur sein, dass der mittelfristig mit der Menge der Tiere in 60l überfordert ist. Schau also gut auf die Entwicklung im Becken, ob alles passt oder es noch ein Filter-Upgrade braucht. Aber erstmal schauen.
So oder so kannst du den hier dann ins 30l umziehen. Da passt er nämlich richtig gut.
Ich probiere mal aus, ob es so funktioniert. Ansonsten kommt der andere Plan. Ich persönlich finde auch, dass es zu voll in dem Becken ist. Ich werde mich auch nochmal im Zimmer umschauen. Ansonsten kommt was anderes weg. ;-). Vielleicht mache ich eine Powerpoint zur Überzeugung meiner Eltern. Ich muss im Herbst nochmal über einen längeren Zeitraum weg und würde vorher ungern das 30l aufstellen.

Ich würde die beiden Filter für 2 Wochen parallel laufen lassen. Über den alten Innenfilter kannst du erstmal einen Nylon-Strumpf ziehen (gibt es für ein paar Cent im Drogeriemarkt - bitte drauf achten, dass es welche ohne Creme / "Anziehhilfe" sind) - der macht den Filter garnelensicher. In den zwei Wochen können sich die Filterbakterien im neuen Schwamm ansiedeln und du hast dann bei der Umstellung weniger Probleme. Danach ein, zwei Wochen mehr Wasserwechsel, bis der neue, alleinige Filter und das Becken sich "aneinander gewöhnt" haben. Wenn du einen Nitrit-Test im Haus hast, würde ich den entsprechend begleitend nutzen und dem folgend ggf. noch mehr Wasser wechseln.
Ok. Ich habe mich schon gefragt, wie ich das am besten anstelle.

Ha! Noch ein Totenkopf-Fan! Ich bin nicht alleine! Aktuell in 3 meiner 6 Becken - eigentlich in 5, aber mein Schatz holt sie da immer wieder raus, weil die ihr Design stören. Pft....
Ich liebe meinen Totenkopf. Der verleiht dem ganzen etwas mystisches. Die alten Garnelen liebten es durchs Auge zu krabbeln.
Pflanzen sind auf jeden Fall gut. Sie helfen ungemein bei der Wasserqualität und allgemeinen Stabilität des Beckens. Und sind prima Verstecke.
Hornkraut wurzelt nicht gut, das geht also ganz gerne schwimmen. Du kannst mit Pflanzringen aus Keramik oder Sternen aus Ton / Keramik oder anderen Pflanzhilfen versuchen es zu verankern. Oder du lässt es einfach schwimmen. Dann ist es auch gleich ein gutes Versteck für die Garnelen.
An Pflanzen würde ich Hygrophila polysperma / Indischer Wasserfreund und Limnophila sessiliflora / Blütenstielloser Sumpffreund ins Auge fassen. Vielleicht noch eine mittlere, einfache Cryptocoryne. Mit Vallisnerien habe ich persönlich kein Glück.
Bei den Moosen: Javamoos ist prima für die Nachkommen der Fische und Garnelen, kann aber wie Winni schon sagte ein wenig eigenwillig sein. So wie übrigens die meisten Moose, darum würde ich mich erstmal nur auf eine Variante konzentrieren. Als Alternative zu Java: Christmas / Vesicularia wächst schnell, ist halbwegs gutmütig und fuddelt nicht ganz so sehr wie Java. Ich mag beide.
Von den "Mooskugeln" würde ich auch die Finger lassen. Sie sehen toll aus und die Garnelen lieben sie - wenn man die Kugeln gut pflegt und gut im Auge behält. Tut man das nicht, können sich die Algen, aus denen die Kugeln bestehen, im Becken verbreiten. Das ist mir ein einem Becken passiert und dagegen ist freches Moos ein Kinderspiel.
Auch deine Tipps nehme ich mir zu Herzen.
Quarantäne hast du vermutlich bisher weder für Pflanzen noch für Tiere gemacht, oder? Dann lasse ich das Thema für den Moment außen vor.
Ähm. Ne. Aber ich weiß, dass man Pflanzen vor dem einsetzen wässert. *Peinlich berührt*

LG
 
Ich liebe meinen Totenkopf. Der verleiht dem ganzen etwas mystisches. Die alten Garnelen liebten es durchs Auge zu krabbeln.
Ich hab einen etwas größeren (innen hohl und die dicken Schnecken können durch's Auge schnecken) und mehrere kleine. Hier zwei der kleinen:
IMG_20211011_200140_778.jpgsignal-2025-06-20-10-57-08-666.jpg

Ähm. Ne. Aber ich weiß, dass man Pflanzen vor dem einsetzen wässert. *Peinlich berührt*
Muss dir nicht peinlich sein. Was man noch nicht weiß, kann man ja lernen. :)
Pflanzen wässern ist schon mal gut - gerade für Garnelen. Damit entfernt man zB Pestizidrückstände (va bei Bund-/Importware).
Quarantäne geht noch einen Schritt weiter, dauert länger, verlangt mehr Sorgfalt und soll die Einschleppung von Krankheiten und Bösewichtern wie Planarien oder Egel verhindern. Krankheiten betreffen erstmal primär Tiere. Bösewichter können zusätzlich über Pflanzen verbreitet werden. Wenn du hier in Forum (oder weiter oben beim Anfänger-Leitfaden) suchst findest du dazu verschiedene Vorgehensweise, va für Wirbellose.

Vielleicht mache ich eine Powerpoint zur Überzeugung meiner Eltern
Wir helfen dir gerne beim Optimieren :hehe:
 
Danke für die vielen Tipps. Ich werde wahrscheinlich in den nächsten Tagen viele Fragen im Forum stellen.
Man sieht sich. :D
(Rette sich, wer kann. Ich habe die Smileys gefunden)
 
Noch ein Tipp: Versuche die Pflanzen "in Vitro" zu bekommen. Diese sind im Labor gezüchtet und frei von Schnecken und anderem Ungeziefer. Du musst nur die Gelnahrung abwaschen und kannst sie ohne Wässerung oder Quarantäne direkt ins AQ pflanzen.
LG Winni
 
Ah cool. Ich hatte schonmal geschaut. Mit denen hatte ich gute Erfahrungen gemacht. Die bieten auch InVitro an.
 
Zurück
Oben