Get your Shrimp here

Hailea Heizstab 50W - Was taugt er?

Dennis.1991

GF-Mitglied
Mitglied seit
05. Okt 2009
Beiträge
581
Bewertungen
77
Punkte
10
Garneleneier
12.918
Guten Abend liebe Gemeinde,

in letzter Zeit ist mein Aquarien-Zimmer doch ein wenig unterkühlt und bei einem Aquarium würde es mir auf Dauer sorgen machen, da dort die Temperaturen nachts um 2 Grad fallen.
Jetzt hab ich hier noch einen Hailea Heizstab 50W 220-240V 50Hz ISO9001:2000.
Die Frage ist: Funktioniert er gut? Erzeugt er auch die Temperatur, die drauf steht bzw. die man einstellen kann? Ist er langlebig oder geht er schnell kaputt wie der von Dennerle Marinus?
Er ist für den Einsatz in einem 54L Becken gedacht.

Schönen Abend noch
Dennis
 
Hallo Dennis,

warum machst Du Dir denn Sorgen, dass Dein Becken nachts unterkühlt? Du betreibst es derzeit doch auch ohne Heizstab und hast doch wohl keine Probleme. Welchen Besatz hast Du denn? Die meisten Garnelen z.B. vertragen Temperaturschwankungen gut (und brauchen diese sogar).

Wie gut ein Heizstab regelt und wie genau man ihn gemäß seiner Skala einstellen kann, muss man immer von Fall zu Fall ausprobieren. Hier spielen eine ganze Reihe von Faktoren eine Rolle, die man pauschal nicht ermitteln kann. Wie lange ein Heizstab nun wirklich hält, kann man nie voraussagen. Ich persönlich würde ihn einfach ausprobieren und in der Anfangsphase gut beobachten.

Wenn Du da aber absolut Bedenken hast und dem vorhandenen Heizstab nicht traust, dann solltest Du Dir ein entsprechendes Markengerät kaufen. 50W Regelheizer sind hier für 54l ausreichend und meist auch nicht teuer. Nimmst Du dagegen einen größeren Heizstab, so muss er weniger laufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass er dann länger hält, ist meiner Meinung nach höher.
 
Hallo

die Heizstäbe funktionieren alle.
Ausfälle kann es bei jedem Fabrikat geben.

Also, häng ihn rein und beobachte über mehrere Tage anhand des Termometers ob die Temp passt. Ansonsten nachregeln.

Gruß

Gerhard
 
Der Grund warum ich mir Sorgen mache ist, dass die Raumtemperatur in letzter Zeit gesunken ist. Und da ich ein MW-Becken betreibe und diese eigentlich nur in warmen Gewässern leben, möchte ich aufpassen.
Und ja....jeder Heizstab sollte funktionieren....anfangs. Ich möchte ja jetzt keine Hetzjagt starten, doch in anderen Foren lese ich öfters, dass z.B. Heizstäbe aus dem De*nerle Marinus oft zu Problemen führen, da der Sensor aussetzt und aus dem Nudelwasser wirklich Nudelwasser wird und vieles durch die Überhitzung tötet.
Bis jetzt läuft er ja, aber mich interessieren Langzeiterfahrungen.

Gruß
Dennis
 
Hallo Dennis,

Diese Gefahr besteht bei Heizstäben mit Bimetall immer. Die Kontakte verkleben und dann heizt der Stab weiter. Ich denke, dass es auch nicht so großartige Unterschiede geben wird. Es wurde auch schon oft von defekten Jäger-Heizern (Eheim) berichtet, was ich aber zu einem Teil auch auf die große Verbreitung dieser Heizstäbe schiebe.
Möchtest Du dieses Problem umgehen, dann hilft nur der elektronische Weg. Über externe Temperaturmessung und Ansteuerung einer Steckdose oder einen elektronischen Heizstab. Natürlich können die auch kaputt gehen, aber in den meisten Fällen heizen sie dann nicht weiter.

Ich hatte bisher immer das Glück, dass meine Heizstäbe einfach ausgefallen sind und nicht in Dauerbetrieb gegangen sind. Bei mir handelte es sich dabei aber um unterschiedliche Marken.

Grüße aus Koblenz
Kay
 
Hm...ok. Ich versuche es einfach mal.
Ist ja nur die Winterzeit über und vielleicht wird er ja nicht mehr benötigt, wenn die Raumheizung in Einsatz kommt.
 
Zurück
Oben