Get your Shrimp here

Höhlen/Verstecke für Garnelen

HJürgen

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Feb 2010
Beiträge
7
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
2.898
Hallo Freunde der kleinen Krabbler,

ich möchte euch nach Anregungen, Ideen und bereits in Gebrauch befindlichen (gerne Foto :)) Höhlen und Verstecken für Garnelen fragen.

Besonders interessant finde ich selbst gebastelte Sachen, da ich die allermeisten käuflich zu erwerbenden Dinge nicht wirklich ansprechend finde.

Auf eure Anregungen und Beispiele freue ich mich schon.

Gruß
HJürgen
 
na da fang ich mal an:

ich habe mir einen 3er CrustaTube aus Kunststoffrohren, welche eigentlich für die Verlegung von Leitungen gedacht sind, gebastelt
habe sie auf 5cm gestückelt und als Pyramide übereinander mit AQ-Silikon verbunden
das ganze dann 24h trocknen lassen und danach komplett mit Silikon eingeschmiert und mit feinem schwarzen Sand, passend zum Becken, bestreut und darin gewendet bis alles komplett bedeckt war. das dann 48h trocknen lassen und 1 Woche gewässert

ebenso habe ich kleine Tontöpfe von Pflanzen mit Moos umwickelt und ca zur Hälfte im Bodengrund eingegraben als Unterschlupf
 
Vielen Dank für die Anregung Maik.

Eine Frage zu deinem Selbstbau: Schaffst du es, dass bei der "Panade" mit Sand das komplette Kunststoffteil unsichtbar wird?

Wer hat weitere Anregungen?
 
Hi

Aus Lavasteinen kann man auch schöne kleine Grotten bauen und sie härten das Wasser nicht auf.

MfG

marc
 
Hallo HJürgen,

ja, habe ich geschafft, indem ich an den Schnittkanten / Sägekanten etwas Silikon nach innen verstrichen habe und somit auch dort ca 2mm Sand ist
sollten dennoch ein paar helle Stellen vorhanden sein, das Ganze ein zweites Mal durchführen oder mit etwas Moos verdecken
notfalls kannst Du natürlich auch die teure Variante mit dunklem Rohr aus dem Aquaristikfachgeschäft machen, nur der Einspareffekt fällt etwas kleiner aus, jedoch nicht das Erfolgsgefühl ;-)
 
Halo,

ich bastel ganz gerne mit Bambusröhren. Davon habe ich auch wie bei einem Crustatube 3 Röhrenstücke zur Pyramide gestapelt, mit Angelschnur fixiert und mit Fissidens fontanus bestückt.

Sieht klasse aus und die CR mögen es :D
 
Hallo

Also ich finde auch natürliche Sachen besser, als diese Plastikröhren, die man teuer kaufen kann. Oder auch Blumentöpfe gefallen mir überhaupt nicht.

Ich habe Mangrovenwurzeln, die viele Löcher und Durchänge haben. Eine ist ähnlich wie ein hohler Baumstamm, wo sie durchschwimmen können. Und auf eine Kokoshälfte (kann man in der Aquaristikabteilung kaufen) habe ich Moos aufgebunden.

Oder vielleicht kannst du mit Silikon und Steinen (Kiesel, Lava, Schiefer..) eine Höhle bauen, oder die Röhren damit verkleiden. Möchte ich demnächst vielleicht selber ausprobieren und kann mir vorstellen, dass das toll aussieht. Ansonsten viiiiel Moos zum verstecken.

Lg Dani
 
Hi Leutz,

ich habe jetzt mal Maiks Idee umgesetzt.

Mal sehen, ob das Bild deutlich ist?
 

Anhänge

  • Roehre1_kl.jpg
    Roehre1_kl.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 93
Wie groß sollten denn die Löcher für die Garnelen sein, damit sie sich darin wohlfühlen?

Ich hab hier einen Lavaklumpen mit 'nem Stück Stein daran, in den ich Löcher gebohrt (ok, eher mühsam gekratzt ^^) hab. Die Löcher haben ca. 1cm Durchmesser. Für etwaigen Nachwuchs hab ich auch an ein paar kleine Höhlchen gedacht. ;)

Hab irgendwie so 'n bißchen bedenken, dass sie sich darin verklemmen können...
 
Also dann will ich auch mal! Ich hab in einem 240l Becken für Fächergarnelen, verschieden hohe Terassen aus Plexiglas gebaut. In die Front der Terassen habe ich verschieden große Löcher geschnitten.In diese Löcher kamen dann Plastikröhren die ich vorn mit Aquariensilikon befestigt habe. An der linken Seite des Beckens habe ich 2 Röhren längs geteilt so das sie bündig mit der Scheibe abschließen. So kann man ins Innenleben der Röhren schauen. Zu guter letzt habe ich Gitter zugeschnitten die an die komplette Front der Terassen angebracht wurden. Darauf kam dann der Natürlichkeit halber Teichlebermoos drauf, was jetzt nach einem Jahr alles Überwuchert hat. Nur die Öffnungen sind zu sehen.
Da das alles in der Nähe des Filterausstroms ist, sind oft nur die Köpfe und Fächer zu sehen. Sie fühlen sich pudelwohl.
Lg Lukas
 
Also muss ich wohl noch ein wenig weiter aufkratzen... ^^
 
Zurück
Oben