Get your Shrimp here

Grosses Wasserproblem - dringend

garnelen

GF-Mitglied
Mitglied seit
24. Jul 2005
Beiträge
197
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
3.926
Hallo an Euch Alle hier,

zuerst mal ein frohes neues Jahr.

Ich habe ein grosses Problem. Mir ist die KH total verschwunden. Wir haben einen Ani H weil unser Leitungswasser 40 Nitrat hat.
Hier die Daten aus einem Becken: GH 15 - KH 0 - PH 4,5 :( das ist das extremste Becken, die anderen liegen bei PH zwischen 5 und 6 und KH zwichen 1-2

Ist das richtig wenn die KH wieder reinkommt, daß dann der PH sich miterholt. PH könnte ich ja auch durch CO2 erhöhen das ist nicht das Problem, aber die KH. In dem einen Becken mit Apfelschnecken sieht es schlimm aus :(

Was ist mit Härtesalz von drak? Hat Jemand damit Erfahrungen. Was kann ich sonst nun auf die schnelle tun? Wir wohnen sehr sehr ländlich, nicht alles bekommt man leider schnell hier! Aufhärtesalz hat mein Aquariumladen leider keins mehr da. Von KH Plus habe ich viel Negatives gehört. Was tun?

Ich hoffe auf viele Tips von Euch.

Vielen Dank und LG

Nadine
 
Hallo auch Dir ein froheses und gesundes neues jahr erstmal.
ALso was das CO2 angehet so würdest du damit den pHWert weiter senken zumal du ja keine KH mehr zum Puffern hast .
Ansonsten gibt es sicher ne Menge möglichkeiten die KH hoch zu bringen die alle wohl einfacher sind als den Wert runter zu schrauben !
Aber ich denke da gibt es sicher hier noch Leute die da Erfahrungen mit haben . ich hab da eher gegenteiliges Wasser eher zu hart als zu weich ..
MfG
Matthias
 
Hi!
Muschelbruch(Meerwasser).
OderHydrogenkarbonat ist das Zauberwort!
Bekommst du in der Drogerie!
Schau mal hier nach.
Da wird es erklärt.
http://www.aquaristikimdetail.de/thread.php?goto=nextoldest&threadid=3496&sid=54f08aff98e951bfc4d2d98a7facd4f7
 
Vielen Dank!

Ich habe gerade mit der Apotheke telefoniert und bekomme Morgen früh Natriumhydrogenkarbonat und damit müsste unser Problem dann hoffentlich gelöst sein. Unser Apothekerin hatte dasselbe Problem, naja unser gutes Leitungswasser :(

Nochmals vielen Dank und liebe Grüsse

Nadine
 
Hi,

mit Leitungswasser einen Wasserwechsel durchführen.
Lieber etwas Nitrat als solch niedrigen PH-Werte.

Diese "Nitratfilter" nehmen Anfangs nicht nur Nitrat- und Sulfationen auf, sondern auch Hydrogenkarbonationen. Später werden die wieder abgegeben und wenn der Filter voll ist, wird auch das Nitrat wieder abgegeben, er muss regeneriert werden.
Der Nachteil dieser Dinger ist, dass der KH Wert wild umherschwankt.
GH 15 und KH 0 hat auch nicht mehr viel mit Fischwasser zu tun. KH soll normal ungefähr 80 % von GH sein (Das gilt für die meisten Gewässer)
Ich würde einen Kati dazukaufen und dann mit Leitungswasser oder mit Aufhärtesalz (z. B. dem von Drak) wieder in die gewünschte Richtung schieben.

Gruß Helmut

Edit: Was hat denn das Wasser, wenn es aus dem Ani herauskommt? Hast Du das Wasser vorm einfüllen belüftet?
 
Hallo Helmut,

vielen Dank für Deine Tips. Da ich mir einen Kati dazukaufen müsste, löse ich es nun anders. Ich werde mir den Selektiver Nitratfilter von gralla kaufen, der ist fürs Trinkwasser gedacht um NUR das Nitrat zu entfernen und genau das ist ja mein Problem bei unserem Leitungswasser. Da steht folgendes dabei:

Es wurde speziell zur selektiven Nitratentfernung aus Trinkwasser entwickelt und ist somit Lebensmittelecht. Dieses Nitratharz ist hochselektiv und verfügt über eine sehr hohe Kapazität (ca. 60-90 Gramm je ein Liter Harz). Die Nitrataufnahme ist bis zu 3 x höher als bei herkömmlichen Nitratharzen.
Dieses Harz kann auch bei höheren Temperaturen über 30°C, die in der Diskuszucht üblich sind verwendet werden. Es werden keine Stoffe an das Wasser abgegeben, auch wenn das Harz erschöpft ist. Das heißt auch nach einer Sättigung wird kein Nitrat wie bei herkömmlichen Harzen an das Wasser abgegeben. Der Nitratgehalt im Ablauf ist, nie höher als im Zulauf.

Das müsste ja eigentlich dann genau das Richtige sein!?

Mein Wasser aufbereitet aus dem Ani H hat 0 KH und genau das ist das Problem, dann aber noch immer ca. 30 Nitrat drin! Der Ani H bringt mir somit gar nichts und einen Kati dazukaufen, da kaufe ich mir lieber gleich den von gralla, den man auseinanderschrauben kann, den man entlüften kann und es entzieht mir Nur Nitrat und lässt KH in Ruhe. Und es hat Gardena-Anschlüsse, einfach weiterentwickelter als die Ani-Kati-Geräte würde ich mal behaupten. Und damit brauche ich dann auch kein Aufhärtesalz. Das müsste die Lösung meines Problems hier sein. Hoffe ich mal jedenfalls :@

Übermorgen müsste das Gerät hier ankommen, ich bin gespannt.

Nochmals danke und LG

Nadine
 
Hi Nadin,

das wird dann wahrscheinlich ein Filter auf Schwefelbasis sein. Kannste ja mal googeln danach. Aber wenn den eh schon bestellt hast, brauchste ja nix selber basteln.

Gruß Helmut
 
Hi Helmut,

nein, das ist kein Schwefelbasis, dadrin ist ein selektives Nitratharz im Einsatz. Das Harz lässt Phosphat, KH, usw. unangetastet und entfernt lediglich das Nitrat. Deswegen ist die Aufnahmekapazität auch wesentlich höher als bei dem Harz im Ani H da das Hartz im Ani H auch die Karbonate und Phosphat entfernt. Ich bin gespannt :)

Liebe Grüsse

Nadine
 
Hallo Nadine,

man nennt diese Harze ja nicht umsonst Austauscherharze. Mich würde interessieren was dieses Harz an Stelle von Nitrat wieder ans Wasser abgibt bzw. austauscht.
Ich persönlich rate dir zu einer Osmoseanlage und falls notwendig kannst du anschließend mit dem Aufhärtesalz von Doc Kremser auf den gewünschten Wert aufhärten. Mach ich selber auch so.
 
Hallo Siggi,

das selektive Nitratharz ist kein klassisches Austauscherharz wie es z.B. im Ani H verwendet wird. Es findet hierbei keine Rückführung von Stoffen in das Wasser statt wenn das Harz erschöpft ist wie bei einem normalen Austauscherharz. Wir können hier also keinesfalls von einem Austausch sprechen sondern von einem Entfernen.

Was die Osmoseanlage anbelangt, wir wollen hier lediglich das Nitrat aus dem Wasser entfernen nicht aber die GH und dergleichen. Somit würde ich mit der Osmose mit Kanonen auf Spatzen schießen. Mal abgesehen davon, daß das Abwasser in keinem Verhältnis zum Reinwasser steht in meinen Augen.

Somit scheint für den Moment der Nitratfilter mit selektivem Harz die Ideallösung für unser Problem zu sein, wenn die angegebenen Leistungen annähernd stimmen. Das werden wir in ein paar Tagen wissen.

Viele Grüße

Alex (Mann von Nadine)
 
Hallo an Alle,

wollte nur kurz den neuesten Stand mitteilen: Das neue Gerät ist SUPER, es entfernt echt NUR das Nitrat und somit sind all meine Probleme nun gelöst, da es KH und GH nicht verändert! Juhuuuuuu

Liebe Grüsse an Alle

Nadine
 
Hallo Nadine, was mich jetzt noch interessieren würde ist wie das mit dem Harz geht .
Bei ani /kati kann man das Harz ja regenerieren in dem man die Ionen mit Säure oder Lauge wieder löst . Geht das bei dem Harz auch oder muß man das immer austauschen wenn es verbraucht ist und wenn ja wie lange hält das Harz und was kostet eine neubefüllung !?

Fragen über Fragen ;)

MfG
Matthias
 
Hallo Matthias,

das Harz wird genauso regeneriert wie beim Ani H, den habe ich ja hier noch rumstehen. Das neue gralla-Gerät wird mit Kochsalzlösung regeneriert, ich habe ein 2Liter, da nimmt man 4 Liter Kochsalzlösung (1,2 kg jodfreies Salz), das lässt man 25 Minuten durchfliessen, anschliessend wird mit Leitungswasser (bei mir 16 Liter) innerhalb von 40 Minuten ausgewaschen. Man braucht etwas mehr Salz als beim Ani H, dafür ist die Aufnahmekapazität beim gralla wesentlich höher und somit ist der Salzverbrauch eigentlich geringer.
Das Harz ist angegeben mit 8-10 Jahren Haltbarkeit.
Selektiv Nitratharz kostet der Liter 18,99 Euro.

Ich habe das neue Grallagerät nun 2 Tage im Dauertest laufen gehabt, da ich sehr viele Becken habe. Es ist echt SUPER, der grösste Vorteil liegt in der Handhabung, durch die Gardena-Anschlüsse und das Entlüftungssystem, was man Beides für nur 12 Euro mitbestellen kann, aber vor allem im Zeitvorteil, da das grallagerät wesentlich schneller Nitrat entfernt als es der Ani H zu seinen besten Zeiten getan hat. Und das Gerät entfernt ECHT NUR Nitrat! Es verändert die anderen Werte nicht, was mein Problem beim Ani H war, da hatte ich immer noch 20 Nitrag drin, aber dann war die KH schon auf NULL.

Der Support der Firma ist auch super, mein Mann hat ne Stunde mit dem Chef da telefoniert und alles genau nachgefragt und was der gute Mann ihm erzählt hat, hat auch alles nun in der Praxis gestimmt!

Ich bin echt begeistert!

Liebe Grüsse

Nadine
 
Hört sich sehr gut an !
War aber nur informativ für mich da ich eigendlich kein Nitratproplem im Leitungswasser habe. Allerdings hoffe ich das deine SEHR genau Erklährung anderen Forenmitgliedern hilft.
Scheint in der Tat ein klasse GErät zu sein für Euch jedenfalls optimal !
MfG
Matthias
 
Zurück
Oben