Get your Shrimp here

Großer AQ-Putz

Kuschel

GF-Mitglied
Mitglied seit
21. Jun 2009
Beiträge
262
Bewertungen
0
Punkte
0
Garneleneier
6.986
Hi @ all, hab mal vor etwas längerer Zeit einen kleinen Bericht über einen grossen AQ-Putz geschrieben. Nun hab ich mir gedacht, dass ich ihn nun auch hier veröffentlichen möchte. Ich hoffe ich kann damit ein paar Anfängern helfen (P.s., es handelt sich um einen Grossputz und die Antennis sind bereits in ein 240l Becken umgezogen.)

(lange nicht geputzt :rolleyes: )

Utensilien:
3 Eimer à 10 Liter (2 Euro)
Mulmglocke (klein) mit Handpumpe (15 Euro)
Sieb zur Reinigung von Pools (ungebraucht 2-5 Euro)
Viel Küchenrolle ( 0,2 Euro = 20 cent)
2 Konfitüregläser (heiß ausgewaschen)
Artemia-Sieb (ungebraucht 2 Euro)
Kescher fein (2-4 Euro)
und evtl- ein Radio^^
Dauer:
Eine gute Stunde bei 54l AQ's
So, das ist das AQ:
x9gf4xta.jpg

rclvjeib.jpg

swmqkdpy.jpg

Dann nehme ich einen Eimer:
5x5zdwfn.jpg

Ich fülle ihn mit allen Pflanzen und sonstigen Gegenständen. Dann sieht das Becken so aus: (Man kann ein paar Fische sehen^^)
5xdlewke.jpg

Nun hole ich die Tiere mit einem Kescher heraus und gebe sie in einen anderen Eimer, der bereits mit AQ-Wasser gefüllt ist.
tcn9n34k.jpg

Zu den Tieren gebe ich die Sprudelsteine einer Membranpumpe, die ständig läuft, da sie VIEL Luft brauchen:
pzfxtv63.jpg

Nun bereite ich die Mulmglocke mit der Handpumpe vor. Unter der Öfnung steht der dritte Eimer, er muss IMMER unter dem Wasserspiegel des AQs liegen!!
2o4qrarj.jpg

Das ist die Pumpe:
xr3rvzlu.jpg

Nun beginne ich zu saugen:
qgzrqtto.jpg

So sieht der Eimer nach dem ersten Durchlauf aus:
k2wjepr6.jpg

Das AQ sieht jetzt schon etwas sauberer aus.
9laodcrw.jpg

Nun kommt der Pool-Sieb zum Einsatz. Er kommt quer über das AQ, und genau darunter steht ein volles Konfitürenglas, damit der Dreck nicht aufgewirbelt wird. Auf den Sieb kommen ein Blatt Küchenrolle und der Artemia-Sieb. Dann wird mit dem zweiten Glas immer Wasser durch das Sieb gegossen, aber aufpassen, es darf nicht übergehen. Auch darf das Wasser nicht über den Rand der Küchenrolle laufen. Ungefähr bei der Hälfte wird die Rolle gewechselt und das Artemia-Sieb ausgewaschen.
8kx2lhb3.jpg

p4a8c54b.jpg

xjwrtoi5.jpg

Nun wird das gleiche nochmal gemacht. Das AQ sieht jetzt so aus:
b8z8nphe.jpg

Nun nehme ich den Kescher noch einmal, und hole ALLE Schnecken heraus (keine Angst, die Kleinsten gehen durch das Netz, und ein paar übersieht man. Die Schnecken werden fachgerecht entsorgt :cry: . Dabei wird der Boden noch einmal aufgewirbelt, so dass auch der Schmutz im Sand zum Vorschein kommt. Ein paar Schnecken kann man noch sehen, die hole ich auch noch heraus.
dhs7bix8.jpg

So sieht das Netz voll aus.
zsv2mzjz.jpg

Der aufgewirbelte Schmutz der sich bereits abgesetzt hat.
rdfybj2e.jpg

hetxmgn4.jpg

Nun sieht das Becken schon relativ sauber aus:
ah5s94vv.jpg

Doch jetzt, nach dem dritten und letzten Durchlauf ist es richtig sauber.
7yizs946.jpg

Hier kann man den angefallenen Schmutz sehen:
fscv8ghe.jpg

Nun nehme ich den Eimer vom Anfang, in dem sich die Wasserpflanzen, Dekos und Gegenstände wie Pumpen befinden...
yl42q5rf.jpg

... und fülle Wasser hinein.
2ghq5qtv.jpg

Nun beginne ich mit dem Dekorieren des AQs. Ich baue aus meinen Mooskugeln eine Art "Haufen", in dem sich meine Garnelen, Triops und andere Tiere wohl fühlen. Die Mooskugeln werden im klaren Wasser gut durchgedrückt, bis keine Wasserfverfärbung mehr statt findet. Immer zwischen durch das Wasser wechseln!
84bgrv94.jpg

Nun kommen meine Dekos hinein, in dem Fall eine Amphore und eine Höhle.
qnk69pfw.jpg

Die Wasserpflanzen werden so gründlich wie es geht abgewaschen, und zu 50% entfernt, denn die wachsen rasch wieder nach! Nun nimmt man sie zwischen zwei Finger und drückt die Wurzeln richtig tief in den Sand, denn sonst bleiben sie nicht verankert!
ks2n4nlw.jpg

So sieht es nun von der Seite aus:
3b37xzrq.jpg

Nun werden die restlichen Sachen gewaschen, wobei man sich bei der Pumpe nicht sehr viel mühe geben muss, denn sonst werden die wichtigen Bakterien weggewaschen.
jbewrwtd.jpg

Nun nehme ich enen Eimer, und ein Thermometer, und fülle einen Eimer 3°C über die gewünschte Temperatur, denn das Wasser im AQ ist ja abgekühlt, und gebe noch etwas Conditioner (Wasseraufbereiter) dazu. Jetzt befülle ich das Becken bis zur gewünschten Wasserhöhe, aber man sollte versuchen es über einer Mooskugel etc. zu machen, denn sonst würde der Sand wieder aufgewirbelt werden.
r3o5ih26.jpg

Nun werden die Tiere wieder vorsichtig dazu gegeben, die Kabel und Schläuche angeschlossen und der Deckel wird geschlossen.
7y37h88q.jpg

Nun schalte ich alles an: so sieht das Becken aus!! Am nächten Morgen wird man das Endprodukt sehen können:
ljgclpt8.jpg

Und so sieht es jetzt aus! Ich habe diese Anordnung der Beckens gewählt, da es angenehm für die Tiere ist, und weil es dadurch grösser aussieht. Der Antennenwels hat schon wieder angefangen zu buddeln (er scheint sich wohl zu fühlen^^)
4zzvjnrp.jpg

iokntmvd.jpg

rrc8tv2s.jpg

bkrwbvcv.jpg

tpmrbhmb.jpg
 
Sry, hab erst eben gesehen dass die Überschrift falsch ist :rofl: (könnte dass bitte jemand korrigieren) :rolleyes:
 
hi
naja
jetzt ist der ganze schöne mulm weg
für dich sieht es jetzt schöner aus
aber das hier ist ein garnelen forum und garnelen sollten immer mulm im becken haben
we die unerfahrenen das jetzt nachmachen dan mach sie einen fehler...

ist nicht böse gemeint...
aber so groß muss man nicht putzen
bei mir mach ich NUR wasserwechsel...und es läuft super (nachwuchs,schöne farben,etc...)
 
Hallihallo!
Kannst du mir mal verraten, warum du das Becken nicht voll machst?
Hüpfen die Garnelen gerne mal?

:D
 
Ne, hatte Problmeme mit der Lampe (zu nahe am Wasser), ausserdem ist eine über eine Pflanze auf die Röhre gekrabbelt und nicht mehr runter gekommen (sie ist lider vertrocknet)

@Jipsi, in den Mooskugeln ist noch tonnenweise Mulm drinnen, nen Grossputz mach ich eh nur einmal alle 1-2 Jahre...
 
Hi Marco,

danke das ich jetzt auch genau weiß wie ich meinen Großputz machen kann...:)

Funktioniert das mit dem Rausfischen bei Garnelen auch so einfach oder ist das dann umständlicher?
Grüßle Chris

Darf ich deine Garni kopieren, denn ich fínde sie super?
 
Hallo Marco,

habe deine Überschrift mal korrigiert.

Mit der Dokumentation über deine Grundreinigung hast du dr richtig viel Arbeit gemacht. Nur würde ich den Tieren zuliebe dieses so lieber nicht machen.
Wie auch die anderen User schon schreiben mögen Garnelen ihr zuhause nicht so klinisch rein.
Mit so einer großen Grundreinigung greifst du sehr massiv in die Biologie deines Beckens ein. Die Tiere stehen zusätzlich auch unnötig unter Stress.

Ein wöchentlicher Wasserwechsel von 10 bis 20% und alle 4 bis 8 Wochen mal mit Mulmsauger ohne die kpl. Einrichtung herauszunehmen, reicht völlig aus.

Du kannst dein Becken ruhig voll machen. Deine Garnele ist bestimmt nicht geklettert sondern warscheinlich gesprungen. Das tun sie schonmal, wenn sie sich erschrecken.
Wenn der Wasserstand gerade so hoch ist, dass man den Wasserspiegel nicht mehr sieht, ist der Abstand zur Leuchtstoffröhre immer noch groß genug und dein AQ sieht dann noch schöner aus. Auch hast du dann noch eine größere Menge Wasser im Becken. Dies ist ja auch wieder ein Vorteil. Je mehr Wasser im Becken, umso stabiler läuft dein AQ.
 
Ja, damit hast du sicher recht, ich habe es bis jetzt eh nur ein mal gemacht.

@ Christine, klar darfste die kopieren (steht doch rechts daneben ;) )

Die Garnelen haben alle ohne Probleme überstanden, aber vielleicht liegt es auch daran dass ich damals nur Amanos hatte.

Zu den Wasserwerten, es hat sich kaum etwas geändert, ausser dass ich weniger nitrat hatte. Kein Nitritpeak oder sonstiges, PH-Wert ist leicht gesunken.
 
Zurück
Oben