Get your Shrimp here

Grenz- Fragen

swissmom66

GF-Mitglied
Mitglied seit
01. Mai 2025
Beiträge
5
Bewertungen
4
Punkte
0
Garneleneier
434
Guten Morgen an Alle,
Ich bin noch neu angemeldet und werde mein Projekt ( noch in Planung) bald vorstellen.
Ich wohne in der Schweiz- allerdings ziemlich grenznah zu Deutschland.
Deshalb habe ich folgende Fragen:
Ist es erlaubt Garnelen in Deutschland zu kaufen und mit in die Schweiz zu nehmen? Oder gibt es da tierschutz- oder zollrechtliche Hürden ( tollwutgeimpft wie meine Katzen müssen sie ja bestimmt nicht sein....;)).
Hat jemand zufällig einen Tip bei welchem Händler ich in der Schweiz mit gutem Gewissen bestellen kann?
Die Versandkosten aus Deutschland sind meist nicht ohne- ein Vergleich zum eidgenössischem Preis würde sich vermutlich zumindest lohnen.
Ich habe zwar eine liebe Freundin in Deutschland an die ich Pakete senden lassen kann- allerdings möchte ich sie nicht " überladen " und es dauert häufig bis zu 2 Wochen bis ich die Sachen holen kann. Lebende Tiere würde ich grundsätzlich nicht an sie senden lassen aber wenn es einmal um Pflanzen gehen sollte möchte ich auch diese nicht unnötig lange verpackt lassen.
Vor Ort in der Schweiz habe ich eine überteuerte Kettenfiliale, auf deutscher Seite die üblichen Verdächtigen F...n...und De....sowie 2 Zoohandlungen, die in Hinsicht Aquaristik einigermaßen bewandert sind und einen wirklichen Fachhandel, der nur auf Süß- und Meerwasseraquaristik ausgelegt ist.
Einen schönen Gruß an Alle vom schönen Bodensee,
Swissmom
 
Ist es erlaubt Garnelen in Deutschland zu kaufen und mit in die Schweiz zu nehmen? Oder gibt es da tierschutz- oder zollrechtliche Hürden
Von deutscher Seite aus nicht, Du darfst das alles ausführen. Was man in die Schweiz einführen darf, bestimmen die Schweizer. Ich weiß nur das in die Schweiz unter keinen Umständen Flusskrebse (alle Arten) eingeführt werden dürfen und es Unterschiede zu dem gibt was in der EU erlaubt ist. Gelegentlich haben Schweizer bei mir Garnelen eingekauft, das waren immer Selbstabholer, sie haben nichts über Probleme bei der Einfuhr erzählt, vielleicht haben sie einfach ein funktionierendes workaround (Schmuggelmethode). Es gibt auch eine Art "Sammelstellen" wo Pakete für die Schweiz irgendwie gesammelt werden, wie es genau funktioniert weiß ich leider nicht, weil ich nur dorthin schicke aber nicht weiß wie es weiter geleitet wird.
 
Hallo Cheraxfan,
Vielen Dank für die Antwort.
Ich habe heute mit einem netten Menschen am Zoll gesprochen: Garnelen und ( fast alle)Zierfische dürfen ohne weiteres in die Schweiz eingeführt werden. Krebse und einige Ausnahmen bei den Zierfischen dürfen nicht eingeführt werden.
(Zollfrei dürfen Waren bis zu einem Warenwert von bis zu 150 SF pro Person und Tag eingeführt werden- das ist neu- bis vor kurzem war die Grenze bei 300 SF).
Unabhängig davon würde ich mir keine lebende Tiere als Deutschland in die Schweiz schicken lassen da man nicht weiß ob sich der Transport aufgrund des Zolls unnötig verlängern würde.
Wenn es um " normale " Dinge geht hat sich mein Ex bereit erklärt dass ich diese an seine Packstation- Anschrift in Deutschland schicken lassen darf- für Tier oder Pflanze werde ich das allerdings nicht in Anspruch nehmen- für alles andere natürlich eine feine Sache.
Viele Grüße aus der Schweiz
 
Hi Swissmom,
Ich bin aus Oberbayern, bin aber immer wieder auch am Bodensee jemand besuchen.
Du schreibst "grenznah". Zu welcher Seite, Schaffhausen, über Bregenz oder Luftlienie quer über den See? Ich kenne dort nur den De in FN auf dt. Seite. Und zusätzlich Anfang März die Messe AquaFisch in FN. Aber warum fragst Du speziell nach Händlern? Es gibt ja auch Aquarianer mit Garnelen die ab und an Tiere abgeben. Über Aquaristikvereine, den Wirbellosenverband oder hier kann man evtl. zu Adressen kommen.
Fischtüte auf den Beifahrersitz, lässig die Jacke drüber, Handtasche davor, fertig.
---------------
Ich hab letztes Jahr in der Schweiz in Egern/Stockach ehrlich gesagt vollkommen gedankenlos Fruchtsträucher gekauft. Teuer, aber egal, die haben nicht nur gute Pflanzen, sondern nur gute Sorten. Hab alles so in den Kofferraumgepackt daß die lieben alle gut Licht bekommen. Wie ein Gärtnereilieferwagen, nur mit normalem PKW und weil ich von meinem Einkaufsausflug k.o. war, bin ich kurzer Hand in Romanshorn auf die Fähre und quer über das internationale Gewässer. Andere Leute machen Ausflüge ohne Einkaufen. Da fragt auch niemand wie unrentabel ein Ausflug ist.
 
Hallo Katzenfische,
Ich wohne in Kreuzlingen- nach Deutschland brauche ich mit dem Auto 2 oder zu Fuß 5 Minuten. Manchmal vergisst man, dass man die EU-Aussengrenze mehrmals täglich überquert. " Unser De...." ist in Singen.
Auf der Aqua- Fisch war ich vor vielen Jahren- leider hat mich das Aqua- Fieber dieses Jahr dafür zu spät wieder eingeholt aber ich freue mich da auf nächstes Jahr.
Im allgemeinen bin ich am Zoll korrekt mit meinen Waren ( kleine Ausnahmen bestätigen due Regel) aber bei lebenden Tieren möchte ich da wirklich sicher sein. ( ich bin in 24 Jahren Kreuzlingen glaube ich 5 mal kontrolliert worden aber sicher ist sicher- ein kleines Auto, ein einheimisches Kennzeichen und ein freundliches Lächeln bieten auch keine Garantie- zurecht). Ein Kollege von mir hat einmal 8 Liter Milch vor den Augen der Zöllner in den Ausguss geleert- Bei lebenden Tieren möchte man diese Lösung ja nicht.
Meine Frage war vielleicht etwas verwirrend: bei den Garnelen ansich ging es mir um die legale "Einreise"- ob vom Liebhaber, Züchter, Händler- sie müssen ja über die Grenze, bezüglich der Läden eher um die Hardware.
Viele Sonntagsgrüsse an Dich und alle, die hier mitlesen.

Viele liebe Grüße und einen schönen Sonntag
 
Hei, ja, die Zöllner fragen ist warscheinlich der beste Weg.
Ich kennen einen der in Frankfurt die Koffer kontrolliert.
Der sieht die Einfuhr von Pflanzen und Samen aus der Eu sehr hemdsärmelig...
Da bin ich etwas Schisserig und hab bisher nur Samen mitgebracht, die ich am Flughafen in Fuerte oder Lanzarote gekauft habe.
Obwohl es mich schon sehr gereizt hätte das eine oder andere Unkraut von dort mitzunehmen.
Wir hatten auch schon Fangreisenvorträge von Vereinsmitgliedern...wie die ihre Fische transportiert (aus Südamerika) haben, allerdings mit Papieren, die schon vor der Reise beantragt wurden und mit Botschaft und allem drum und dran, ist schon krass. Möchte ich jetzt aber nicht näher ausführen.
Ist auch schon länger her. Ob das heute noch so ginge, ist auch sehr fraglich.
VG Monika
 
Hallo Swissmom66,
Ein Kollege von mir hat einmal 8 Liter Milch vor den Augen der Zöllner in den Ausguss geleert- Bei lebenden Tieren möchte man diese Lösung ja nicht.
Meine Frage war vielleicht etwas verwirrend: bei den Garnelen ansich ging es mir um die legale "Einreise"-
Ich habe heute mit einem netten Menschen am Zoll gesprochen: Garnelen und ( fast alle)Zierfische dürfen ohne weiteres in die Schweiz eingeführt werden. Krebse und einige Ausnahmen bei den Zierfischen dürfen nicht eingeführt werden.
(Zollfrei dürfen Waren bis zu einem Warenwert von bis zu 150 SF pro Person und Tag eingeführt werden- das ist neu- bis vor kurzem war die Grenze bei 300 SF).
Dann dürfte die Grenze an sich ja kein Problem sein.
----------------------
Und wenn Du Deine Wunschtiere über den Zooladen deines Vertrauens nach Stockliste seines Großhändler direkt bestellst. Die sind zwar aufgrund der kleinen Stückzahl dann teurer, aber der Lieferweg ist gesichert.
Welche Art in welchen Farben suchst Du denn?
----------
Gibt es in Deiner Nähe einen Aquarienverein? Vielleicht hat da einer Erfahrung mit Versand bei Privatimporten.
 
Hallo Katzenfische,
Vielen Dank für die Infos :)
Aktuell ist mein Becken noch in der frühen Einlaufphase- es dauert noch ein paar Wochen bis es mit tierischen Bewohnern losgeht. Ich bin nur schon mal am Informieren.
In Konstanz gibt es einen Laden, bei dem es nur um Salz- und Süßwasseraquaristik geht. Dort werde ich mit Sicherheit auch hingehen- ich habe während meiner Aquaristik- Zeit vor vielen Jahren dort auch gelegentlich eingekauft.
Es werden Neocaridinas werden. Ich habe keine größeren Arten- oder Zuchtambitionen. Lieber möchte ich Freude an den hübschen Garnelen in einem möglichst grünen Becken haben und diese so optimal wie möglich versorgen. Becken ist am einlaufen und es dauert noch- läuft auf Sparprogramm mit wenigen Basics. Ich lasse es gemütlich angehen. Ich warte noch auf einen Teil der Technik und es sind noch viel zu wenig Pflanzen drin. Die Garnelen kommen erst, wenn das Becken komplett zuverlässig läuft.
 
Zurück
Oben