Lara
GF-Mitglied
Hallo,
irgenwo habe ich vor kurzem gelesen, dass man höchstens ein Drittel der Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen bedecken sollte. Warum?
Ich habe ein stark bepflanztes 27L-Becken (pH 7,4, KH 6, GH15) mit sehr heller Beleuchtung, worin sich nur einige Tiger-Garnelen und eine Rennschnecke befinden (ohne CO2-Zugabe). Damit der pH-Wert durch die Pflanzen nicht zu stark ansteigt, beleuchte ich nur 7 Stunden am Tag und habe oben fast alles voller Muschelblumen.
So läuft mein Becken schon sehr lange. Die Garnelen und die Schnecken sind im ganzen Becken verteilt und hängen nicht an der Wasseroberfläche.
Kann ich es so belassen oder sollte ich einen Teil der Muschelblumen entfernen? Kann man nur mit der Steuerung der Beleuchtungszeit der Pflanzen ein Gleichgewicht zwischen O2 und CO2 herstellen, ohne von außen durch Wasserbewegung O2 einzubringen?
Gruß
Lara
irgenwo habe ich vor kurzem gelesen, dass man höchstens ein Drittel der Wasseroberfläche mit Schwimmpflanzen bedecken sollte. Warum?

Ich habe ein stark bepflanztes 27L-Becken (pH 7,4, KH 6, GH15) mit sehr heller Beleuchtung, worin sich nur einige Tiger-Garnelen und eine Rennschnecke befinden (ohne CO2-Zugabe). Damit der pH-Wert durch die Pflanzen nicht zu stark ansteigt, beleuchte ich nur 7 Stunden am Tag und habe oben fast alles voller Muschelblumen.
So läuft mein Becken schon sehr lange. Die Garnelen und die Schnecken sind im ganzen Becken verteilt und hängen nicht an der Wasseroberfläche.

Kann ich es so belassen oder sollte ich einen Teil der Muschelblumen entfernen? Kann man nur mit der Steuerung der Beleuchtungszeit der Pflanzen ein Gleichgewicht zwischen O2 und CO2 herstellen, ohne von außen durch Wasserbewegung O2 einzubringen?
Gruß
Lara