Get your Shrimp here

GH erhöhen oder nicht ?

martian

GF-Mitglied
Mitglied seit
29. Jun 2009
Beiträge
100
Bewertungen
1
Punkte
0
Garneleneier
4.043
Hallo Profigemeinde,

bei mir laufen gerade 4 Becken für RedBees ein. Alle auf aktivem Soil Bodengrund. Lebewesen sind noch keine drin.

Gestern (Tag 24) habe ich nochmal Wasserwerte gemessen. Die GH lag dabei in allen Becken "nur" noch bei 4. Jetzt frage ich mich, ob ich die GH schon in der Einlaufphase anheben soll ?

Infos :

2x netto 80 Liter mit je : Bodenfilter über die gesamze Fläche, 2 Steigrohren, je einmal an Außenfilter und einmal mit Luftheber. Soil ca 7cm hoch.

2x netto 40 Liter jeweils mit HMF über circulator. Soil ca 7 cm.

WW : KH 0, GH 4, PH zwischen 5,7 und 6,0, LW 220 bis 260

Bislang eher spärliche Bepflanzung in den BoFi Becken, bisschen mehr in den HMF Becken.

Was meint Ihr ? Über Tips und Meinungen würde ich mich freuen.

Viele Grüße
Oliver
 
Wenn du die GH bereits jetzt erhöhst, dann kommst du vermutlich schneller auf den gewünschten Wert bzw. bekommst ein "Gefühl" dafür, wie der Bodengrund sich bei der Aufhärtung verhält.

Ich würde also sagen - warum warten?

Gruß
Hanno
 
Ich würde die GH auch vor dem Besatz einpegeln. Die Werte sind bei dir ganz schön im Keller. Kann es sein das dein Ausgangswasser auch schon recht weich ist ?
 
Hallo ihr zwei,

danke für die Tips :).

@hanno : ja, das hatte ich auch gedacht. War aber eben unsicher. Danke für die Ermutigung.

@Falk : Ja, das stimmt, mein LW hat KH 3-4 und GH 6-7. Leider aber einen PH zwischen 7,5 und 8,0. Deswegen und weil ich es einfach ausprobieren wollte hab ich bei meinem ersten RedBee Projekt auf Soil+BofI gesetzt. Ich weiß, dass viele das auch erfolgreich anders machen. Ich versuchs aber mal auf diesem Weg.

Würde die GH jetzt mit CA+ anheben wollen. Habt ihr bessere Alternativen für mich ?

Über Tips und Anregungen zu meinem setup würde ich freuen.

Viele Grüße
Oliver
 
***schubs***

....würdet ihr das mit CA+ machen oder gibt es bessere Alternativen ?
Wie sieht es mit anderen Mineralzusätzen aus ?

Hat jemand einen guten Tip für mich parat ??

Viele Grüße
Oliver
 
Wozu willst du bei den Werten aufhärten?
 
Hi Tobias,

ich war davon ausgegangen, dass die GH oberhalb 5 liegen sollte um RedBees erfolgreich halten zu können. Ist aber bislang nur "angelesenes" Wissen. Erfahrungen habe ich keine. Deswegen frage ich ja. Noch sind ja keine Tiere in den Becken.

Viele Grüße
Oliver
 
Ich schreibe mal aus eigener Erfahrung damit hier keine Verallgemeinerung entsteht. Meine Tiere sitzen alle bei einem GH Wert von um die 3. Ich habe noch nie auch nur ansatzweise Häutungsschwierigkeiten bei meinen Tieren bemerkt die sich ausserhalb eines Rahmens von sehr vereinzelten Tieren befanden. Selbst bei einem noch niedrigeren GH möchte ich bezweifeln das Schwierigkeiten auftreten würden.

Ob Garnelen überhaupt einen relevanten Teil an Mineralien über das Wasser aufnehmen sei mal hier offen gelassen...
 
hallo zusammen
also meine erfahrungen sind auch das eine von gh > 5 bei mir nicht notwendig ist. also ich habe meine besten erfolge gerade in einem becken mit cr, dass mit soil läuft und gh 0 kh 0 hat! das becken läuft ca. 1,5 monate und ich habe 10 test cr eingesetzt und nun von 2 damen ca. 120 kleine im becken!! sie sind nun fast 2 wochen alt und mehr als gut drauf. auch die großen elteren tiere haben keine häutungsprobleme..

!!!das sind wie gesagt meine ehrfahrungen und es könnte natürlich auch nur glück sein :cool:!!!

lg daniel
 
Hallo Tobias
Hallo Daniel,

danke für Eure Erfahrungen. Das ist genau was mir fehlt und ich finde es toll, dass ihr Euer Wissen teilt. Die Becken sind ja wie gesagt noch ohne Besatz in der Einlaufphase. Will mir auch Zeit lassen damit. Nach Eurer Erfahrung ist demnach ein anheben der GH nicht grundsätzlich notwendig.

Benutzt ihr denn zusätzliche Mineral Produkte ? Da gibbet ja neben den GH Hebeprodukten noch ne Menge andere von ??

Infos "aus Erfahrung" sind "most welcome" :cool:.

Freu mich über jede Unterstützung !

Viele Grüße
Oliver
 
Bei den von Dir genannten Ausgangswerten vom LW würde ich auf Soil verzichten und den PH Wert mittels Torf oder CO² drücken. Dauernd wieder aufhärten fände ich zu mühsam.
 
Was hat das Nutzen von Soil mit den Werten des Leitungswassers zu tun?
 
Generell kann das natürlich jeder für sich entscheiden ;-) ob er bei solchen Ausgangswerten Soil nimmt oder nicht und ich habe nur gesagt das ICH bei diesen Werten drauf verzichten würde. Nicht mehr nicht weniger.
Aber seine Ausgangswerte sind ja in Ordnung und er nutzt den Soil nur um den PH-Wert zu senken und muss/will anschließend wieder aufhärten. Deswegen sagte ich das ich es anders anstellen würde. Also bitte keine falschen Interpretationen.

;-)
 
Wer Soil nur nutzt um den PH zu senken ist eh auf dem Holzweg;)
Wie gesagt ich würde auch nicht aufhärten bei den Werten, halte es für überflüssig...
 
Was für Leitungswerte hat er denn?
Ist für mich jetzt nicht klar ersichtlich- helft mit auf die sprünge :o
 
Jo die Werte sind brauchbar, da würde ich Rheinsand oder Manado nehmen.
Und den PH mit Torf runterdrücken.
 
Hallo zusammen,

was für ein tolles Forum :cool:.

Ich wollte eigentlich nur wissen, ob es Sinn macht bei dem von mir eingeschlagenen und beschriebenen Weg jetzt die GH anzuheben.

@falk & Bernhard : Ja ich weiß, es gibt andere Wege nach Rom. Aber ich habe das so für mich entschieden. Wie gesagt, die Becken laufen schon.

Wenn mein Japan-Style-Setup gegen die Wand fährt werde ich mich wohl reumütig wieder in die "Torf & Erlenzapfen Fraktion" einreihen. Ich will es jetzt aber erst mal anders versuchen.

Viele Grüße
Oliver
 
Zurück
Oben