Get your Shrimp here

Gewissensfrage beim Selektieren

DavidSchaefer

Freundeskreis
Mitglied seit
25. Jul 2005
Beiträge
785
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
10.587
Hallo zusammen,

was tun mit z.B. farblosen RF wenn man einen schön rot gefärbten Zuchtstamm behalten möchte?
Meine RF habe ich bisher eigentlich erst einmal selektiert, wobei die farblosen in das Aussenbecken-Experiment wanderten.

Folgende Möglichkeiten fürs Selektieren fallen mir ein:

1. unerwünschte Garnelen töten:
Bringe ich nicht so ohne weiteres übers Herz...

2. unerwünschte Garnelen zu großen hungrigen Fischen setzen
Bei mir "Gewissensgrauzone".

3. Das Garnelen-Altersheim
Sprich: unerwünschte Garnelen kriegen (nach Geschlechtern getrennt) das Gnadenbrot in separaten Becken.
Reines Gewissen, aber natürlich Aufwand und Platz der dabei draufgeht.

Ich habe lange überlegt ob ich dieses Thema starte, weil es natürlich leider Streit-Potential birgt.
Da es mich aber sehr interessiert wie ihr es damit haltet, hab ich es jetzt doch trotzdem getan und hoffe dass sich hier alle an den zweiten Paragraphen unserer Forenregeln halten! :)
 
Gute Frage, habe auch einige sehr blasse Tiere in meinem RF Stamm...:confused:

Sollen wir nicht zusammen eine "Gnadenbrot-Weide" für ausselektierte RF aufmachen... :rolleyes: ??
 
Hallo David!

Wie wäre es denn mit einer ganz anderen Lösung?
Nicht jeder, der Garnelen hält, möchte Zuchttiere. Viele Menschen wollen einfach nur eine günstige Garnele zum "Einstieg". Bei vielen entwickelt sich aus solch einem "Versuch" dann ein richtiger Garnelenfan. Diese Leute sind anfangs nicht bereit hohe Preise zu zahlen und können Qualitätstiere nicht von anderen unterscheiden, d.h. sie kennen die Preise einfach nicht. Warum nicht Tiere, die Du nicht behalten möchtest, weil sie Deinem Zuchtziel nicht entsprechen, z.B. an einen vertrauenswürdigen Zoohändler geben für kleines Geld, damit dieser solche Tiere günstig weiter geben kann ? So wird vielleicht jemandem der Einstieg in unser Hobby erleichtert... Du weißt doch, der Wunsch nach den teuren Garnelen kommt von selbst :D


LG Brigitte
 
Hi David,

verschenke sie doch einfach an Leute die gerade das Hobby beginnen, so haste mehr platz in deinen Becken und dein problem wäre auch gelöst :-)

gruß

andre
 
4. mir zu einem günstigen Preis verkaufen ;)

Stimme meinen beiden vorrednern zu, ich würde die auch weiter geben.

lg
Timo
 
Hallo,

also ich sehe es auch so, man kann die Tiere ja günstiger weitergeben, bei den Bees kann man dann ja angeben, welceh Grad sie haben, bei den CR auch und nicht aus Langeweile hat sich jemand den Begriff "orange Eye Tiger" einfallen lassen, dass sind nämlich auch Ausschüsse.

MfG

Sabrina
 
Hi Leute !
Was ich mit meinen "Überschüssen " mache weiß ich :rolleyes: .
Hätte mich am Anfang aber auch über günstige Tiere gefreut . Finde das eine gute Idee !!!Habe leider am Anfang viel falsch gemacht und 40 CR und 20 Hummeln sowie 20 grüne und einige rf entsorgen müssen weil ich nicht genug wuste .... leider :mad:!!!Es ging ja nicht nur um das Geld ! Ich züchte nur für den eigen Bedarf (wenn man das so nennen darf)da wars erst egal wie die Garnelen aussahen bis zur Messe in Duesburg :p Man war ich platt so viele schöne bunte Krabbler:D
Nu klappt alles ganz gut und ich freu mich über meine Tiere und sammel so vor mich hin ;) Es ist doch trotz traurigen Erlebnissen am Anfang immer wieder toll Minis zu finden .Hoffe in Zukunft bleibe ich von Schiksalhaften massensterben verschont
Lg silverdragon
 
Hallo zusammen,

ui, schon so viele Antworten! :) Und die Idee mit dem Weitergeben ist gut!
Ich hab das bisher nicht in Erwägung gezogen, weil ich mir irgendwie dachte dass die aussortierten Tiere keiner haben mag.
Aber wenn man es beim Angebot explizit als ausselektierte Tiere beschreibt ist es ja auch völlig seriös diese Tiere anzubieten.

Danke für eure Meinung!
 
Grenzenlose Vermehrung???

@Timmel:
Wenn Du möchtest, dann kannst Du Dir gerne 100 RF bei mir abholen - es sind allerdings auch wirklich schöne rote Tiere dabei.

@Alle:
Wenn wir z. B. RF grenzenlos vermehren, dann sind in kuzer Zeit alle Becken der Welt voller RF - allerdings ohne "red".

Auch wenn es nicht jedem leicht fällt sollte man nach meiner Meinung schlecht gefärbte Tiere so früh wie möglich "aus dem Verkehr ziehen" das mindert eventuell die Billigstangebote schlecht gefärbter Tiere ein wenig.

Einfrieren ist nach meinem Wissen eine schmerzfreie Art Wirbellose zu töten.

Mein Nachbar hat Barsche die fast regelmäßig Lebendfutter bekommen - von mir.

Früher oder später werden wir alle überzähligen Tiere leider töten müssen.

Lieber eine gezielte Tötung als unkontrollierte Vermehrung bis die Becken überbesetzt sind und dann alle Tiere auf einmal verenden weil das "Wasser umkippt".

Ein Verschenken an "Anfänger" finde ich wirklich gemein, denn der hat in einem Jahr das gleiche Problem.

Bin auf die anderen Meinungen sehr gespannt.

Es grüßt
Günter
 
Hi Günter,

Ein Verschenken an "Anfänger" finde ich wirklich gemein, denn der hat in einem Jahr das gleiche Problem.
Wenn man deutlich sagt dass es aussortierte Garnelen sind finde ich es zumindestens dem Anfänger gegenüber nicht gemein. Aber vielleicht bezog sich dein "gemein" ja auch auf die sich daraus ergebende Gesammtsituation.
Auch wenn es nicht jedem leicht fällt sollte man nach meiner Meinung schlecht gefärbte Tiere so früh wie möglich "aus dem Verkehr ziehen[...]"
Ich kann deine Einstellung nachvollziehen, auch wenn sich bei mir halt das Gewissen sträubt die Tiere einfach so von dieser Erde verschwinden zu lassen...
Aber konsequent gedacht würde es ohne derartige Aussortierung irgendwann keine schön gefärbten Zuchtgarnelen mehr geben.
 
Ist kontrollierte Vermehrung möglich?

Hallo David,
befrage doch mal Dein Gewissen zum Fangen von Garnelen in z. B. Fernost, diese um die halbe Welt zu schicken um sie dann ohne natürliche Selektion grenzenlos zu vermehren - mit Sicherheit werden die Arten degenerieren.

Eine Geburtenregelung der Garnelen könnte ein Lösungsansatz gegen die Überbevölkerung sein.

Es grüsst
Günter
 
Hi Günter,

zusätzlich zu dem was du da ansprichtst, ist mir auch klar dass man beim Kauf schön gefärbter Zuchtgarnelen selbstverständlich auch mit "Schuld" trägt an der sicherlich nicht zimperlichen Selektion die diese Garnelen überhaupt erst hervorgebracht hat.

Ich finde den Spruch den ich hier im Forum in einer Signatur mal gelesen habe zu dem Thema sehr passend:
"Es gibt keine artgerechte Haltung. Entweder Artgerecht oder Haltung" (oder so ähnlich)

Ich finde dessen sollte man sich natürlich bewusst sein wenn man sich Tiere zu seiner eigenen Unterhaltung hält!
Aber den Umstand, dass ich mich entschlossen habe Garnelen zu pflegen (und so das Leben dieser Tiere einzuschränken), sehe ich für mich nicht als Freibrief an mir keine weiteren Gedanken zu machen. Denn immerhin handelt es sich ja um Leben was in meiner Hand ist.

Nicht dass du mich falsch verstehst Günter: Ich mache dir hier keinen Vorwurf dass du die aussortierten Garnelen tötest. Ich versuche nur zu erklären warum ich bei der beantwortung der Frage noch mit mir ringe.
Deine Argumente finde ich teilweise durchaus schlüssig. Ich weiss einfach noch nicht welche Lösung ich ganz persönlich im Endeffekt verantworten kann.
Deshalb hab ich ja dieses Thema hier gestartet; um neue Gedankenanstöße zu bekommen.
 
Hallo David,

viele Garnelenhalter, aber längst nicht jeder will Garnelen nur wegen ihrer Farbe halten.
Es gibt ja auch noch genug Aquarianer, die Garnelen halten, um z.B. ihr Verhalten zu beobachten oder sich einfach an den ständig aktiven Tieren zu erfreuen.
Sonst würde es ja längst niemanden mehr geben, der die farblosen Nominatformen von Red Fire und Co. hält. Und bei farblosen Garnelen gibt es genausoviel zu beobachten und man kann daran bestimmt genauso viel Freude haben wie an roten Garnelen. Es ist eben nur die Frage, warum man Garnelen halten möchte. Will man in Richtung auf ein ganz bestimmtes Zuchtziel züchten oder hält man die Tiere hauptsächlich, weil man sie interessant findet.
Jedenfalls halte ich es für die bessere Lösung, schlecht gefärbte Red Fire mit dem Hinweis auf die Färbung ganz billig abzugeben oder zu verschenken, anstatt sie zu töten.
Wenn dann der neue Besitzer die Garnelen an seine Barsche verfüttert, nun ja, das kann man sicher nicht verhindern. Aber auch das wäre sicher sinnvoller, als die Garnelen einfach zu töten.

Ich persönlich würde mir jedenfalls ein anderes Hobby suchen, wenn ich gezwungen wäre, die Tiere zu töten, die nicht meinem Zuchtziel entsprechen.
Aber das ist nur meine ganz persönliche Meinung und ich bin auch durchaus in der Lage es zu akzeptieren, wenn jemand das ganz anders sieht.

Grüße

Peter
 
Hallo David,

Spontan und mich der darin enthaltenen Diskussion entziehend kommt mir in den Sinn, die ausselektierten Tiere z.B. umsonst an Schüler bzw. Schulklassen abzugeben.
Für Schulklassen z.B. würde die Beobachtung und Entwicklung der Tiere wahrscheinlich eher im Vordergrund stehen als die Farbgebung, oder?
Und die ggfs. entstehenden minimalen Unkosten würden bestimmt aus den Klassenkassen getragen werden können.
 
Was ist die "bessere" Lösung?

1. Tötung der Garnelen durch Absenkung der Temperatur mit zwangsläufig kleiner werdendem Stoffwechsel bis zum Tod.

2. Verfüttern der noch lebenden Garnelen. Dabei spielt es aus meiner Sicht absolut keine Rolle ob ich die Tiere selbst verfüttere oder verfüttern lasse.

Auch mir ist es nicht immer leicht gefallen die für mich richtige Entscheidung zu treffen.


Es grüßt
Günter
 
Hallo,
ich denke ihr solltet ein Becken mit besondersschönen Mänchen machen.
Die Weibchen mit starkem Eifleck solltet ihr dann in das Hengstebecken setzen, Geschlechterverhältnis muss natürlich immer einigermaßen ausgewogen sein. (das spielt sich aber ein).
Wenn die Mädels Eier haben gehen sie zurück ins Babybecken.
Auf diese Art kann die qualität deutlich gesteigert werden weil die blassen Mänchen nicht zum Zug kommen.
Zuchtziel sollte die erhaltung oder sogar verbesserung der Garnele sein.
Tschau
Niel
 
Hi,

@David, die Signatur hast du bei mir gelesen. Freut mich, dass solche Sätze doch zur Kenntnis genommen und verstanden werden.

Meine Meinung zu dem Thema deckt sich mit der Auffassung von Günter.

Geprägt wurde diese Haltung während meiner Hühner- und Kaninchenzeit. Beide Tierarten vermehren sich rasend, wenn man es zulässt und in beiden Fällen habe ich Tierhalter erlebt, die jedes noch so kranke Tier aufgepäppelt haben. Das halte ich für falsch verstandene Tierliebe á la "ich töte keine Tiere, also bin ich ein guter Mensch".

D. h. Selektion ist oft wichtig für die Erhaltung einer gesunden Art. Aber das "wie" ist entscheidend. Am besten guckt man dort, wo es seit ewiger Zeit praktiziert wird: In der Natur! Dort dienen kranke und schwache Tiere als Futter für andere Tierarten. Warum nicht unsere Garnelen? Von der Natur wurden sie auch als Futter für andere Tiere vorgesehen, sonst wäre die Vermehrungsrate nicht so hoch. Daher finde ich es nicht verwerflich, überzählige Tiere ihrer natürlichen Bestimmung zuzuführen.

Mal im Ernst, da werden Tubifex und Microwürmchen gezüchtet, um Salmler und andere Fische so artgerecht wie möglich zu ernähren. Sogar die Bachflohkrebse werden gezielt als Lebendfutter angeboten. Warum nicht die Garnelen?

Ok, wer es für sich persönlich nicht mit ansehen mag, sollte sich eine andere Methode suchen und das war auch die ursprüngliche Frage von David. Wer macht es wie. Aber gemacht werden muss es.

Gruß
Ulrike
 
Hallo,also ich verrate euch einfach noch mal, wie ich es mit meinen 3 Sorten mache:

RF:

selektiere ich eigentlich nicht, wenn kommen die "unschönen" Tiere ins Fischbecken, wobei ich nur "blutendes Herz Platies" und Welse drin habe, denen also nichts pssiert, die sich nur einfach nicht mehr vermehren können.

Bees:
hier selektiere ich nur die Männchen, die die nicht passen, kommen in RF-Becken, haben dort ein nettes Leben, vermehren sich halt nur nicht. Die Weibchen, die ja nun mal der limitierende Faktor sind, dürfen alle bleiben.


blaue Tiger:

hier werden alle blassen Tiere als "orange Eye" angeboten, sollte hier mal der Absatz abreißen, werden sie wohl auch ins Fischbecken selektiert, damit im RF Becken keine Kreuzung zwischen Bee und Tiger passiert


Außerdem habe ich noch einen netten Zoohändler, dem die Qualität meiner Tiere ausreicht, dorthin gebe ich aber z.Zt nur RF ab, die Anderen sind mir noch "zu schade" dafür, denn die bunte Mischung in den Becken sind ganz ansehnlich.


So brauche ich keine Tiere töten, verfüttern,....
LG

Sabrina
 
Hallo,

ich kann mich der Stellungnahme von Peter ( CR-Garnelen) anschliessen.
Seine Argumentation finde ich schlüssig und auch gut für unser Hobby.
In einem 54er Becken halte ich persönlich jede Menge Nominat-Red Fire Garnelen.
Ein platzen des Beckens durch Überbevölkerung ist meiner Meinung nach ausgeschlossen.
Auch diese Garnelen sind spannend zu beobachten und auch durchaus dekorativ.... wenn man so will.
Also ich habe Spass an meinen farblosen Garnelen, und das obwohl ich auch schon jahrelang dabei bin.
Fazit: ich finde die Lösung des Abgebens unter Hinweis auf die "schlechte" Färbung gut.
Natürlich sollen die dann nicht wieder als "gute Färbung" in den Kreislauf des tauschens kommen.
So weit in aller kürze...
 
die frage "was tun mit garnelen schlechter farbgebung" is schon interessant, aber aus meiner sicht muss jeder selbst entscheiden wie er es macht. denke gibt da kein patentrezept für.

jeder sollte aber bedenken das auch diese tiere zum teil ihre farbe erst monate später bekommen und das beim nächsten wurf wieder einige "schöne" tiere dabei sind.

bei fast jeder garnele fallen um die 30-40 % raus. aber selbst die die schlecht gefärbt sind bekommen beim nächsten wurf wieder welche mit schöner farbe usw.

das is oft ein grund wieso ich mir häufig tiere mit weniger schöner farbe hole und schwupps einige wochen später sehen sie anders aus und ihre jungen ebenfalls.

wobei wie gesagt jeder sieht und macht es anders was auch absolut ok ist.

ich gehöre ehh mehr zu der sorte die viel probieren und testen.

wer aber seine schlechten tiere nicht haben möchte sollte sie wirklich einfach anbieten oder verschenken. (nehme immer und gerne) :D

gruss thomas
 
Zurück
Oben