Hallo Zusammen,
wollte mal kurz meine neueste Bastelei vorstellen: ein geteiltes 54er mit HMF in der Mitte.
Da mir das geblubber und gebrumme der Lufthebefilter nach einiger Zeit tierisch auf die Nerven ging, habe ich überlegt, wie ich einen HMF so einsetzen kann, dass der beide Seiten befiltert...
Habe dann eine Halterung für die Matte aus Glas gebaut und einen Eheim Filter mit einem Schlauch und einem T_Stück versehen, so dass das Wasser an beiden Seiten ausströmt. Das ganze habe ich mit Silikon festgeklebt. Dann die Matte zurechtgeschnitten und zusammengebaut.
Um das Becken zu teilen, habe ich eine dünne Glasplatte so geschnitten, dass sie von der Mitte des HMF bis zur gegenüber liegenden Seitenwand reicht. Am Boden eingeklebt ist ein Kabelschacht, um die Scheibe in der Mitte zu halten, die restliche Stabilität wird durch das einklemmen vor die MAtte erreicht. Im Becken sah das ganze dann so wie auf dem 3. Foto aus.
Die Rückansicht ist auf dem 5. Foto zu sehen, da habe ich auch gleich mal ne Frage an euch: geht das mit der Heizung so, oder ist die zu dicht an der Matte? Das Heizelement ist ja unten eigentlich frei...das Plastikgitter ist nur, damit der Filter an die Seitenstreben gedrückt wird.
Mit Pflanzen und so sieht es dann so wie auf dem 6. Bild aus...der Lufthebefilter ist da noch drin wegen dem Einlaufen, damit die Garnelen wieder zurück in ihr Becken konnten. Links sind meine CR (denen das ganze wohl gefallen hat: heute früh war ein weibchen mit Eiern, die auch anders aussehen, als die von den letzten beiden, die nicht befruchtet waren, also hab ich diesmal vielleicht mehr Glück :-)) und rechts ist Momentan nix, weil ich das als Ablaichbecken für meine I.Werneris nehmen will. Danach ist ja wieder Platz für eine weitere Garnelenart
!
Soweit erstmal meine Beschreibung, vielleicht kann ja der eine oder andere was damit anfangen
Liebe Grüße
Christine
wollte mal kurz meine neueste Bastelei vorstellen: ein geteiltes 54er mit HMF in der Mitte.
Da mir das geblubber und gebrumme der Lufthebefilter nach einiger Zeit tierisch auf die Nerven ging, habe ich überlegt, wie ich einen HMF so einsetzen kann, dass der beide Seiten befiltert...
Habe dann eine Halterung für die Matte aus Glas gebaut und einen Eheim Filter mit einem Schlauch und einem T_Stück versehen, so dass das Wasser an beiden Seiten ausströmt. Das ganze habe ich mit Silikon festgeklebt. Dann die Matte zurechtgeschnitten und zusammengebaut.
Um das Becken zu teilen, habe ich eine dünne Glasplatte so geschnitten, dass sie von der Mitte des HMF bis zur gegenüber liegenden Seitenwand reicht. Am Boden eingeklebt ist ein Kabelschacht, um die Scheibe in der Mitte zu halten, die restliche Stabilität wird durch das einklemmen vor die MAtte erreicht. Im Becken sah das ganze dann so wie auf dem 3. Foto aus.
Die Rückansicht ist auf dem 5. Foto zu sehen, da habe ich auch gleich mal ne Frage an euch: geht das mit der Heizung so, oder ist die zu dicht an der Matte? Das Heizelement ist ja unten eigentlich frei...das Plastikgitter ist nur, damit der Filter an die Seitenstreben gedrückt wird.
Mit Pflanzen und so sieht es dann so wie auf dem 6. Bild aus...der Lufthebefilter ist da noch drin wegen dem Einlaufen, damit die Garnelen wieder zurück in ihr Becken konnten. Links sind meine CR (denen das ganze wohl gefallen hat: heute früh war ein weibchen mit Eiern, die auch anders aussehen, als die von den letzten beiden, die nicht befruchtet waren, also hab ich diesmal vielleicht mehr Glück :-)) und rechts ist Momentan nix, weil ich das als Ablaichbecken für meine I.Werneris nehmen will. Danach ist ja wieder Platz für eine weitere Garnelenart

Soweit erstmal meine Beschreibung, vielleicht kann ja der eine oder andere was damit anfangen

Liebe Grüße
Christine