Mary87
GF-Mitglied
Hallo liebe Forenuser,
seit drei Wochen fährt bei mir ein 54l Becken ein.
Das Aquarium soll ein Gesellschaftsbecken werden und dazu habe ich nun ein paar Fragen. Die SuFu hat mir leider sehr viel ausgespuckt, aber die ersten 20 angeklickten Links hatten alle nicht den gesuchten Inhalt
Also frage ich einfach mal.
Ich habe mir das mit dem Becken so gedacht, dass es kein Zuchtbecken werden soll, sondern ein Wohn-/Schlafzimmer-Aquarium, wo man möglichst viel beobachten kann.
Die WW nach Streifentest (Tröpfchentest folgt noch) sind KH 5, GH <7, pH 7,2, NO2 0 und NO3 10, Temperatur 22-24°C.
Seit das Becken einläuft befinden sich Tausendblatt, Vallisneria, Javamoos, Wasserkelch und Nadelsimse, sowie PHS, ein paar winzige TDS und durch das Moos ein paar wenige eingeschleppte Blasen- und Tellerschnecken im Becken.
Außerdem sind noch Tonröhrchen und zwei kleine Mangrovenwurzeln drin.
Ein Nitritpeak war noch nicht zu messen.
In 2-3 Wochen würde ich gerne Red Fires einziehen lassen.
Da sich RF nach meiner Recherche allerdings stark vermehren, würde ich gerne später (sobald ein ausreichender Bestand an RF da ist) einen Schwarm kleiner Fische einziehen lassen.
Dabei denke ich an einen Schwarm Neons, weil mich die leuchtenden Tierchen immer schon fasziniert haben. Ich habe aber schon Bedenken, dass mit diesen Mini-Piranhas im Becken dann trotz Versteckmöglichkeiten keinerlei Nachwuchs mehr hochkommt. Die Fische sollen ja nur die Nelenpopulation stabil halten und nicht auf Dauer auslöschen. Hat jemand Erfahrung mit Neons und Red Fires?
Für mich kommt am Ehesten der Neontetra in Frage, da der rote Neon empfindlicher sein soll und mein Wasser fast zu hart dafür ist und der blaue Neon laut Internetrecherche erst in Becken ab 80cm einziehen soll.
Zusätzlich würde ich noch gerne einige Otocinclen einziehen lassen. Die munteren Gesellen sind sicher ebenfalls sehr interessant zu beobachten.
Kann ich in einem 54l Becken
~50 RF
~10 Neontetra
~6 Otocinclen
zusammen halten?
Falls ja, in welcher Reihenfolge sollte ich sie einziehen lassen?
Ich bin auch nicht böse, wenn ich hier jetzt zu lesen bekomme "Das ist eine ganz dumme Idee, die du da hast, weil..." - noch ist es ja früh genug, Fehler zu vermeiden, damit die Tierchen nicht darunter leiden müssen.
seit drei Wochen fährt bei mir ein 54l Becken ein.
Das Aquarium soll ein Gesellschaftsbecken werden und dazu habe ich nun ein paar Fragen. Die SuFu hat mir leider sehr viel ausgespuckt, aber die ersten 20 angeklickten Links hatten alle nicht den gesuchten Inhalt

Also frage ich einfach mal.
Ich habe mir das mit dem Becken so gedacht, dass es kein Zuchtbecken werden soll, sondern ein Wohn-/Schlafzimmer-Aquarium, wo man möglichst viel beobachten kann.

Die WW nach Streifentest (Tröpfchentest folgt noch) sind KH 5, GH <7, pH 7,2, NO2 0 und NO3 10, Temperatur 22-24°C.

Seit das Becken einläuft befinden sich Tausendblatt, Vallisneria, Javamoos, Wasserkelch und Nadelsimse, sowie PHS, ein paar winzige TDS und durch das Moos ein paar wenige eingeschleppte Blasen- und Tellerschnecken im Becken.
Außerdem sind noch Tonröhrchen und zwei kleine Mangrovenwurzeln drin.
Ein Nitritpeak war noch nicht zu messen.

In 2-3 Wochen würde ich gerne Red Fires einziehen lassen.

Da sich RF nach meiner Recherche allerdings stark vermehren, würde ich gerne später (sobald ein ausreichender Bestand an RF da ist) einen Schwarm kleiner Fische einziehen lassen.
Dabei denke ich an einen Schwarm Neons, weil mich die leuchtenden Tierchen immer schon fasziniert haben. Ich habe aber schon Bedenken, dass mit diesen Mini-Piranhas im Becken dann trotz Versteckmöglichkeiten keinerlei Nachwuchs mehr hochkommt. Die Fische sollen ja nur die Nelenpopulation stabil halten und nicht auf Dauer auslöschen. Hat jemand Erfahrung mit Neons und Red Fires?
Für mich kommt am Ehesten der Neontetra in Frage, da der rote Neon empfindlicher sein soll und mein Wasser fast zu hart dafür ist und der blaue Neon laut Internetrecherche erst in Becken ab 80cm einziehen soll.
Zusätzlich würde ich noch gerne einige Otocinclen einziehen lassen. Die munteren Gesellen sind sicher ebenfalls sehr interessant zu beobachten.

Kann ich in einem 54l Becken
~50 RF
~10 Neontetra
~6 Otocinclen
zusammen halten?
Falls ja, in welcher Reihenfolge sollte ich sie einziehen lassen?

Ich bin auch nicht böse, wenn ich hier jetzt zu lesen bekomme "Das ist eine ganz dumme Idee, die du da hast, weil..." - noch ist es ja früh genug, Fehler zu vermeiden, damit die Tierchen nicht darunter leiden müssen.
