Get your Shrimp here

Geräuscharm....??

Street Bob

GF-Mitglied
Mitglied seit
03. Jul 2008
Beiträge
57
Bewertungen
2
Punkte
0
Garneleneier
3.742
Hallo,

jetzt bitte nicht erschlagen wenn das Thema schon mal gelaufen ist.
Ich habe zwar die SuFU benutzt, bin aber nicht wirklich schlauer geworden. :o

Folgendes:

Da ich noch ein ungenutztes 60er Becken rumstehen habe, möchte ich es gerne mit einer weiteren Scheibe teilen um 2x30er daraus zu machen.

Da die ganze Geschichte später in unserem Schlafzimmer stehen soll, nun die Frage wie ich die "beiden" Becken auf möglichst geräuscharme Weise filtern kann.

Ich habe bereits ein 120er mit Eheim-Innenfilter und ein 30er mit Eheim Aquaball im Einsatz, der mir aber ein bischen zu viel brummt. Das könnte aber auch daran liegen, das ich das Aqua-Art nicht auf eine weitere Schaumstoff- bzw. Styroporunterlage gestellt habe. Wird bei Zeiten nachgeholt.:rolleyes:

Es sollen als Besatz höchstwahrscheinlich Blue Tiger und Bienen einziehen.
Jede Art ein Becken.

Wie sind Eure Erfahrungen mit einem Aqua im Schlafzimmer ?

Sollte ich über HMF oder Luftheber filtern?
Wenn HMF über Kreiselpumpe oder Luftfilter.

Was hebt Ihr für Empfehlungen...welche Erfahrungen habt Ihr mit den einzelnen Herstellern?

Danke
 
Hallo Dirk!

Bin zwar totaler Anfänger, habe aber jetzt seit 3 Tagen mein Becken laufen: 54 Liter mit HMF mit eheim compact 300 Pumpe. ich würde sagen, man hört ein leises Brummen innerhalb von 2 m Umkreis, bei etwa 3m (bei mir im Bett) höre ich es aber nicht wirklich. Da sind die Flugzeuge durch Schallschutzfenster tausendmal schlimmer:cool:

Petra
 
Hi,

ich kenne das Brummen des Aquaball. Verstehe nicht wie manche diesem das Prädikat leise geben können.
Luftheber käme für mich im Schlafzimmer auch nicht in Frage. Was wirklich leise ist ist eine Eheim compact (Falls HMF) oder der AquaEl Turbo 350. Hatte ich beide schon im Schlafzimmer und es war mucksmäuschenstill. Dazu muss man sagen ich bin extrem geräuschempfindlich.

Gruß
Daniel

P.S. Du weisst schon dass sich die Blue Tiger mit den Bienen kreuzen werden?
 
Schon mal Danke für die schnellen Antworten.
P.S. Du weisst schon dass sich die Blue Tiger mit den Bienen kreuzen werden?
@Daniel: Ja weiss ich;). Deswegen bekommt ja, wie geschrieben, jede Art ihr eigenes Becken .

Hat noch jemand weitere Erfahrungen mit Becken in Schlafzimmern ?
 
Upsala :o
Irgendwie hab ichs geschafft es in der Zeit vom Lesen deines Posts zum schreiben wieder zu vergessen...sorry!

Gruß
Daniel
 
Hallo Dirk,

Du könntest es mal mit einer kleinen Pumpe für Zimmerspringbrunnen versuchen, also
ein HMF oder ein extra Filterbecken.

Gabi :)
 
Hallo

denke mal, HMF + Eheim compakt + T- Stück > das müsste es sein !;)

Edit:
im Schlafzimmer hab ich (noch) kein Becken stehen, (noch) kein Platz...
 
@Heiko:

Wofür das T-Stück ? Wenn ich in jedes Becken einen HMF einbaue, brauche ich doch auch 2 Pumpen...oder habe ich etwas übersehen.

Würde ich Beide Becken mit einer Luftpumpe betreiben, käme doch ein T-Stück zum Einsatz :confused:

Die Eheim Seite ist gerade "out of order" daher kann ich mich momentan nicht informieren.
 
Hi.

Ich habe im Moment ein 30l-Becken im Schlafzimmer am Einlaufen, auf meinem Nachttisch. Um die Zeit zu überbrücken bis mein Den*erle Nano Eckfilter hier ist, läuft darin ein China-Billig-Filter, von dem ich absolut nichts höre.

Sobald der andre da ist, lasse ich dich wissen, wie geräuschvoll er ist. ;)

Gruß, Sandra
 
Hallo

leider finde ich jetzt auf die Schnelle den Thread nicht mehr, aber jemand hat mal sein AQ geteilt, mit ´ner Scheibe welche nicht bis zur Rückwand ging. Dort hinten hat er dann einen halbkreis- förmigen HMF drangebastelt und beide Becken mit einer Motorpumpe + T- Stück gefiltert.
( vllt hat ja jemand anderes den Thread gelesen und kann ihn nochmal verlinken...)
 
Hallo,

ich habe im Schlafzimmer den Dennerle Nano Eckfilter am laufen... man hört: nichts.

LG
Kerstin
 
Hallo!

Ich habe die Aquball strömungspumpe in meinem Becken und habe sie nur mit dem auslass an der Matte "befestigt", also nur reingeschoben. Ich höre nichts von der Pumpe.
Wenn eine Pumpe zu laut ist kann man ja mal probieren das man die ohne scheibenkontakt ins Aquarium bringt.

Mfg Johannes
 
Hallo,

ich habe das Garnelenbecken am Kopfende unseres Sofas (Entfernung knapp 1 m) stehen, auf dem ich oft liege und in Ruhe lesen möchte. Deshalb kann ich guten Gewissens vom Aqua El Circulator 350 sagen, dass man der geräuscharm bis geräuschlos ist.

Die ersten Tage störte ein Vibratiosgeräusch, aber nach einigen Tagen war das verschwunden.

LG;
Claudia
 
Hallo,
ich habe zwei Becken im Schlafzimmer stehen, in einem ist ein gesicherter Eheim 2006, der ist lautlos, im anderen ein sog. mobiler HMF mit Luftheber.
Um das Wasser einigermaßen klar zu kriegen, muss ich die Pumpe recht hoch drehen und dann wirds laut. Ich hoffe, diese Woche kommt mein bestellter
Aqua*l 350. Den habe ich in zwei weiteren Becken und der ist auch absolut geräuschlos.
Ich würde heute, wenn ich Becken >25 ltr. einrichte, nur noch auf den genannten Filter ohne Zwischenkammer gehen.
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo,

wir haben 5 Aquarien im SZ stehen und filtern allesamt über Innenfilter von JBL - man hört gar nichts.

LG, ella
 
Hallo, ich nochmal...

habe den Thread, welchen ich eigentlich suchte immer noch nicht gefunden, dafür aber das hier. Sieht so ähnlich aus, dient ja auch nur zur Veranschaulichung...


moin zusammen,

ich teile meine 60er indem ich mittig an der Rückwand einen halbkreisförmigen HMF anbringe, die Matte mittig 1 cm einritze und eine Plexiglasscheibe in die Ritze setze. Die Spannung der HMF-Matte durch die Biegung drückt die Plexiglasscheibe an die Frontscheibe. Hält prima und lässt sich bei Bedarf wieder schnell und leicht entfernen.
beckenteilung.jpg


LG, Chris


.
 
Hi,

danke an alle für die grosse Resonanz. Hätte nicht gedacht, das so viele Aquas in heimischen Schlafzimmern zu finden sind.:eek:

Ich sehe, jeder hat da so seinen Favoriten.

@Heiko: Danke für das Bild, sieht nach einer echten Alternative für mich aus.
 
Hallo Dirk,
der Filter heißt AquaEl 350 turbo.
Ich dachte, Firmennamen sollte man nicht komplett nennen, aber da das in diesem Thread öfter der Fall ist, traue ich mich jetzt auch :o
Den gibts mit ner extra Kartusche für zusätzliche Filtermaterialien,
einige nehmen aber nur die Pumpe und kaufen sich einen Ersatzfilterschwamm,
funktioniert genauso, spart ein paar Euros.
Ich kaufe den Filter komplett, falls ich mal in die Verlegenheit komme, über
Kohle filtern zu müssen (ist noch nie passiert, aber weiß mans.... ;) )
Viele Grüsse
Heike
 
Hallo Heike,

Danke für deinen schnelle Antwort.

Ich behaupte jetzt einfach mal, solange man eine Empfehlung ausspricht und die Produkte nicht schlecht macht, kann man doch ruhig den Firmennamen ausschreiben......:rolleyes:
 
Zurück
Oben