Get your Shrimp here

Garnelensterben - Phopshatwert schuld?

Gambita

GF-Mitglied
Mitglied seit
25. Sep 2008
Beiträge
124
Bewertungen
16
Punkte
10
Garneleneier
7.267
Vor einigen Wochen hatte ich in meinem 54 Liter Red Bee/Snow white-Becken schon einmal dasselbe Problem: über 2 Wochen verteilt starben mir die Garnelen weg, nie mehr als 2 Tiere pro Tag, an einigen Tagen gar keine.
pH-Wert und LW waren völlig normal, Nitritwert auch (einen Phosphattest hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht mehr). Ich habe deshalb zunächst auf eine bakterielle Infektion getippt, täglich 10-20 l gewechselt und JBL Furanol über 10 Tage zugegeben. Und siehe da: das Sterben ließ nach einigen Tagen nach.
Nun habe ich am WE einmal 3 Tage kein Wasser mehr gewechselt - und schon geht das Sterben wieder los. Als erstes sind meine eiertragenden Weibchen verstorben, dann die Snow whites - in 3 Tagen 7 Tiere.
Ich habe gestern noch einmal 30 l Wasser gewechselt, hatte heute morgen aber schon wieder 2 tote Tiere im Becken.

Langsam bin ich mit meinem Latein am Ende - vielleicht kann jemand weiterhelfen??
Hier die Werte NACH dem Wechsel von 30 Litern:

pH: 6,62
24 °C
LW 380
Nitrat: <0,2 mg
Phosphat: 0,5 mg
 
Hallo,

Nitrit sollte in einem eingelaufenen Becken NIE nachweisbar sein. Wie lange läuft Dein Becken?
Die anderen Werte: Nitrat, GH, KH ?
Wie sind die Werte von Deinem Leitungswasser?
 
Nadine, es IST nicht nachweisbar. Das ist die kleinste Einheit, die mir der Nitrat-Test bietet.
Mein Leitungswasser ist bretthart (GH: 16, KH:12, LW: 780), deswegen verwende ich VE-Wasser, dass ich verschneide.
 
Hi,

ich halte meine momentan bei ph-5-6, GH-ca. 6-8, und KH-0 (die sollte wohl auch nicht so hoch sein?)

Wie lange läuft das Becken denn nun schon?

LG

Kerstin
 
Hallo Kerstin, das Becken läuft so knapp 2 Monate - allerdings muss ich dazu sagen, dass ich sämtliche Einrichtungsgegenstände (inkl. HMF) aus dem vorherigen Becken übernommen habe. Und das vorherige Becken lief ein halbes Jahr, der Filter war also gut eingefahren.

Was mich so stutzig macht, ist die Tatsache, dass die Tiere nur auf dem HMF herumsitzen und sich kaum rühren. Nach dem WW ist es besser - ich frage mich also, ob irgendein Wasserwert nicht stimmt, weil ich vielleicht zu viel gefüttert habe?!
 
Also in einem gut eingelaufen Becken, kann man ruhig auch mal nichts füttern.
Halten sie sich denn oft an der WOF auf? dies könnte auch ein Zeichen für Sauerstoffmangel sein.

lg

Kerstin
 
Nein, daran hatte ich auch schon gedacht, aber ich denke, das kann ich ausschließen.

Nach dem WW gestern ging es schon deutlich besser, allerdings habe ich mir da 2 Snow whites angesehen und dachte schon, dass das nicht gut geht...
Habe heute morgen nochmal 10 Liter gewechselt und die Red Bees waren völlig normal, liefen im Becken umher und haben Futter gesucht.
Dafür waren dann tatsächlich 2 Snow whites kaputt, eine dritte sah sehr schlecht aus.
 
Hallo nochmals,

naja Bretthart würde ich Dein Wasser nicht bezeichnen, ich hatte gestern im Leitungswasser eine GH von 24.
Versuche es mal mir einem Sprudelstein, ich hattedie Becken am Anfang ohne laufen und erst mit Sprudler fühlten sie sich richtig wohl.

Was meinst Du damit: eine dritte sah sehr schlecht aus? Kannst Du Bilder reinsetzen?
 
Auf eine GH von 22° bringen wir es aber teilweise auch... ;-)

Ich kann das schlecht beschreiben: das Tier war nicht nur apathisch, sondern "sah" auch einfach anders aus. Die Augen waren sehr dunkel - so, wie man es oft bei toten Garnelen findet. Dafür wirkte sie auch farblich blasser - war aber nicht wirklich milchig.

Der HMF ist so stark, dass er eine gewisse Strömung erzeugt, deshalb kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass zu wenig Sauerstoff im becken ist?!
 
Zurück
Oben