Get your Shrimp here

Garnelensterben immer nach knapp 6 Monaten

Mitglied seit
18. Sep 2013
Beiträge
4
Bewertungen
0
Punkte
10
Garneleneier
3.098
Hallo,

ich bin Kerstin und wir besitzen seit Oktober 2011 einen 30L Nano Cube Komplettset von Dennerle.

Vorab erstmal ein riesen Lob an das Forum und deren Mitglieder. Wir lesen hier schon lange still mit und haben viel gelernt.

Dennoch haben wir ein hartnäckiges Problem.
Wie Ihr dem Thema entnehmen könnt, besteht es darin, dass unser Besatz immer fast exakt nach 6 Monaten stirbt.
Wir holen unsere Tiere immer von privaten Züchtern aus der Umgebung, die die Tiere in normalem Leitungswasser ohne Zusätze halten und züchten.
Bisher haben wir es mit Red Fire und Yellow Fire versucht.

Ich habe den Fragebogen kopiert und ausgefüllt und hoffe, Ihr könnt uns schon bald eine erste Diagnose aufzeigen.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Kerstin

- Was ist genau das Problem?
Garnelenbestand geht regelmäßig nach ca. 6 Monaten im Becken ein. Dass eine Garnele kurz vorm Eingehen ist, ist gut daran zu erkennen, dass sie ihr gelbes fast durchsichtiges Aussehen einbüßt und weißlich gelb wird. Dann dauert es nur noch ein paar Tage bis sie stirbt.

Es findet keine Vermehrung statt. Lediglich zeigen ab und an ein paar Weibchen den typischen Eifleck, jedoch erfolgt keine Befruchtung.


- Seit wann tritt es auf?
Schon immer.
Interessanterweise sehen die Garnelen immer knapp 6 Monate ganz zufrieden aus. Sie fressen und flitzen im Aquarium rum. Von heute auf Morgen gehen sie dann ein.

- Wurde schon irgendetwas gemacht? Wenn ja: Was?
Nein. Wir warten immer ein paar Wochen, bis wir einen Neubesatz wagen.

- Wie lange läuft das Becken bereits?
Seit Oktober 2011

- Wie groß ist das Becken?

30L Nano Cube Komplettset von Dennerle

- Wie wird es gefiltert?

Mit dem Innenfilter aus dem Set

- Welcher Bodengrund wird verwendet?

Deponit-Mix und Quarzkies schwarz beide von Dennerle


- Sind Pflanzen, Wurzeln, Steine im Becken? Wenn ja: Welche genau?

2x Moosbälle
1x Javamoos
und mehr – siehe angehängtes Bild. Ich kenne leider die Pflanzennamen nicht.


- Wird das Wasser technisch oder chemisch aufbereitet? Womit?

- Leitungswasser wird bei jedem Wasserwechsel mit Dennerle Wasseraufbereiter gemischt
- ab und an Dennerle Tagesdünger
- seltener Fe Dünger
- 1x pro Woche CrustaFit
- Dennerle Bio-CO2 Düngung


- Wie sind folgende Wasserwerte im AQ:
PH: 7,6
GH: >21°d
KH: 6-10°d
Leitfähigkeit: ?
Nitrit: 0mg/l
Nitrat: 0mg/l
Ammoniak: ?
Kupfer: ?


Der Analyse wurde mit einem Teststreifen von JBL EasyTest durchgeführt.

- Welche Temperatur hat das Wasser im Becken?

Das Becken wird ohne Heizung betrieben.
Die Temperatur schwankt zwischen 22°C tagsüber und 19°C nachts.

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?
1x pro Woche – ca.7l

- Wie ist der genaue Besatz des Beckens?
Turmdeckelschnecken
2 stck. Yellow fire – Restbestand


- Was wird gefüttert? Wie oft und wieviel?
derzeit wird nicht gefüttert
Ansonsten gibt es 2x pro Woche je 3 Futterperlen auf ca. 25 Tiere


- Gab es in letzter Zeit Neukäufe von Tieren, Pflanzen oder Einrichtungsgegenständen?
nein

- Wurden im Raum in dem das Becken steht irgendwelche Chemikalien (z.b. Raumspray, Insektenspray,
Floh- oder Zeckenmitteln bei anderen Haustieren angewendet, etc.) verwendet?
nein

- Sind im Aquarium irgendwelche unbekannten Tiere (Parasiten) zu sehen?

nein
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    57 KB · Aufrufe: 68
  • Unbenannt1.JPG
    Unbenannt1.JPG
    51,2 KB · Aufrufe: 65
Hi
und willkommen im Forum.

- Wie oft wird ein Wasserwechsel gemacht und wieviel?

1x pro Woche – ca.7l

Das war wahrscheinlich zu wenig. Vermutlich haben sich nach rund einem halben Jahr dann so viele Stoffe angereichert, daß es die Garnelen dahinrafft.
Wöchentlich 50%, also ca 12-15l, wechseln, ab und zu darf es auch mehr sein.

Nur geraten, aufgrund des hohen GH-Wertes: Wurde auch mit Leitungswasser aufgefüllt, ohne vorher die entsprechende Menge Wasser zu entnehmen?

Was auch in Frage kommt, ist der Deponit-Mix. Damit hatten schon einige Garnelenhalter Probleme, weil er zu gammeln anfing.
 
Hallo Kerstin
Das einzigste was mir auffällt ist der Wasserwechsel. Ich würde dir empfehlen mind. 50% die Woche zu wechseln.
Ich mache bei mir sogar 80%.
Wäscht du die Moosbälle gelegentlich aus? In denen sammelt sich nämlich auch sehr viel Dreck an.
Du könntest aber auch mal mit einem Stäbchen in den Bodengrund stehen, wenn dann Luftblasen aufsteigen die stinken,
könnten sich Faulgase im Boden gebildet haben. Dann würde ich dir zu einem Bodengrundwechsel raten
Dann kannst du auch den Depotmix weglassen. Der steht im Verdacht eben diese Gase mit der Zeit zu bilden.
Ich hoffe daß du das Problem in den Griff bekommst.

Ups ich war zu langsam.
 
Hallo Kerstin,

das ihr euch informiert habt ist ja schon mal klasse.
allerdings wie meine Vorredner schon sagten solltest du dein Wasser etwas mehr wechslen.
Und die Mooskugeln am besten bei jedem WW im gewechselten Wasser kurz ausdrücken. dann machen dir die weniger Probleme.
In den sechs Monaten werden sich in deinem Becken sicher viele Keime und Bakterien die als nicht positiv zu seehn sind angereichsert haben.
Und nach eben 6 Monaten so zahlreich sind das das Immunsystem der Nelen das nicht mehr verkraften kann und sie sterben.
Da alle Garnelen in kurzen Abständen nacheinander sterben spricht das am ehesten dazu.
Der Bodengrund könnte wird aber eher weniger das Problem sein.
Falls du jedoch das Becken mal neu machst dann lass den deponit weg das ist einfacher für alle Beteiligten.
Und er wüllt sich nicht bei jedem mal an den Pflanzen arbeiten auf.
Als erste Massnahme würde ich erstmal einen ganz großen Wasserwechsel von 80% machen und das in den nächsten Tagen immer mal wiederholen.
Wenn du das dann 3-4 Mal gemacht hast solltest du alle 4 Wochen so einen großen WW machen. Und aansonsten etwa 12-15l die Woche.
Dann solltest du auch mehr freude an deinen Tieren haben.
Das wird dann schon wieder werden.
Und einen Testkoffer mit Tröpfchentest würde ich dir empfehlen.
die Stäbchen sind nicht zuverlässig.

Lieben Gruß
und viel Erfolg

Kim
 
Und bitte unbedingt weiterberichten.

Wir wollen alle wissen wie es bei dir weitergeht.
also nicht vergessen mal was von dir hören zulassen.

Lieben Gruß
Kim
 
Hallo Willkommen im Forum. Also der Wasserwechsel ist mit 7 L nicht wirklich einer. Diesen Depotmix raus aus dem Becken gammelt nur rum und macht Probleme beim Umsätzen der Pflanzen. Der Bodengrund darf auch nicht zu grob sein weil die ganzen Abfallstoffe darin versickern und gammeln.
 
Hallo Zusammen,

vielen lieben Dank für die vielen Tipps.

@Stefanie: Also wir füllen nie Wasser einfach so nach. Es wird immer erst Wasser abgenommen und dann aufgefüllt. - Ist es das, was du wissen wolltest? Ich habe mal unser Leitungswasser getestet und das hat auch schon die GH wie oben angegeben.

Wir werden dann erstmal Morgen einen grooooßen Wasserwechsel vornehmen, aber vorher untersuche ich noch den Depotmix - der sieht schon bissl eklig aus hinter der Scheibe.
Die Moosbälle werden regelmäßig aber nicht wöchentlich ausgewaschen/ ausgedrückt - das werden wir zukünftig auch machen.

Für den Fall, dass der Depotmix gammelt, machen wir das Becken neu.
Wir haben aber noch zwei robuste Garnelen. Können die dann gleich ins neu gemachte Becken rein? Die Pflanzen und den Filter benutzen wir ja weiter. Also im Großen und Ganzen ist es ja nur ein "fast" neues Becken und alle Bakterien bleiben erhalten und das sollte den beiden Garnelen sicherlich nix ausmachen. Oder?

Wie lange sollten wir jetzt warten, bis wir eine neue Gruppe einsetzen?

Liebe Grüße
Kerstin
 
Hallo,

ja, das meinte ich mit nachfüllen, ist ein Fehler, der recht häufig gemacht wird. Wenn das Leitungswasser bei euch diese Werte hat, dann erklärt das natürlich die entsprechenden Werte im AQ.
Wenn ihr außer dem Bodengrund alles übernehmt, kann das neu gemachte Becken gleich (mit den vorhandenen Bewohnern) besetzt werden.
 
Hallo Kerstin,

wenn ich es richtig lese, existiert das Becken seit ca. 2 Jahren und ihr setzt aufgrund der halbjährlich sterbenden Besatzes jeweils nach dieser Zeit immer neu nach ... dieser Neubesatz lebt dann auch ein halbes Jahr. Vermehrung findet nicht statt.

Wären es "angesammelte schlechte" Wasserqualität oder gammelnder Depotmix würden sie doch wohl immer eher sterben und nicht nach 6 Monaten, oder? Die Ursache muss m. E. woanders liegen. Die Fütterung sieht mir etwas einseitig und recht mager aus. Was sind denn das für Futterperlen? Ohne gewisse Nährstoffe aus dem Futter, reichts vielleicht mal so eben zum Überleben, aber für ne Fortpflanzung sind keine Ressourcen mehr da, und wenn dann vielleicht aufgrund von Jahreszeitschwankungen das Wasser etwas verändert aus dem Hahn kommt (geht sowas?) dann kippen sie eben um ... ist aber nur eine Vermutung.
 
Hallo Bine,

yo - das hast du richtig gelesen. Kleine Garnelen gibt es demzufolge auch nicht.:(

Die Theorie mit der "angesammelten schlechten" Wasserqualität kann ich nachvollziehen. Wir machen ja weiterhin einen wöchtenlichen WW obwohl keine Garnelen im Becken sind. Es gibt ja dann auch keine Verunreinigung durch Garnelen und wir verdünnen theoretisch das schlechte Wasser mit gutem Wasser, sodass die Wasserqualität für einen Neubesatz gut ist und erst im Rahmen des "Bewohnens" und dem Schluck gewechseltem Wasser pro Woche wieder schlechter wird. So könnte ich mir den Kreislauf vorstellen.

Wir füttern: 1x wöchentlich 3 Perlen sera shrimps natural Hauptfutter und 1x wöchentlich 3 Perlen Dennerle CrustaCran (war im Set enthalten) auf 20-25 Tiere. Meinst du das ist zu wenig? Wir dachten immer, die Garnelen finden genug im Becken.
Außerdem liegen immer Semandelbaum- und Eichenblätter im Aquarium rum.

LG
Kerstin
 
Hallo,

also ich denke das das füttern nicht das Problem sein sollte.
im Becken ist in der Regel genug vorhanden. Auch in der Natur leben die Nelen von dem Aufwuchs im Wasser.
Und der ist in einem 2 Jahre alten Becken ähnlich enthalten.

wenn euer Boden schon schlecht aussieht würde ich das Becken jetzt neu machen.
den deponit raus und neuen feinen Kies rein.
Dann das Becken mit dem Wasser in dem die Nelen im Eimer gesetzt sind größtenteils füllen. den Rest mit frischwasser.
danach die Nelen wieder einsetzen und dann erstmal abwarten. Ist das Becken dann 4 Wochen ohne Probleme gelaufen und die WW`s sind gemacht worden wie hier empfohlen dan könnt ihr anfangen langsam wieder zu besetzen. Aber nicht mehr als 5-10Garnelen dann wieder etwas Warten und wenn ihr dann wollt könnt ihr nichmal nachbesetzen. Denke aber das es dann nicht mehr notwendig ist wenn alles gut läuft.

Hoffe ihr macht das richtige.


Lieben Gruß
Kim
 
Moin,
Mich macht die Regelmässigkeit stutzig.
Ruf doch mal bei Deinem Wasserversorger an und frag nach in welchen Abständen die Rohrleitungen gespült werden. Zwar werden solche Spülaktionen in den Regionalen Tagesblättchen vorher angekündigt, aber nicht jeder liest das. Möglicherweise werden Deine Tiere genau dadurch immer wieder vergiftet.
 
Wo hast du die Garnelen gekauft?

Also ich würde an eurer Stelle alles rausschmeisen und neu machen.
Und diesmal ohne den Deponitmix.

Neue Pflanzen vor dem einsetzen von der Glaswolle und Kupferringen befreien und 2 Wochen wässern.
Oder gleich hier übers Forum Pflanzen kaufen. Die sind dann schon aus gut laufenden Pflanzenbecken.
 
@Patrick: Wir kaufen die Tiere bei privaten Züchtern in unserer Umgebung, sodass die Wasserwerte sich nicht gravierend unterscheiden sollten. Die letzten beiden Gruppen haben wir beim selben Züchter geholt. Davor hatten wir mal bei einem Händler gekauft, woraufhin der ganze Besatz kaputtging. Wir hatten dann gut 2 Monate gewartet, bis wir neue Tiere eingesetzt hatten.
Unsere Pflanzen hatten wir in einem onlineshop gekauft. Die Pflanzen waren laut Anbieter ohne chem. Zusätze aufgezogen worden, das hatte zur Folge, dass wir einen ganzen Schwung Libellenlarven mitgekauft hatten. ;) Wir haben die Pflanzen vor dem Einpflanzen nicht gewässert, da wir ja eh noch keine Tiere im Becken hatten. Natürlich haben wir die Pflanzen vor dem Einsetzen von der Glaswolle und den Kupferringen befreit.

Wir machen nun 2x wöchentlich einen großzügigen Wasserwechsel und werden die letzten 3 Garnelen beobachten. Die große Epidemie scheint erstmal vorbei zu sein. Die letzte tote Garnele hatten wir vor 3 Wochen, seitdem scheint die Unterwasserwelt wieder stabil zu sein.
Den Deponitmix haben wir noch nicht rausgeschmissen. Der sieht zwar nicht mehr so schön aus, aber er stinkt nicht und wirft keine Blasen - also von Fäulnis keine Spur. Den Pflanzen geht es gut. Lediglich ein paar Algen gesellen sich ins Becken, was vermutlich mit der fehlenden Besatzdichte einhergeht.

Die nächsten 4 Wochen werden keine neuen Tiere eingesetzt. In der Zeit werden wir das Wasser mal im Zoogeschäft testen lassen.

@Micha: Der Tip mit den Wasserwerken ist gut. Da werde ich mal anrufen.

LG
Kerstin
 
Zurück
Oben